Besatz 300 L Zimmertemperatur

Hallo an alle,

ich war hier zwar schon mal registriert, aber irgendwie darf ich mich mit meinen Zugangsdaten nicht mehr einloggen.
Ich heiße Stefan und bin 30 Jahre alt und wohne auf der schwäbischen Alb.

da mir so langsam doch die Stromkosten meines Diskus Beckens etwas weh tun bin ich ernsthaft am überlegen ob ich mich nicht doch von den kleinen trennen soll und mir eine alternative zulege.

Das Becken schluckt momentan im Jahr gut an die 650 € Gesamtkosten wobei davon ca 550 € nur auf den Strom zurückzuführen sind. Davon wiederum ca 100 € für Beleuchtung und Pumpe. Den Rest verschlingt mein 300 Watt Heizer. Man muss dazusagen das es ein offenes Becken ist das nicht abgedeckt ist und somit natürlich viel wärme nach oben hin verloren geht. Abdecken kommt aber nicht in Frage da ich Pflanzen habe die oben heraus wachsen und auch nicht auf den natürlichen Kringeleffekt verzichten möchte.

Da ich nun ab August erfreulicher weiße Papa werde würden natürlich ein paar Euro mehr in der Tasche auch gut tun.

Meine Idee wäre nun das Becken umzustellen, damit es ohne Heizung betrieben werden kann.

Somit müsste ich mich natürlich von meinen Disketten trennen. Ausserdem wohnt noch ein Wabbenschilderwels, Panzerwelse, Rotkopfsalmler und Ringelhandgarnelen im Becken.

Den Wels und die Garnelen würde ich sehr gerne belassen wenn irgendwie möglich. Wels ist der Lieblingsfisch meiner Frau und ich finde die Garnelen so interessant. Die Panzerwelse denke ich müssten auch kein Problem sein zu belassen.

So nun zum eigentlichen Thema.

Eckdaten:

Becken: 110 x 50 x 50 cm 300L Brutto
Leitungswasser: PH 7,5 bis 7,8 (aktuell im Becken 7 ohne eingreifen)
GH 8 bis 10
KH 5

Rest nicht nachweisbar.

Beleuchtung 2 mal 70 Watt HCI mit elekt. Vorschaltgerät
Pumpe: Eheim 2078 Prof. 3e

Ziel:

weiterhin offen betreiben jedoch ohne zuheizen bzw nur wenn nötig.

Raumtemperatur meistens bei 21 Grad, über Nacht wenn es kalt draußen ist auch mal 18 Grad.
Im Sommer bei Hitze bis zu 25 Grad und im Winter wenn der Kachelofen in betrieb ist und die Frau es mal wieder übertreibt mit Holz auflegen auch mal 29 Grad. Aber das ist nur ein Spitzenwert.

So, nun habe ich mich die letzten Tage doch recht viel mit Fischarten versucht zu beschäftigen die mit diesen Bedingungen klar kommen würde. Aber das Netz ist sowas von voll mit falsch Aussagen und unterschiedlichen Angaben das man nicht mehr weiß was man glauben kann und was nicht.

Am liebsten hätte ich natürlich wieder gern Fische die auch etwas größer werden in kombination mit einem schönen Schwarmfisch der kleineren Art.

Gibt es denn hier im Forum ein paar Leute die das selbe umgesetzt haben und mir vielleicht helfen könnten den richtigen Besatz zu finden?

Grundsätzlich bin ich für alles offen. Wie gesagt sollten eben der Wels und die Garnelen wenn möglich trotzdem bleiben können und auch Pflanzen sollten möglich sein, da sonst meine CO2 Anlage nicht mehr genutzt werden würde.

Aber ich höre mir gern jeden Vorschlag an den Ihr bringt. Bin für alles dankbar.

So, ich hoffe es findet sich jemand der sich erbarmt.

Danke schon mal und liebe Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan,

Dein Problem kann ich gut verstehen. Ich halte eine Skalargruppe in einem 240l-Becken ... und das geht schon gut ins Geld.

