Besatz gesucht, der nicht am Boden nächtigt

Hallo,

ich habe zum ersten Mal ein nicht-neues Becken fischfrei, weil mir die Boraras im 54er mittlerweile alle wegen dem Alter sterben. Der Kampffisch der früher im 25er war zieht nun im 54er seine Runden mit etwas Restbestand und den Micropoecilia minima, die sich dort vermehrungstechnisch hoffentlich noch mehr austoben.


Tja.. nun wären die 3 Cambarellus ninae nicht, die dem Kafi des nachts im Schlaf an die Flossen gehen, wäre das Becken mit ihm voll besetzt geblieben.

Ich suche nun einen Fisch für mein filterloses 25l Becken (gerne Paar- oder Gruppenhaltung (nicht mehr als ca 7 Tiere), der nicht am Boden schläft sondern sich am besten wie meine Micropoecilia zum Schlafen an die Oberfläche pappt. Barsche oder Welse fallen schonmal weg, vor allem wegen der Beckengröße und dem Aufenthaltsbereich.
Das Becken ist, wie man auf dem Foto erkennen kann, sehr dicht bepflanzt und bietet auch Schwimmpflanzen.

Besatz:
Caridina/Neocaridina spec. Mini Japonica
1.2 Cambarellus ninae
Raubschneckenhorde

WW:
25°C (auch variabel bis 26, 27, kälter nicht wegen der Raubschnecken)
PH 7
KH und GH beide 9
ich kann auch mit Regenwasser panschen, falls nötig.


Meine Vorstellungen (ich weis ja nicht wo diese Fische schlafen und wie aktiv sie sind, ich habe nur mit den Ringelhechtlingen Erfahrung). Garnelennachwuchs findet im Unkraut genug Schutz, da dürfen auch gerne mal 1-2 gefuttert werden aber eben nicht alle:

2.3 Ringelhechtlinge
oder
7 Perlhuhnbärblinge
oder
7 Boraras brigittae oder B.urophthalmoides oder B.merah
oder
7 Microrasbora erythromicron
oder
7 Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
oder
kleine brave Killis?
oder kleine Lebendgebährende Zahnkarpfen?
Zwerg-Reisfische?

LG, Pia
 
Hallo Pia,

Also ich bin seit langer Zeit absoluter Killi-Fan. :) Brav und klein sind die großteils ja. Würde halt nicht unbedingt Hechtlinge ins Becken setzen, wenn du was friedliches willst (schonmal garnicht auf 25 Liter...).
Ich finde Pseudepiplatys annulatus zwar recht schön, aber mir sind sie mittlerweile zu langweilig geworden, weil sie mittlerweile einfach jeder hat. Es gibt soooo viele wunderschöne Killis, die sich wunderbar als Trio oder kleine Gruppe in 25 Liter halten lassen, allerdings werden immer nur A. australe, P. annulatus oder C. bivittatum gehalten. Hast du dich schonmal bei der DKG (Deutsche Killifisch Gesellschaft) umgeschaut? Die haben ein Forum, in denen jeden Tag eine Menge Züchter ihre Nachzuchten anbieten. Da hast du dann auch was richtig ordentliches. Habe mehrmals preisgekrönte Fische von der DKG bezogen (auch per Versand, die Leute da wissen, was sie tun) und wie man es erwartet, ist da absolut kein Vergleich zu den Killis, die man sonst so im Handel findet.
An deiner Stelle würde ich mir einfach mal die 5 Minuten Zeit nehmen und mich bei der DKG im Forum anmelden. Da kannst du dich dann durch die komplette Bildergalerie durchklicken - da werden sicherlich einige Kandidaten zusammenkommen. Wenn du dann was im Auge hast kann entweder ich dir Rede und Antwort stehen, oder du fragst einfach gleich da im Forum. Die haben dort nochmal nen ganzen Zacken mehr Fachwissen als ich.

mfG, Johannes
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Pia,

schauen wir mal in Richtung Salmler.
25°C, GH/KH 9°, relativ klein bleibend, Schwimmpflanzen, sollen des Nachts oben "abhängen" - Nannostomus marginatus!

Ich gebe zu, ich pflege diese Art noch nicht allzulange, beschäftige mich aber seit geraumer Zeit intensiver mit denen.
Will die einfach mal zur Vermehrung ansetzen :wink:
Ich selber pflege zur Zeit 'nen 12 Trupp in 'nem 54er Becken und hätte keine "Bauchschmerzen" so 8-10 der Fische in 25 Liter zu halten.
Die pappen des Nachts vollblass :mrgreen: 'nen Zentimeter unter der Wasseroberfläche, stehen mehr als sie schwimen und sind leicht zu versorgen.
Schau sie dir mal an :wink:

Gruss Heiko
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ein 25er ist für N. marginatus zur Dauerhaltung zu klein. Das sind sehr aktive Schwimmer, die man auch in einem Schwarm von mind. 6 tieren halten sollte. Da die Männchen Reiere bilden, ist da weiterer Streß vorprogrammiert.

