Besatz 200 L Becken? KH 11 -- GH 19 -- pH ca. 7,5 - 8,0

Hallo Community,

ich heiße Matthias und komme aus der Nähe von Regensburg, daher auch das harte Wasser!
Die Forensuche wurde schon fleißig bemüht, nur leider konnte ich noch nicht den richtigen Thread für mich finden, wobei dieses Thema bestimmt schon x mal behandelt wurde. Daher bitte nicht gleich steinigen, falls ich den richtigen Thread übersehen habe, bin auch für jeden Link dankbar :D

Nun zu meinem neu "geplanten" Becken:
Es fasst ca. 200 L und hat die Maße 100 x 40 x 50! Die Wasserwerte sind wie im Titel angegeben
- KH 11
- GH 19
- ph zwischen 7,5 - 8,0
- 25 Grad Wassertemperatur

Das Becken läuft nun seit einer Woche mit Starterbakterien von Dennerle. Laut Aussagen aus unserem Zoogeschäft vor Ort könnte ich jetzt schon die ersten Fische ins Wasser geben. Soweit so gut. Achja: ich bin übrigens absolut grün hinter den Ohren was die Unterwasserwelt angeht! Ist vielleicht ganz wichtig in diesem Zusammenhang :lol: .
Bepflanzt wurde das Aquarium gleich am 2. Tag, die Pflanzen wachsen auch recht fleißig. Bodenaufbau: Deponitmix (gut 2 cm) mit Bodenheizung und darüber ca. 7 cm Kies (3 - 5mm). Gedüngt wird noch mit Ferropol (Empfehlung Zoohandel), Ferrodrak ist schon bestellt und im Zulauf, da dieser doch erheblich günstiger ist und auch recht gelobt wird.
Jetzt war ich gestern noch einmal im Zoohandel und habe das Wasser messen lassen. Nach den gemessenen oberen Werten wollte mir der Verkäufer keine Fische mitgeben, da er kein "gutes Gewissen" gehabt hätte bei diesen Wasserwerten. Stattdessen hat er mir Osmosewasser mitgegeben... welches ich nicht eingefüllt habe, da von meiner Seite her kein Interesse besteht, jährlich ca. 120 Euro für Osmosewasser auszugeben!!
Es gibt doch mit Sicherheit auch (genügend) Fische, die mit den oben genannten Wasserwerten gut zurechtkommen und artgerecht gehalten werden können, oder etwa nicht??? Die Aussage von diesem Verkäufer hat mich doch erstmal sehr überrascht , da ich doch gleich mit hübschen Fischen nach Hause kommen wollte...

Welche Fische/Garnelen/Schnecken könnten ihr mir in welcher Kombination miteinander empfehlen? Wie gesagt, bin absoluter Anfänger und bräuchte daher sehr einfach zu haltende Fische oder der gleichen.

Laut meinen Recherchen würden bei diesem Wasser in Frage kommen:
- Black Molly
- Guppys
- Platys
- Regenbogenfisch
- Zwergharnischwels (Wurzel vorhanden)
- Schwertträger
- Kardinäle? (hab ich irgendwo gelesen, weiß allerdings nicht genau was das für welche sind)
- brauner Antennenwels (Wurzel vorhanden)
- Karpfenartige (Cypriniformes)
- Apfelschnecken
- Posthornschnecken
- rote Zwerggarnele (macht sowas Sinn?)
- Armanogarnele (macht sowas Sinn?)
- evtl Salmler (wenn ja, welche?)

Diese Liste hat mir allerdings bis dato bei meiner Entscheidung nicht wirklich weitergeholfen, da ich nicht weiß, welche Kombinationen sinn machen und welche nicht. Vor allem auch die Frage: wie viele von welcher Art, welcher lateinische Name steckt genau hinter dem Deutschen etc. pp...
Am Besten wäre ja eine Kombination aus algenfressenden Fischen/Garnelen/Schnecken und Anderen.

Ich wäre euch wirklich sehr dankbar über eine brauchbare Liste, wie die verschiedenen Arten kombiniert werden sollten. Die Liste muss sich natürlich nicht an der obrigen orientieren, es können auch gerne andere Fische vorgeschlagen werden (nur keine Barsche, sind glaub ich nichts für Anfänger und für mich irgendwie zu groß). Wie gesagt: nach der gestrigen Aussage des Zoofachhändlers bin ich jetzt etwas verwirrt, ich hoffe ihr könnt diese Verwirrung etwas lichten :dance:
Falls ich noch irgendwas wichtiges vergessen haben sollte: einfach Fragen, werde diese so gut wie mir möglich beantworten.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Matthias
 
Hi,
Melanotaenia praecox mit Amanogarnelen.
Alternativ Rhinogobius duospilus mit Kardinälchen.

ps: sooo hart ist dein Wasser gar nicht. Die meisten Fische des Standardsortiments lassen sich darin zumindest gut pflegen.
 
Hm, so richtig weiß ich nun auch nicht was ich anstellen soll.
Hätte gedacht, dass ich so 4 - 5 verschiedene Arten die gut zusammen passen pflegen könnte.
Wenn du schreibst, dass die meisten Fische des Standardsortiments passen, würdest du dann kategorisch welche ausschließen oder passt die angegebene Liste einigermaßen?