Zu dem Wabenschilderwels und den Garnelen kann ich leider nichts sagen, aber zu folgenden Wünschen fiel mir spontan ein:

Stefanseifert schrieb:
Am liebsten hätte ich natürlich wieder gern Fische die auch etwas größer werden
Macropodus opercularis? Die sind recht groß, ansehnlich, kommen mit den Temperaturen zurecht und mir wäre auch nicht bekannt, dass sie besonders springfreudig wären.

Stefanseifert schrieb:
in kombination mit einem schönen Schwarmfisch der kleineren Art.
Erster Gedanke: Kardinälchen, die mögen's auch kühler, kommen aber auch mit kurzen Wärmephasen zurecht. Es gibt aber bestimmt auch ein paar Salmlerarten, die infrage kämen.

Ansonsten habe ich sehr gute Erfahrungen mit Dornaugen in unbeheizten Becken gemacht. Die muss man aber mögen, sonst bringt das nix. :wink:
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Stefan,

bei den Kardinälchen kann ich Petra nur zustimmen. Sie kommen (bei meinem Sohn) gut mit kühleren Temperaturen zurecht und im Sommer (Dachwohnung) auch mit wärmeren und vermehren sich dabei noch prächtig.

Der Wabenschilderwels wird (ist?) zu groß für dein Becken. Er sollte mindestens 700l (besser mehr) zur Verfügung haben. Leider!

Grüße Petra
 

Z-Jörg

Mitglied
Mich würde mal interessieren, wie du die Kosten errechnest?
Ich betreibe selber ein Aq mit Diskusfischen.
Wenn ich von einem 300w Heizer ausgehe, der um auf 27°C zu kommen etwa 12Std am Tag heizt u. die 30Tage im Monat bei einem Strompreis von 0,30€ (also 0,3kw x 12h x 30t x 0,30€) komme ich auf 32,40 €.
Das sind bei mir dann (32,40€ x 12M) 388,- € im Jahr.
Sollte ich mich nicht verrechnet haben.

Aber ganz sicher sind 110x50x50 nicht 300l. :wink:
 
Hallo,

danke für eure Antworten und Vorschläge.

Du hast Recht 110 x 50 x 50 sind keine 300 Liter. Aber 110 x 50 x 55 sind 302 Liter. :lol:

Ich dachte es wäre nur 50 Hoch. Mein Fehler sorry.

Hab gerade nochmal nachgerechnetvon den 650 € fallen nicht 100 sondern 155 € für Beleuchtung und Pumpe weg und ca 100€ für Wasser und Wasseraufbereitung über Osmose. Macht dann noch ca 400€ für Heizung, dann passt das ja in etwa mit deinem überein.

Außerdem habe ich über einen längeren Zeitraum ein Energiekostenmesser dran gehabt der mir meine Rechnung ziemlich genau bestätigt hat.

Gruß

Stefan
 
Moin zusammen,

da sich nun keiner mehr geäußert hat zu meinem Thema geh ich davon aus das es sich hier wirklich um ein etwas komplizierteres unterfangen handelt.

Ich selbst war nun gestern auch nochmals unterwegs in verschiedenen Fachgeschäften. Ich habe überall unterschiedliche Fischarten angeboten bekommen, aber eine größere Auswahl war nicht wirklich dabei.

Versuchen wir das ganze etwas zu lockern und sagen mal das ich eine Temperatur von 24 Grad erreichen und halten möchte. Ich tendiere im Moment mal so Richtung Asien. Abgesehen vom Wabenschilderwels. ( ja ich weiß der wird noch größer, ist auch nicht das Endbecken. Das wird mal in naher Zukunft 150 x 60 x 60 cm groß werden)

Wie sieht es denn dann aus mit den Vorschlägen?

Würde mich freuen wenn sich nochmals der eine oder andere melden würde.

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan,

Du musst schon konkreter werden. Mit 24°C werden die allermeisten Fische klar kommen, vor allem die asiatischen.

