Bio-CO2 nachts bedenklich?

Hallo!

Ich habe vor 2 Tagen mein Bio-CO2-System von De**erle gestartet (das kleinste System mit dem Lindenholzdiffusor) und es fing auch schon nach knapp 20 Std richtig schön zart zu perlen an :) .

Da ich aber nun mit solchen Systemen noch überhaupt keine Erfahrung habe, wollte ich mich erkundigen, ob das Bio-CO2 nachts für Fische evtl. zum Problem werden könnte.

Nun kurz zu meinen Daten:

54l-Becken
noch kein Fischbesatz
20. Tag Einlaufzeit
Temperatur 24 Grad
2. Tag Bio-CO2
11 Std. Beleuchtungsdauer
üppige Bepflanzung mit 2/3 schnell wachsenden und 1/3 langsam wachsenden Pflanzen

GH 10
KH 8
ph 8 (hoffe das gibt sich die nächste Zeit d. CO2)
Nitrit <0,3 (genauer geht´s bei Te** Test nicht :cry: )

geplanter Besatz:
7 - 10 Bitterlingsbarben
evtl. noch 3 kleine Saugwelse oder Garnelen

anbei noch ein Bild von meinem Becken wegs der Bepflanzung.


Gruß
Petra
 

Anhänge

  • P2080008.JPG
    P2080008.JPG
    193,5 KB · Aufrufe: 172
Hallo,
schönes Becken :thumleft:
Aber die Cabomba solltest Du nicht im Büschel, sondern mit ca. 1 cm Abstand zueinander pflanzen, so kann das Licht bis an die Pflanzenbasis :!:
Zum CO², ich hab auch ein 54er und die Denne+le Bio! Hol Dir einen Co² Dauertest, dann kannst Du sehen, wann Du zuviel CO² im Becken hast.
Ich habe mir den von J*L geholt, der zeigt Dir auch noch den Ph an. Bin damit ganz zufrieden, muß nicht immer Tropfen, sondern kann so beide Werte bequem jederzeit kontrollieren :!:
Wenn Du nachts zuviel CO² hast, kannst Du eine Membranpumpe(9Euro mit Ausströmer) Nachts laufen lassen, damit treibst Du das CO² aus, und deine Fische und Pflanzen bekommen auch noch O²!
Ich habe das mit einer Schaltuhr geregelt, und belüfte Nachts für ca. 5 Stunden.

Viele Grüße
 
Hallo rookie!

Erst mal vielen Dank für den Tip bzgl. der Cabomba - werde ich morgen gleich in Angriff nehmen :)

Jetzt muß ich mir wohl doch den CO2-Test kaufen :wink:

Wie zuverlässig ist denn die Liste von JB*, bei der der CO2 mittels KH und ph ermittelt wird?
 
Hallo,
wenn Du die Kh weißt, kannst Du gut ablesen, ob Du zuwenig, genug oder zuviel CO² im Becken hast. Das reicht völlig aus :!: Den Ph gibt der Dauertest mit 7,6 / 7,2 / 7,0 / 6,8 / 6,4 an, was auch ausreicht! Wenn etwas aus dem Ruder läuft, kannst Du immer noch mit Tröpfchentests kontrollieren!

Viele Grüße

Edit: Der Test hat auch eine schöne Reichweite, Spätestens nach 2 Wochen, oder beim TWW, wird der Test erneuert. D.h. 3 Tropfen Reagenz und 1ml Aq.Wasser. Meinen ersten Test hatte ich fast 1 Jahr :!: Außerdem kannst Du die Reagenz nachkaufen(ca. 7 Euro) und mußt nicht noch mal alles Komplett haben, wenn die Tropfen leer sind!
 
rookie schrieb:
Hallo,
wenn Du die Kh weißt, kannst Du gut ablesen, ob Du zuwenig, genug oder zuviel CO² im Becken hast. Das reicht völlig aus :!: Den Ph gibt der Dauertest mit 7,6 / 7,2 / 7,0 / 6,8 / 6,4 an, was auch ausreicht! Wenn etwas aus dem Ruder läuft, kannst Du immer noch mit Tröpfchentests kontrollieren!

Viele Grüße

Edit: Der Test hat auch eine schöne Reichweite, Spätestens nach 2 Wochen, oder beim TWW, wird der Test erneuert. D.h. 3 Tropfen Reagenz und 1ml Aq.Wasser. Meinen ersten Test hatte ich fast 1 Jahr :!: Außerdem kannst Du die Reagenz nachkaufen(ca. 7 Euro) und mußt nicht noch mal alles Komplett haben, wenn die Tropfen leer sind!


Was ist denn eigentlich mit "Dauertest" gemeint? :oops:
ist da ein Fühler im Wasser, der den ph kontrolliert? Sorry wegen der Frage, aber ich weiß es wirklich nicht.

