Hallo,
ich habe zum ersten Mal ein nicht-neues Becken fischfrei, weil mir die Boraras im 54er mittlerweile alle wegen dem Alter sterben. Der Kampffisch der früher im 25er war zieht nun im 54er seine Runden mit etwas Restbestand und den Micropoecilia minima, die sich dort vermehrungstechnisch hoffentlich noch mehr austoben.
Tja.. nun wären die 3 Cambarellus ninae nicht, die dem Kafi des nachts im Schlaf an die Flossen gehen, wäre das Becken mit ihm voll besetzt geblieben.
Ich suche nun einen Fisch für mein filterloses 25l Becken (gerne Paar- oder Gruppenhaltung (nicht mehr als ca 7 Tiere), der nicht am Boden schläft sondern sich am besten wie meine Micropoecilia zum Schlafen an die Oberfläche pappt. Barsche oder Welse fallen schonmal weg, vor allem wegen der Beckengröße und dem Aufenthaltsbereich.
Das Becken ist, wie man auf dem Foto erkennen kann, sehr dicht bepflanzt und bietet auch Schwimmpflanzen.
Besatz:
Caridina/Neocaridina spec. Mini Japonica
1.2 Cambarellus ninae
Raubschneckenhorde
WW:
25°C (auch variabel bis 26, 27, kälter nicht wegen der Raubschnecken)
PH 7
KH und GH beide 9
ich kann auch mit Regenwasser panschen, falls nötig.
Meine Vorstellungen (ich weis ja nicht wo diese Fische schlafen und wie aktiv sie sind, ich habe nur mit den Ringelhechtlingen Erfahrung). Garnelennachwuchs findet im Unkraut genug Schutz, da dürfen auch gerne mal 1-2 gefuttert werden aber eben nicht alle:
2.3 Ringelhechtlinge
oder
7 Perlhuhnbärblinge
oder
7 Boraras brigittae oder B.urophthalmoides oder B.merah
oder
7 Microrasbora erythromicron
oder
7 Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
oder
kleine brave Killis?
oder kleine Lebendgebährende Zahnkarpfen?
Zwerg-Reisfische?
LG, Pia
ich habe zum ersten Mal ein nicht-neues Becken fischfrei, weil mir die Boraras im 54er mittlerweile alle wegen dem Alter sterben. Der Kampffisch der früher im 25er war zieht nun im 54er seine Runden mit etwas Restbestand und den Micropoecilia minima, die sich dort vermehrungstechnisch hoffentlich noch mehr austoben.

Tja.. nun wären die 3 Cambarellus ninae nicht, die dem Kafi des nachts im Schlaf an die Flossen gehen, wäre das Becken mit ihm voll besetzt geblieben.
Ich suche nun einen Fisch für mein filterloses 25l Becken (gerne Paar- oder Gruppenhaltung (nicht mehr als ca 7 Tiere), der nicht am Boden schläft sondern sich am besten wie meine Micropoecilia zum Schlafen an die Oberfläche pappt. Barsche oder Welse fallen schonmal weg, vor allem wegen der Beckengröße und dem Aufenthaltsbereich.
Das Becken ist, wie man auf dem Foto erkennen kann, sehr dicht bepflanzt und bietet auch Schwimmpflanzen.
Besatz:
Caridina/Neocaridina spec. Mini Japonica
1.2 Cambarellus ninae
Raubschneckenhorde
WW:
25°C (auch variabel bis 26, 27, kälter nicht wegen der Raubschnecken)
PH 7
KH und GH beide 9
ich kann auch mit Regenwasser panschen, falls nötig.
Meine Vorstellungen (ich weis ja nicht wo diese Fische schlafen und wie aktiv sie sind, ich habe nur mit den Ringelhechtlingen Erfahrung). Garnelennachwuchs findet im Unkraut genug Schutz, da dürfen auch gerne mal 1-2 gefuttert werden aber eben nicht alle:
2.3 Ringelhechtlinge
oder
7 Perlhuhnbärblinge
oder
7 Boraras brigittae oder B.urophthalmoides oder B.merah
oder
7 Microrasbora erythromicron
oder
7 Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
oder
kleine brave Killis?
oder kleine Lebendgebährende Zahnkarpfen?
Zwerg-Reisfische?
LG, Pia