Die Makropoden gefallen Dir nicht? Die könnte ich mir in dem Becken nämlich sehr gut vorstellen. Die etwas größeren Fadenfische würden auch gehen.

Sag' am besten, was Dir gefällt und falls irgendetwas dagegen spricht, wird sich schon jemand melden. 8)
 
Hey,

doch die Paradiesfische würden mir von den Farben her schon sehr gut gefallen, aber sie sind mir ein bisschen zu klein. Hätte gern etwas größere im Becken im Kontrast dann mit einem eher kleineren Schwarmfisch, evtl Espes Keilfleck Bärblinge.

An Fafis hab ich auch schon gedacht. Entweder den blauen Fafi oder den marmorierten Fafi, wobei ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen kann auf manchen Internetseiten.

Könnte ich den Fafi und Paradiesfische kombinieren oder wäre dazu mein Becken schon zu klein?

Oder wie sieht es mit Fafi und den Honigguramia aus?

Welche Bodenfische wären denn dazu dann zu empfehlen?

Danke schon mal, ich hoffe das war jetzt etwas konkreter.

Schönen NAchmittag noch.

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan,

Stefanseifert schrieb:
evtl Espes Keilfleck Bärblinge.
sehr schön - gute Wahl. Und obwohl ich sie noch nie gehalten habe, würde ich sagen, dass sie sich mit größeren Beifischen nicht in die Quere kommen.

Stefanseifert schrieb:
An Fafis hab ich auch schon gedacht. Entweder den blauen Fafi oder den marmorierten Fafi, wobei ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen kann auf manchen Internetseiten.
Soweit ich weiß, ist der marmorierte Fadenfisch eine Farbzüchtung aus dem blauen Fadenfisch. Wenn die Einrichtung stimmt, ist der wirklich nett. Ruppig werden sie mitunter, wenn sie ein Nest bewachen.
Wenn Du es friedlicher magst, guck' Dir mal den Trichogaster leeri (Mosaikfadenfisch) an.

Stefanseifert schrieb:
Könnte ich den Fafi und Paradiesfische kombinieren oder wäre dazu mein Becken schon zu klein?
Nein - das sind beides Ar.. ähm... ruppige Gesellen, sobald es um die Vermehrung geht. Die beiden Arten würden sich früher oder später ganz sicher in die Quere kommen - und das heftig.

Stefanseifert schrieb:
Oder wie sieht es mit Fafi und den Honigguramia aus?
Würde ich nicht machen - ich denke, dass der Honiggurami dabei "untergehen" würde. Wenn es ein Fadenfisch sein soll, dann sollte er auch der Chef im Ring sein und nur noch kleinere Schwarm- oder Bodenfische als Beibesatz bekommen.

Stefanseifert schrieb:
Welche Bodenfische wären denn dazu dann zu empfehlen?
Hast Du Dich schonmal bei den Schmerlen umgeschaut? Ich kann Dir nicht sagen, in welchem Temperaturbereich sich die meisten Schmerlen wohl fühlen - dazu würde dann evtl. Thomas F. (der hier auch unterwegs ist) viel mehr sagen können.
Ich stehe ja nach wie vor auf die Dornaugen. :wink:
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Stefan,
Du eröffnest einen Beitrag in dem Du die Kosten durch Themperaturabsenkung drücken willst und schreibst 2 Beiträge weiter:

Stefanseifert schrieb:
ist auch nicht das Endbecken. Das wird mal in naher Zukunft 150 x 60 x 60 cm groß werden)

Das passt nicht sonderlich gut zusammen....

Willst Du kosten sparen, oder ein größeres Becken?

Gruß Martin
 
Ohne die Tiere selbst zu halten oder gehalten zu haben, werf ich mal Aequidens pulcher (Blaupunktbuntbarsch) in den Raum.
Im Internet gibt es zu den Fischen allerdings ziehmlich unterschiedliche Angaben was Beckengröße (von 300l bis mind. 1,5m Beckenlänger) und Temperatur angeht (mal 18 - 24°C und dann wieder 20-25°C)
 
Hallo Martin,

ich möchte Stromkosten Ssparen. Ich weiß nicht warum ein größeres Becken das auch ohne Heizung läuft dann plötzlich teurer sein soll. Klar kommen etwas mehr Wasserkosten dann wieder dazu.

