Besatzfrage Asienbecken

Tag auch,

Wir sind dabei ein 160-180l Asienbecken zu planen.

Bis jetzt steht folgendes fest:

Keilfleckbärbline (Trigonostigma heteromorpha), wir dachten an 10-15 Stück, falls mehr reinpassen auch ok ;)
Red Fire Garnelen, 5 Stück

Mehr steht noch nicht, passt überhaupt noch was rein?

Colisa lalia, gefiel uns sehr gut
Schön wäre aber auch ein Fisch, der die unteren Bereich des Becken besiedelt (wie siehts mit Schmerlen aus, vergreifen sich die an den Garnelen)

Was denkt ihr?

Gruss
Michael
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

Red Fires hält man am besten ab 10 Tiere, 5 sind definitiv zu wenig. Ihr solltet allerdings auch beachten, dass die Bärblinge die Garnelen gern fressen. ;)

Eine Alternative zum C. lalia ist der C. chuna, der Honiggurami. Die meisten Schmerlen wären eher etwas für größere Becken. (>375 Liter), aber wie wäre es mit Panzerwelsen (sofern ihr Sand habt)?
 
Hallo,

Danke für die Antwort.

Die kleinen Bärblinge fressen die Garnelen? :shock:
Also meinst du nur die Red Fire, oder auch etwas grössere (sagen wir 4-5cm)
Naja, ich habe heute sowieso gelesen, dass man Garnelen besser in einem Artaquarium hält, könnt ihr das bestätigen?

Die Schachbrettschmerle z.b., oder auch obengenannte, sollte doch eigentlich ins Becken passen (gemäss Aquanet.de und zierfischverzeichnis.de).

Eure Meinung?
 
Hallo!

Das die Keilfleckbäglinge an die Garnelen gehen, kann ich mir nicht vorstellen, bei den Guramies schon eher.

Garnelen kann man natürlich auch in ein Gesellschaftsbecken setzen, es kommt nur auf die Gesellschaft an.

Die Schmerlen sind da eine viel größere Gefahr. Gerade Schachbrettschmerlen sind total verspielt. Wenn sie die Garnelen vielleicht auch nicht fressen, werden sie aus Versehen "totgespielt" oder diese sind mit der Zeit so verschüchtert, dass man sie gar nicht mehr sieht...
Schachbrettschmerlen sollten nicht in Becken unter 1m Kantenmaß gehalten werden. Sie sind extrem wuselig und bewegungsfreudig, auch wenn sie nicht gerade riesig sind.

Viele Grüße,

Bäbs
 
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen,
wenn ihr nur einen Schwarm haben wollt könnte ich mir auch gut 20 Heteromorpha espei vorstellen, die sind ein bisschen kleiner. Dazu 10-15 Amanogarnelen. Die Vermehren sich zwar nicht, dafür werden sie auch nicht gefressen.
Am Boden dann eine Gruppe Dornaugen (sind ja auch Schmerlen :wink: ), wenn man bereit ist ein bisschen Laub zur Verfügung zu stellen, in dem die Dornaugen und die Garnelen wuseln können, dann ist das bestimmt recht hübsch.
Die Labyrinther-Frage lass ich offen, da hab ich keinen Plan, ist wohl auch Geschmackssache.
Das wäre dann alles schön asiatisch.
 
Hi,

zu den Schachbrettschmerlen: Ich finde die auch klasse, nur sollte man wohl mindestesn 6 Stück davon haben und derzeit sind die (zumindest bei uns) unverschämt teuer (ca. € 14 Stück).
 
Die waren schon immer so teuer! Ich habe für meine 4 damals 78 DM bezahlt... Und heute liegt der Preis so bei 10-14€ pro Tier. Da sind aber manchmal echt Winzlinge dabei, die kaum Überlebenschancen haben, also gut aufpassen.
Es sind aber wirklich tolle Fische, die einfach Spaß machen!
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

also es soll auch Neons geben, die ausgewachsene Red Fires zerpflückt haben. Daher wäre ich bei Bärblingen vorsichtig, weil die ja auch etwas größer werden als der P. axelrodi. Bei Amanos würde ich mir da allerdings keine Gedanken machen.
 
Was haltet ihr den von folgenden Besätzen:

15 Keilfleckbärblinge
5 Schachbrettschmerlen
3 Zwergfadenfische

für 180l, falls das Becken damit überbesetzt wäre, welches Becken wäre besser geeignet

oder

15 Keilfleckbärblinge
10 Red Fire Garnele

oder anstat Schachbrettschmerle die Zebrastreifenschmerle

Was denkt ihr?
oder habt ihr noch andere Vorschläge?
 
Ich habe in meinem Asienbecken folgenden Besatz:

10 Fünfgürtelbarben
10 Bitterlingsbarben
4 asiatische Bitterlinge (leider haben 3 Selbstmord begangen)
5 Panzerwelse

einige Ringelhandgarnelen
 
Alle Schmerlen stehen auf Schnecken und evtl. auch Garnelen... das ist immer ein Versuch zu Lasten der Garnelen, ob es funktioniert oder nicht.

Anstatt der Zwergfadenfische würde ich zu Honigfadenfischen raten, da diese nicht so krankheitsanfällig und agressiv sind.
Sonst ist der Besatz ok.
 
Besatz 1
20 Keilfleckbärblinge
5 Hara Jerdoni (leider wissen wir nur, dass es Gruppentiere sind, wieviele Exemplare eine Gruppe beinhalten soll, ist uns leider nicht bekannt)

Besatz 2
15 Keilfleckbärblinge
5 Hara Jerdoni (leider wissen wir nur, dass es Gruppentiere sind, wieviele Exemplare eine Gruppe beinhalten soll, ist uns leider nicht bekannt)
2 Honiggurami (Collisa Chuna) oder 5 knurrende Zwergguramis (Trichopsis pumila) oder 2 Paradiesfische (Macropodus opercularis)
Obwohl uns der Zwergfadenfisch immer noch mit Abstand am besten gefällt, sind wir uns dabei nicht sicher. Wird anscheinend recht aggressiv, plus die hier genannten Einwände (welche sicherlich auch auf einige oben genannten Vorschläge zutreffen werden)

Was denkt ihr dazu?
 
Oben