Bio CO2 Rezept + Dreibandröhren

Hallo,

hat vielleicht einer ein gutes Rezept für Bio CO2? Hab zwar schon einige gefunden aber die sind alle sehr unterschiedlich was die hefemenge angeht. Hab ein 200l becken mit selbstgebauter anlage, 2l reaktorflasche + 1,5l waschflasche.

Warum muss der tortenguss mit rein? wäre es nicht besser den wegzulassen? einfach zucker in wasser lösen und hefe dazu, fertig?


Dann hab ich noch ne frage zu den dreibandröhren aus dem baumarkt.
lese hier immer wieder dass man die besser nimmt weil billiger und besser.

Warum besser? was haben die lichtfarben (865 und 840,oder?) zu sagen?
gelbliches und blaues licht? gibts die in verschiedenen stärken?
bei uns im welke shop gibts die 895mm aquariumröhren immer nur mit 30 watt. hätte die gerne was schwächer.

Vielen dank schonmal für eure antworten!!!!!

Gruss
E30KK
 
Hallo e30kolbenkiller
Also ich mach das mit dem Bio-Co² auch nur mit Zucker und Trockenhefe.Das klappt prima.Da ich das an meinen kleineren Becken nutze,ist die menge natürlich kleiner.Ich hab eine 0,5l Flasche und nehme da 100g Zucker und eine Messerspitze Hefe.Die Flasche zu 3/4 auffüllen mit Wasser und fertig.
Wegen der Röhren,schau mal bei Obi oder Hornbach,die haben die auch in 840.Die hab ich bei mir im 200l becken drin mit einer Tropical Light.Das halte ich für eine gute Mischung.

Gruss Markus
 
Huhu,

hier mal zwei gute Links bezüglich der Leuchtstoffröhren
*http://www.hereinspaziert.com/colors.htm
*http://www.osram.de/service_corner/faq/allgemein/leuchtstoff.html


MfG
Thomas
 
@Biber:

Wie groß ist denn dein kleines becken? tust du den zucker auflösen oder kippst du den einfach mit der hefe vermischt in die flasche und dann wasser drauf?

Gruss
E30KK
 
Hallo e30kolbenkiller
Also ich löse das nicht auf.Einfach den Zucker in die Flasche,die Trockenhefe darüber,und mit Wasser auffüllen.Fertig.
Ich hab das so an drei meiner 4 Becken dran und das läuft klasse.Die Beckengrössen sind 25l,54l,96l
In den beiden 25l und 54l Becken wird das über einen Lindholzausströmstein ins Becken gebracht,und in dem 96l Becken über eine Paffrathschale.

Gruss Markus
 
hmm, ich hab da so nen normalen luftausströmer dran.

vielleicht sollte ich mir was anderes zulegen. was ist eine paffrathschale?

lindenholzausströmer sollen ja ziemlich schnell anfangen zu faulen.wie sind deine erfahrungen damit?

Gruss
E30KK
 
Hallo e30kolbenkiller
Also ein normaler Ausströmstein ist nicht so gut dafür,da der nicht den Druck aufbaut wie ein Lindholzausströmer.Und das der schnell zu faulen anfängt kann ich nicht bestätigen.meiner ist schon ca 1 jahr im Becken,und das ist noch der erste.
Eine Paffrathschale nimmt man ab einer Beckengrösse von über 60l,da der Lindholzausströmer ja weiter unten im Becken angebracht ist,und der in einem grösseren Becken den Wasserdruck nicht ausgleichen kann um das Co² ans Wasser abzugeben.Die Paffrathschale kommt ca 5cm unter die Wasseroberfläche.Hier mal ein Link dazu:
http://www.zfv-forum.de/thread.php?thre ... 2e6b6d923a
Das ist ein selbstgebauter.Es gibt aber auch von Dennerle einen fertigen,der aber nicht viel anders aussieht.

Gruss Markus
 
ja, die schale scheint gut zu sein.werde mal heute abend was basteln wenn ich von der arbeit komme:) dann kan ich ja den luftausströmer drinlassen oder? häng ich einfach unter die schale:) Blasenzähler hab ich ja (waschflasche)


Gruss
E30KK
 
Hallo e30kolbenkiller
Wenn ich das richtig verstanden habe willst Du das ja an Deinem 200l Becken machen,oder?
Wenn ja,dann reicht die Paffrathschale nicht aus.Ab einer Beckengrösse von ca 120l kommst Du nicht an einem Co²-Flipper vorbei.Das ist leider so.
0-60l= Lindholzausströmer
61-120l=Paffrathschale
121-160l=Flipper1
ab 160l=Flipper2
Das sind so ca angaben,wo ich die besten Erfahrungen mit gemacht habe.Flipper1 und Flipper2 sind nicht die gleichen!!Es gibt da Flipper bis 160l und Flipper 300l.Die kosten im geschäft richtig viel Geld.Kannst ja mal bei EBay schauen,da gibts die auch zu ersteigern,und da kommst Du schonmal billiger an sowas.

Gruss Markus
 
warum geht die schale nicht? dachte das wäre von der fläche abhängig?
je mehr liter desto größer die fläche.

Ich werds einfach mal ausprobieren:)


Gruss
E30KK
 
Hallo,
nur kurz zum Thema. Die Gelatine nimmt man, damit die CO2-Ausgasung länger anhält und gleichmäßiger erfolgt. Bei der Gelatine ist der Zucker ja gebunden. Die Hefe braucht zur Gärung den Zucker und kommt erst nach und nach an den Zucker in der Gelatine. Mischt man beides zusammen, also Zucker und Hefe, so verläuft die Umsetzung schneller.
In der Regel sagt man, mit der Gelatine läuft die Anlage ca. 6 Wochen, ohne ca. 4 Wochen. Ist also reine Geschmackssache.

Viele Grüße
Christian
 
Muss man unbedingt einen Flipper haben? Ich hab jetzt ein 180L oder 200L? Aquarium (100x40x50) und will mir auch ne BIO CO2 Anlage basteln, aber weiß nicht was ich am Ende vom Schlauch im Aquarium dranmachen soll.

Was ist die billigste Variante? Oder soll ich dann lieber ganz auf CO2 Verzichten?
 
Hallo johannes40000
Es geht hier nicht um die billigste Variante,sondern darum was wirkt.100x50x40=200l,aber da kannst Du noch einiges an Litern abziehen durch den Kies,Pflanzen und Deko.

Gruss Markus
 
Es hängt auch von Deinen Wasserwerten ab, je nachdem, wieviel CO2 eh schon in Deinem Becken ist bzw. was für pH- und KH-Werte Du hast. Manchmal reicht ein Lindholzausströmer vollkommen. Wenn es aber darum geht, möglichst viel CO2 ins Becken zu bekommen, sollte der Weg der Bläschen bis zur Oberfläche relativ lang sein, da ist dann ein Ausströmer nicht verkehrt, entweder so ein Flipper oder J** hat so einen runden Ausströmer, wie so eine Schraube. Die Welt kosten die ja auch nicht und ausserdem ist es ja eine langfristige und einmalige Anschaffung. Man sollte dann doch besser nicht am falschen Ende sparen.

Viele Grüße
Christian
 
Oben