Des weiteren bin ich auch gerade dabei ein Haus zu renovieren, auf das in naher Zukunft eine Photovoltaik Anlage mit ca 6000 kw Leistung aufs Dach kommt. Spätestens dann, wenn ich überwiegend eigenen Strom erzeuge kommt mir auch wieder ein Diskusbecken her, in eben dieser besagten Endgröße.

Mein jetziges Vorhaben ist also wenn man so will eine vorübergehende Einsparungsmaßnahme da ich nicht ganz auf mein einziges Hobby, das mir in meiner momentanen stressigen und arbeitsreichen Zeit, den einzigen Ausgleich gibt.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan!

Natürlich ist ein größeres Becken teurer. Mehr Watt an Beleuchtung, größere Pumpe. Da hat Martin schon recht.
 
Moin,

ok, Beleuchtung habt ihr Recht, aber da kann man ja auch was gegen machen. Größere Pumpe, nein, da ich schon eine Pumpe laufen hab die für 700 Liter Becken geeignet ist.

Und wie gesagt ist es ein vorübergehendes Strom spar vorhaben.

Und um nun der Diskussion ein Ende zu setzen was den Strom angeht, ich bin seit ich 18 Jahren Aquarianer und habe mit meinem vater früher schon den ganzen Keller voller Zuchtbecken gehabt um Diskus zu züchten. Ich weiß was das alles kostet und was man dagegen tun kann.

Also bitte, haltet mir keine Vorträge über den Strom sondern gebt mir doch lieber Tipps zu meiner Besatzfrage, die in erster Linie mal nichts mit dem Strom zu tun hat.

Soll jetzt nicht böse rüber kommen, aber ich finde es manchmal unmöglich wenn in Foren plötzlich das Thema des Themenstarters in Vergessenheit gerät weil andere nur noch Kritik üben anstatt auf das Thema einzugehen.

An alle anderen, vielen Dank für eure Vorschäge.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan!

Sorry, was du wieviel an Erfahrung hast, können wir ja nicht wissen. Und dich auf Widersprüche, die sich beim Lesen auftun, hinzuweisen, könnte in deinem Interesse sein- diesmal nicht, okay. Trotzdem find ich es nicht nett, das als "Vorträge halten" zu bezeichnen. Die Leute antworten freiwillig und ohne Gegenleistung; das kann man nicht verlangen, sondern sich drüber freuen, dass jemand sich die Mühe macht. Wenn du eine Dienstleistung willst, musst du zum Händler gehen.

Zum Besatz, hast du schonmal an Australien gedacht? Ich halte M. praecox im unbeheizten Becken, die bleiben allerdings eher klein. Einige Regenbogenfische werden schön groß und sind durchaus tolerant in ihren Ansprüchen. Außerdem ist Balzverhalten und Färbung oft wirklich spektakulär schön. Wenn du dich da genauer informieren und nachfragen willst, die IRG hat auch ein Forum.
 
Hallo,

sorry sollte nicht so rüberkommen wie es sich vielleicht gelesen hat. Ich war schon in so einigen Foren und immer wieder war es so das am Ende über Gott und die Welt diskutiert wurde, aber nicht um das wirkliche Thema das Themenstarters. Meistens haben die sich sogar schon ne ganze weile vorher ausgeklingt weil ihnen die ganzen Antworten, die eh nicht mehr Themen bezogen waren, nicht weiter geholfen haben.

Also nochmals, sorry war nicht böse gemeint.

Nun zu deinem Vorschlag. Danke, werde mir die lieben mal anschauen.