Eine Boraras-Art wäre m.E. gut geeignet, allerdinga hb ich noch nie darauf geachtet, wo die nachts hängen. Allerdings hab ich so ein deja vu, dass dies schon mal Thema in irgendeinem Forum war und jemand von verschwindenden Boraras schrieb. Also wohl doch nicht so gut geeignet.

M.E., auch wegen filterlos, wäre ein Pärchen Honigguramis sehr gut geeignet und würde auchgut in deinen verkrauteten Pott passen.

Oder du schickst deine Krebse in die Wüste, dann ginge (fast) alles. :lol:
Gruß
 
Huhu,

Danke für die Tips :D
Die Zwergziersalmler habe ich schonmal näher in Betracht gezogen für ein anderes Becken, die sind echt superschön - aber ich lasse das dann wohl bleiben.
Boraras maculatus habe ich selbst, aber die sind wenn Strömung da ist richtig quirlig und surfen da rum. Wies da mit anderen Arten aussieht weis ich leider nicht.

Zu den Killis:
ich hab die auch total gerne und finde hier aber nrigends gescheite :roll:
interessieren würden mich (ich weis aber nicht ob das heir mti den Garnelen klappt):
Chromaphyosemion bivittatum
Chromaphyosemion loennbergii
Chromaphyosemion melinoeides
Chromaphyosemion omega
und ne Menge mehr Arten aus der Richtung :wink:

Honigguramis steck ich sicher nicht in 25l, Garnelen hin oder her. Ein Weibchen hätte da trotzdem kaum Chancen sich zu verstecken, die fitlerlossache ist kein Problem mit dem Sauerstoff, ich beleuchte recht lange und es blubbert schön an den Pflanzen.

LG, Pia
 
Hallo Pia,

C. bivittatum habe ich selber schon gehältert. Ist recht populär geworden in der letzten Zeit - könnte mir gut vorstellen, dass du dir die nicht zwanghaft beim Züchter beschaffen musst, sondern auch Glück beim "normalen" Aquaristikhändler bekommen könntest. Ein Trio auf 25 Liter wär auch absolut kein Problem. Hab meine damals von einem renommierten Züchter direkt über die DKG bezogen. Waren wirklich wunderschöne Fische. Sind an sich recht anspruchslos, meine wurden sogar an Trockenfutter gewöhnt, wobei es bei der Farbenpracht der Fische fast schon eine Schande wäre nicht ausschließlich mit Frost- bzw. Lebendfutter zu füttern. Wasserwerte waren bei mir PH 6,8, GH 13, Temperatur um die 23°C. Also nicht sonderlich anspruchsvoll. Leider hab ich sie nie zum Laichen bekommen, obwohl ich mehrere Anläufe unternommen habe.
Ich hab jetzt noch nen Termin, deswegen kann ich dir zu den anderen Arten erst nachher Auskunft geben ;) Wenn dich eine von den Arten besonders interessiert, dann lass es mich wissen und ich mach mich nochmal ein wenig bei der DKG schlau.

mfG, Johannes
 
Hi,

Die Chromaphyosemion bivittatum habe ich derzeit und habe die auch mal kurzfristig in 25 Litern gehalten. Das war nichts. Das Weibchen wird dnn ziemlich bedrängt und mehr als ein Paar geht da gar nicht.

Gerade bei denen ist es aber so, dass die richtig zur Geltung kommen wenn man mehrere Männchen hat. Unter 50 cm würde ich die icht anfassen. Mit granelen sehe ich da auch eher schwarz (... für den Garnelennachwuchs).
Bei den anderen Chromaphyosemion dürfte das ähnlich sein.

War schon Pseudepiplatys annulatus im Rennen ?
 
Huhu,

danke Fluethke :wink:
ja die Ringelsocken hab ich auch in die Runde geworfen, die hatte ich ja schonmal aber bin mir nicht mehr sicher ob die auch nachts an der Oberfläche gepappt haben.
Ahh da gabs doch noch was.. irgendwas labyrintherfischiges.. HA-ha!
Parosphromenus
was sagt ihr dazu? Wobei ich starke Zweifel habe, da ran zu kommen.

LG, Pia
 
Huhu,

Börse, kleine bunte billige Fischchen..
Die Micropoecilia ziehen ins 25er da sie brav oben pappen Nachts und meine 2 gekauften Perlhühner (je 3€) lümmeln derzeit im 12er Zuchtbecken rum um mir nen Schwarm fürs 54er zu bescheren. Gestern Abend wurde schon drauflosgebalzt :D

LG, Pia
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

M.picta sind doch ne schicke Sache - und gar nicht mal so einfach zu vermehren, kann da aber mangels eigener Erfahrung nichts zu sagen.

lg
 
Huhu,

die werden mir zu groß fürs 25er, aber an Lebendgebährende seltener Arten komme ich denk ich problemlos ran. Hühner waren wie gesagt schon immer ein Wunsch von mir ;)

LG, Pia
 
Oben