EDIT:
ich habe im Moment noch einen unterirdischen CO2
KH: 8
ph: 8

das gäbe nach der Liste einen CO2 von 3mg
 
Hallo,
nein, das ganze läuft in einem kleinen Klarsichtbehälter im Aq.
Dazu füllst Du 1 ml Aq.Wasser in den Behälter und 3 Tropfen einer Reagenz.
Das kommt mit einem Saugnapf ins Aq. und zeigt Dir dann mit ca.3-6 Stunden Verzögerung, den Ph und CO² gehalt an! Dafür sind 2 Teststreifen beigelegt, die Du ans Aq. kleben kannst. Ich hab sie nicht drangeklebt, sondern halte die bei Bedarf einfach neben den Test! Mit der Zeit brauchst Du die Streifen fast gar nicht mehr, sondern siehst an der Farbe, ob alles noch stimmt!
Mit zuführung von CO² wird Dein Ph auch sehr schnell in Fischfreundlichere Regionen fallen.
Mein Ausgangs Ph liegt bei 7,8, und mit CO² halte ich den Ph zwischen 6,8 und max.7,5(Beim WW steigt der immer, um dann wieder zu fallen)!

Viele Grüße
 
Hallo,

erstmal mein Kompliment zu dem schönen Becken. Das mit dem Auseinandersetzen wurde ja schon gesagt, meine Frage ist, ob die Echinodorus??? - denke doch mal das es eine ist, in der mitte des AQ in hinterem Teil, emerse oder submerse Blätter sind oder nicht.

Wegen dem Co2 würde ich auch zu ner kleinen Membranpumpe raten, und nachts zuschalten.

Das ist preiswert und effektiv, es muss nicht immer ne riesen Anlage sein.

MfG Micha
 
Hallo,

erstmal mein Kompliment zu dem schönen Becken. Das mit dem Auseinandersetzen wurde ja schon gesagt, meine Frage ist, ob die Echinodorus??? - denke doch mal das es eine ist, in der mitte des AQ in hinterem Teil, emerse oder submerse Blätter sind oder nicht.

Wegen dem Co2 würde ich auch zu ner kleinen Membranpumpe raten, und nachts zuschalten.

Das ist preiswert und effektiv, es muss nicht immer ne riesen Anlage sein.

MfG Micha
 
Starsiedel schrieb:
Hallo,

erstmal mein Kompliment zu dem schönen Becken. Das mit dem Auseinandersetzen wurde ja schon gesagt, meine Frage ist, ob die Echinodorus??? - denke doch mal das es eine ist, in der mitte des AQ in hinterem Teil, emerse oder submerse Blätter sind oder nicht.

Wegen dem Co2 würde ich auch zu ner kleinen Membranpumpe raten, und nachts zuschalten.

Das ist preiswert und effektiv, es muss nicht immer ne riesen Anlage sein.

MfG Micha

Also die/den (?) Echinodorus habe ich erst vor einer Woche im AQ-Handel gekauft (waren dort unter Wasser). Ob das jetzt emerse Blätter sind, die unter Wasser noch verkümmern kann ich nicht sagen.

Was aber ganz auffällig ist, ist die Tatsache daß die 3 Pflanzen (waren beim Händler in einem Topf - hab´sie nur getrennt und die Wurzeln zurückgeschnitten) seit 3 Tagen insgesamt 8 (!) neue Blätter getrieben haben und die wie wild wachsen. Demnach wäre der Gedanke, daß es sich bei den anderen Blättern um emerse handelt gar nicht so abwegig.

Eine Membranpumpe hätte ich schon, aber die hat für meinen Geschmack zu viel Leistung (im Becken geht´s dann ab, als ob ich Nudeln kochen wollte :? ). Da muß ich wohl eine schwächere kaufen.
Die ich habe ist eine ELITE 800. Ich habe es auch schon versucht, in den Schlauch einen dezenten Knoten zu machen um die Luftzufuhr etwas zu drosseln, aber ich habe Schiß, daß dann der Motor heißläuft und irgendetwas passiert.
Vielleicht hat ja jemand eine schwächere Membranpumpe, der zufälligerweise eine stärkere benötigt und mit mir tauschen könnte?

Hier noch ein Bild von dem Höllengerät :D
 

Anhänge

  • P2080012.JPG
    P2080012.JPG
    154,7 KB · Aufrufe: 86
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Mit nem Knoten machst Du die Pumpe kaputt.
Dirk-Werner hatte mal einen Lösungsansatz mit einem T-Stück mit dem er den überflüssigen Druck umleitet, bekomms aber grad net zusammen, wende Dich doch einfach an ihn.