Schönen Sonntag noch.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

Das Thema habe ich gerade verwirklicht :wink:

Der Besatz wird am Freitag vervollständigt und besteht dann aus:

20 Notropis chrosomus
http://www.aquabotanic.com/wp-content/u ... osomus.bmp
http://images4.dhd.de/65376669_xl.jpg

10 Cyprinella lutrensis
http://akvapedie.cz//images/1604.jpeg

10 Pimephales promelas
http://www.tiertotal.de/uploads/pics/Goldelritze.JPG

8 Rhodeus amarus
http://www.earthtimes.org/newsimage/bit ... _15112.jpg

1 Teichmuschel

Tolerierter Temperaturbereich 4-25°C,im Sommer auch bis 28°C,nur ist auf den erhöhten Sauerstoffbedarf zu achten.

Becken:150/50/60
Filter 2000 l/h mit Tonröhrchen;Filterigeln,Zeolith,Schwamm
Strömungspumpe 3000 l/h,im Sommer wird notfalls auf 6000 l/h gewechselt.

Vielleicht ist ja der eine oder andere Kandidat für dich dabei... :wink:

Gruß,
Heiko
 

OR

Mitglied
Hi

Die Frage ist, ob sich das wirklich lohnt, wenn du bald eh ein größeres Becken mit Diskus willst...

Wenn du ein 300l Becken jetzt neu besetzt kostet das natürlich auch wieder einiges, sagen wir mal du nimmst 30-50 Keilfelcken, einige Fadenfische und noch einen Trupp Bodenfische, dann bist du jenachdem sicherlich 100-150€ los, je nach Art sogar deutlich mehr. Und dann brauchst du ja für das neue große Becken wieder neue Diskus, die uch nochmals ordentlich ins Geld gehen...
Ich weiß ja nicht, von welchem Zeitraum du bei deiner Renovierung genau sprichst, aber wenn du das in den nächsten 1-2 Jahren machen willst lohnt sich das mMn nicht so ganz...
Denn der Kaltwasserbesatz muss dann auch wieder in geeignete Becken vermittelt werden und du müssetst jetzt deine Disken an artgerechte Halter vermitteln und und und...

Oscar
 
Hallo Heiko,

danke für deine Vorschläge, werde ich mir mal zu Gemüte führen.

@Oscar, deine Bedenken sind da schon nicht ganz falsch, aber meine Disken habe ich meinem Onkel abgeben, der wollte sich eh welche zulegen für sein 450 er.

Neue Disken bekomme ich ebenfalls für einen Freundschaftspreis von einem guten Bekannten der Züchtet wirder, wenn ich wieder welche möchte. Ich spreche hier dann von 10 Stk. für 50 € 8 . 10 cm groß. Also auch das wäre nicht wirklich das Problem.

Auch die Beschaffung des Neubesatzes würde mich nicht wirklich teuer kommen da ich zwei Ortschaften weiter einen Zierfischgroßhandel habe die die Fische zu den Preisen abgibt zu denen sie sie auch an den Einzelhandel abgeben.

Will sagen, 40 Keilfelck kosten da 40 bis 50 €.

Hält sich also auch in Grenzen

Der Besatz des Kaltwasserbeckens würde dann als Zweitbecken im Erdgeschoss weiter leben dürfen bei mir, somit hab ich mit dem abgeben auch kein Problem damit.

Also eigentlich alles nicht so schlimm, aber danke dir Oscar, dass du mich auf diese Punkte aufmerksam gemacht hast.

Ich verusche nun mal im Anhang ein Bild von neu umstrukturierten Bekcen anzufügen.



Gruß

Stefan
 

Anhänge

  • 20130607_202806.jpg
    20130607_202806.jpg
    304 KB · Aufrufe: 250

OR

Mitglied
Hi

Wenn das so ist, nurzu! :mrgreen: Dann steht dem Projekt ja absolut nichts mehr im Weg :wink:

Hast du dich jetzt für einen Besatz entschieden?
Das Becken sieht auf jeden Fall schonmal schick aus, nur diese weit auseinander gepflanzten grasartigen Pfanzen (E. tenellus?) wollen mir nicht so ganz gefallen...die würde ich enger setzen, dami sie zusammenwachsen!

Grüße
Oscar
 
Oben