Hallo an alle,
ich war hier zwar schon mal registriert, aber irgendwie darf ich mich mit meinen Zugangsdaten nicht mehr einloggen.
Ich heiße Stefan und bin 30 Jahre alt und wohne auf der schwäbischen Alb.
da mir so langsam doch die Stromkosten meines Diskus Beckens etwas weh tun bin ich ernsthaft am überlegen ob ich mich nicht doch von den kleinen trennen soll und mir eine alternative zulege.
Das Becken schluckt momentan im Jahr gut an die 650 € Gesamtkosten wobei davon ca 550 € nur auf den Strom zurückzuführen sind. Davon wiederum ca 100 € für Beleuchtung und Pumpe. Den Rest verschlingt mein 300 Watt Heizer. Man muss dazusagen das es ein offenes Becken ist das nicht abgedeckt ist und somit natürlich viel wärme nach oben hin verloren geht. Abdecken kommt aber nicht in Frage da ich Pflanzen habe die oben heraus wachsen und auch nicht auf den natürlichen Kringeleffekt verzichten möchte.
Da ich nun ab August erfreulicher weiße Papa werde würden natürlich ein paar Euro mehr in der Tasche auch gut tun.
Meine Idee wäre nun das Becken umzustellen, damit es ohne Heizung betrieben werden kann.
Somit müsste ich mich natürlich von meinen Disketten trennen. Ausserdem wohnt noch ein Wabbenschilderwels, Panzerwelse, Rotkopfsalmler und Ringelhandgarnelen im Becken.
Den Wels und die Garnelen würde ich sehr gerne belassen wenn irgendwie möglich. Wels ist der Lieblingsfisch meiner Frau und ich finde die Garnelen so interessant. Die Panzerwelse denke ich müssten auch kein Problem sein zu belassen.
So nun zum eigentlichen Thema.
Eckdaten:
Becken: 110 x 50 x 50 cm 300L Brutto
Leitungswasser: PH 7,5 bis 7,8 (aktuell im Becken 7 ohne eingreifen)
GH 8 bis 10
KH 5
Rest nicht nachweisbar.
Beleuchtung 2 mal 70 Watt HCI mit elekt. Vorschaltgerät
Pumpe: Eheim 2078 Prof. 3e
Ziel:
weiterhin offen betreiben jedoch ohne zuheizen bzw nur wenn nötig.
Raumtemperatur meistens bei 21 Grad, über Nacht wenn es kalt draußen ist auch mal 18 Grad.
Im Sommer bei Hitze bis zu 25 Grad und im Winter wenn der Kachelofen in betrieb ist und die Frau es mal wieder übertreibt mit Holz auflegen auch mal 29 Grad. Aber das ist nur ein Spitzenwert.
So, nun habe ich mich die letzten Tage doch recht viel mit Fischarten versucht zu beschäftigen die mit diesen Bedingungen klar kommen würde. Aber das Netz ist sowas von voll mit falsch Aussagen und unterschiedlichen Angaben das man nicht mehr weiß was man glauben kann und was nicht.
Am liebsten hätte ich natürlich wieder gern Fische die auch etwas größer werden in kombination mit einem schönen Schwarmfisch der kleineren Art.
Gibt es denn hier im Forum ein paar Leute die das selbe umgesetzt haben und mir vielleicht helfen könnten den richtigen Besatz zu finden?
Grundsätzlich bin ich für alles offen. Wie gesagt sollten eben der Wels und die Garnelen wenn möglich trotzdem bleiben können und auch Pflanzen sollten möglich sein, da sonst meine CO2 Anlage nicht mehr genutzt werden würde.
Aber ich höre mir gern jeden Vorschlag an den Ihr bringt. Bin für alles dankbar.
So, ich hoffe es findet sich jemand der sich erbarmt.
Danke schon mal und liebe Grüße
Stefan
ich war hier zwar schon mal registriert, aber irgendwie darf ich mich mit meinen Zugangsdaten nicht mehr einloggen.
Ich heiße Stefan und bin 30 Jahre alt und wohne auf der schwäbischen Alb.
da mir so langsam doch die Stromkosten meines Diskus Beckens etwas weh tun bin ich ernsthaft am überlegen ob ich mich nicht doch von den kleinen trennen soll und mir eine alternative zulege.
Das Becken schluckt momentan im Jahr gut an die 650 € Gesamtkosten wobei davon ca 550 € nur auf den Strom zurückzuführen sind. Davon wiederum ca 100 € für Beleuchtung und Pumpe. Den Rest verschlingt mein 300 Watt Heizer. Man muss dazusagen das es ein offenes Becken ist das nicht abgedeckt ist und somit natürlich viel wärme nach oben hin verloren geht. Abdecken kommt aber nicht in Frage da ich Pflanzen habe die oben heraus wachsen und auch nicht auf den natürlichen Kringeleffekt verzichten möchte.
Da ich nun ab August erfreulicher weiße Papa werde würden natürlich ein paar Euro mehr in der Tasche auch gut tun.
Meine Idee wäre nun das Becken umzustellen, damit es ohne Heizung betrieben werden kann.
Somit müsste ich mich natürlich von meinen Disketten trennen. Ausserdem wohnt noch ein Wabbenschilderwels, Panzerwelse, Rotkopfsalmler und Ringelhandgarnelen im Becken.
Den Wels und die Garnelen würde ich sehr gerne belassen wenn irgendwie möglich. Wels ist der Lieblingsfisch meiner Frau und ich finde die Garnelen so interessant. Die Panzerwelse denke ich müssten auch kein Problem sein zu belassen.
So nun zum eigentlichen Thema.
Eckdaten:
Becken: 110 x 50 x 50 cm 300L Brutto
Leitungswasser: PH 7,5 bis 7,8 (aktuell im Becken 7 ohne eingreifen)
GH 8 bis 10
KH 5
Rest nicht nachweisbar.
Beleuchtung 2 mal 70 Watt HCI mit elekt. Vorschaltgerät
Pumpe: Eheim 2078 Prof. 3e
Ziel:
weiterhin offen betreiben jedoch ohne zuheizen bzw nur wenn nötig.
Raumtemperatur meistens bei 21 Grad, über Nacht wenn es kalt draußen ist auch mal 18 Grad.
Im Sommer bei Hitze bis zu 25 Grad und im Winter wenn der Kachelofen in betrieb ist und die Frau es mal wieder übertreibt mit Holz auflegen auch mal 29 Grad. Aber das ist nur ein Spitzenwert.
So, nun habe ich mich die letzten Tage doch recht viel mit Fischarten versucht zu beschäftigen die mit diesen Bedingungen klar kommen würde. Aber das Netz ist sowas von voll mit falsch Aussagen und unterschiedlichen Angaben das man nicht mehr weiß was man glauben kann und was nicht.
Am liebsten hätte ich natürlich wieder gern Fische die auch etwas größer werden in kombination mit einem schönen Schwarmfisch der kleineren Art.
Gibt es denn hier im Forum ein paar Leute die das selbe umgesetzt haben und mir vielleicht helfen könnten den richtigen Besatz zu finden?
Grundsätzlich bin ich für alles offen. Wie gesagt sollten eben der Wels und die Garnelen wenn möglich trotzdem bleiben können und auch Pflanzen sollten möglich sein, da sonst meine CO2 Anlage nicht mehr genutzt werden würde.
Aber ich höre mir gern jeden Vorschlag an den Ihr bringt. Bin für alles dankbar.
So, ich hoffe es findet sich jemand der sich erbarmt.
Danke schon mal und liebe Grüße
Stefan