Zu tauschen hab ich nix :D
Kann Dir aber die Eheim Air Pump empfehlen, extrem leise und regelbar.
 
Monti70 schrieb:
Hallo,
Mit nem Knoten machst Du die Pumpe kaputt.
Dirk-Werner hatte mal einen Lösungsansatz mit einem T-Stück mit dem er den überflüssigen Druck umleitet, bekomms aber grad net zusammen, wende Dich doch einfach an ihn.

Zu tauschen hab ich nix :D
Kann Dir aber die Eheim Air Pump empfehlen, extrem leise und regelbar.

Hallo!

Daß das die Pumpe liefert habe ich mir fast gedacht.
Was kostet denn die Eheim Air pump?

Das mit dem T-Stück ist natürlich eine Alternative, aber ist das dann nicht recht geräuschintensiv?
 
A

Anonymous

Guest
Die überschüssige Luft wird ja in die Luft geblasen, kann mir nicht vorstellen, daß das mit Geräusch verbunden ist.
Ich habe den Eheim 3702 (mit 2 regelbaren Ausströmern) für irgendwas um 20 Euro bei zo*pl*s.de bestellt.
 
Hallo,
hol Dir den regelbaren Außströmer von Eheim(ca. 3-4 Euro) den kannst Du runterregeln, die Pumpe wird leiser :!: Ich habe die Elite 801 mit dem regelbaren Außströmer, alles wunderbar, Du sparst Dir auf jedenfall eine neue Pumpe :!:

Viele Grüße
 
A

Anonymous

Guest
hmm Missverständnisgefahr...
Das eine wäre die regelbare Pumpleistung beim Eheim, das andere die regelbaren Ausströmer, die lassen sich ebenfalls nochmal einstellen.
Mit einer festen Pumpenleistung und einem komplett zurückgedrehten Ausströmer, haben wir doch wieder den Effekt wie beim Knoten. Ich denke beide Komponenten sind bei Eheim aufeinander abgestimmt (sonst hätten sie ja massig Garantiefälle)
Aber klar kann man das erstmal so probieren, entweder es klappt, oder die Pumpe macht die Grätsche :)
 
Hallo,
wie gesagt, bei mir läuft das ganze jetzt 6 monate Störungsfrei! Den Ausströmer kann man gar nicht bis 0 abdrehen! Da ich ja eine Baugleiche Elite habe, kann ich den Ausströmer empfehlen. Da geht schon nix kaputt, und die Pumpe wird auch leiser.
Dirk Werners Tip, mit dem T-Stück und einem 2 ten Ausströmer, der quasi in der Luft hängt, habe ich auch probiert, und tatsächlich den Lärmpegel senken können :!:
Aber mit dem Eheim Ausströmer, ist die Pumpe jetzt Nachts nicht lauter als mein AF :!:
Außerdem arbeiten Membranpumpen immer mit Gegendruck, da aber hier der Gegendruck nicht zu groß werden kann, wird nur der Lärmpegel und das Ausströmerbild beeinflußt . Das passiert durch einen Vliesähnlichen Auströmer in einem Plastikgehäuse, und setzt sich auch nicht so schnell Zu, wie herkömmliche Steine
:!:

Viele Grüße
 
Jetzt schwirrt mir erst mal der Kopf :lol:

Ich habe da eine Idee, wie ich den Luftstrom etwas herunterregulieren könnte, ohne die Membranpumpe zu belasten.
Ich sag aber erst dann wie ich es gemacht habe, wenn es geklappt hat - sonst lachen mich hier noch alle aus :mrgreen:
 
Hallo,
Dich lacht schon keiner aus! Wir sind immer offen für neue Ideen :idea:
Und wenn, dann lachen wir Dich nicht aus, sondern nur mit Dir :wink:

Viele Grüße
 
rookie schrieb:
Hallo,
Dich lacht schon keiner aus! Wir sind immer offen für neue Ideen :idea:
Und wenn, dann lachen wir Dich nicht aus, sondern nur mit Dir :wink:

Viele Grüße

Also ich dachte mir - und wehe einer lacht jetzt :mrgreen: - ich mache ein paar ganz feine Löcher in den Schlauch (der Teil, der noch ausserhalb des AQ ist), dann müßte doch weniger Druck beim Sprudler ankommen........ :oops:
 
Hallo,
nein, keiner lacht 8)
Aber wenn du Löcher in den Schlauch machst, kommt gar nichts mehr an!
Das O² muß erstmal den Wasserdruck überwinden, um bis zum Ausströmer zu gelangen, sind jetzt löcher im Schlauch, geht das O² den Weg des geringsten Widerstandes, und verflüchtigt sich durch die Löcher :!:

Viele Grüße
 
Oben