Mfg
Matthias
 
Halo,

mich wundert die Aussage von deinem Fischhändler etwas. Soweit ich weis gibt es eine Menge Fische die sogar härteres Wasser bevorzugen...
Auf jeden Fall würden sich die Schnecken im harten Wasser wohl fühlen. Diese brauchen nämlich die Karbonathärte für den Aufbau ihrer Häuser.
- rote Zwerggarnele (macht sowas Sinn?)
- Armanogarnele (macht sowas Sinn?)
Was meinst du damit?

Die Red Fire Zwerggarnelen müsste mit den Wasserwerten auch zu recht kommen. Wenn du keine zu großen oder ruppigen Fische reinsetzt, sollten zumindest die Adulten Tiere kein problem haben. Beim Nachwuchs ist es etwas anders. Der ist sehr klein und wird gerne von anderen Fischen als Snack genommen. Aber wenn es genug Versteckmöglichkeiten gibt, sollten auch ein paar durchkommen.
Zu den Amanogarnelen kann ich dir nicht viel sagen...

Gruß
Alex
 
Hallo Alex,

erstmal vielen Dank für deine Hilfe @Frank: auch vielen Dank, ganz vergessen :D

Ich fasse kurz zusammen:
Schnecken und die Red Fire Garnelen wären recht willkommen in meinem Wasser und würden es gut vertragen. Wie viele würdest du jeweils davon sinnvollerweise ins Becken geben? Welche Schneckenart macht am meisten Sinn?

Mit der Aussage "macht das Sinn" in Bezug auf die Garnelen meinte ich im Zusammenhang mit der Pflanzendüngung (Ferrdrakon bzw. Ferropol) und dem darin enthaltenen Kalium. Dieses soll ja für Garnelen nicht unbedingt im Wasser enthalten sein.

Welche Fische aus meiner Liste würdest du als nicht ruppig und gut passend bezeichnen? Mir geht es vor allem auch um die Anzahl der jeweils benötigten Fische, sollen ja schließlich artgerecht gehalten werden!
Wie sollte ich am Besten mit dem besetzen des Beckens beginnen? Irgend eine Reihenfolge, Anzahl etc. beachten?


Mfg
Matthias
 
Hi,
Hm, so richtig weiß ich nun auch nicht was ich anstellen soll.
nun, ich habe dir zwei konkrete Besatzmöglichkeiten gezeigt, die ich sinnvoll und ansehnlich halte.
Hätte gedacht, dass ich so 4 - 5 verschiedene Arten die gut zusammen passen pflegen könnte.
tja... da kommt wieder der klassische Einsteiger durch, der direkt das Becken mit etlichen Tierarten voll packen möchte. Lass es.
Wenn du schreibst, dass die meisten Fische des Standardsortiments passen, würdest du dann kategorisch welche ausschließen
ja. Eine ganze Reihe an Fischen ist völlig ungeeignet. Die hier zu listen würde aber Tage dauern.
oder passt die angegebene Liste einigermaßen?
die liste ist schon ok, wobei ich da nicht jeden mit jedem zusammen setzen würde. "Karpfenartige" und "Salmler" ist aber definitiv zu grob. Da gibt es massig Arten, die nichts für dein Becken sind.
 
Hallo,

Also Fische gibts reichlich, vor allem Lebendgebärende Zahnkarpfen mögen hartes Wasser (leider vermehren die sich so rasant).

Den Besatz, den ich wählen würde:

Eine große Gruppe männlicher Endler Guppys (damit sich die evtl. Agressionen verteilen)
Ein Quartet Schwertträger 1m 3w (Lyratail sind sehr schön)
Welse gefallen mir Antennenwelse sehr gut. Vllt. 2 Weibchen
Amanogarnelen kommen mit Fischen sehr gut zurecht, vermehren sich aber nicht im Süßwasser.
Schnecken nach Wahl
 
@ Frank

Wie gesagt, ich kenne mich in dem Bereich Aquarium bis jetzt noch nicht aus, deshalb meine Fragen.
Wenn du sagst, dass es besser ist nicht so viele verschieden Arten zu wählen, würde ich mich für Variante 1 (Melanotaenia praecox mit Amanogarnelen) entscheiden.
Wie ist das mit der Düngung und dem darin enthaltenen Kalium für die Garnelen zu sehen?
Schau mir immer Datenblätter zu den Fischen an und bei diesem hier zu Melanotaenia praecox heisst es Wasserhärte < 15 dGH. Quelle: http://www.aqua4you.de/fischart180.pdf? ... 9cet27v1m7
Ist das deiner Meinung nach nicht so eng zu sehen?

Mfg
Matthias
 
@ Tristan

Danke erstmal.
Hab allerdings schon wieder ein paar Fragen :D
Was verstehst du unter einer großen Gruppe Endler Guppys, welche Anzahl?
Der Antennenwels ist laut Datenblatt für Wasserhärten von 0 -15 dGH... Der von mir genannte Zwergharnischwels würde sich mit den anderen auch vertragen, oder?
Welche Anzahl von Amanogarnelen würdest du mir empfehlen?

Schön langsam kommen wir dem Fischkauf schon näher :lol:


Mfg
Matthias
 
Hi,

Also deine Datenblätter kannst du leider vergessen, höchstens vllt. als grobe Richtlinie.
Du wirst sehr oft verschiedene Wasserwerte für den gleichen Fisch lesen. :study:

Ich mach dass immer so dass ich beim Händler die Wasserwerte erfrage, in denen der Fisch gezogen worden ist.
Hab z.B. eine Gruppe knurrende Zwergguramis in 17dGh, hartem Wasser. Ich seh nur den PH-Wert immer recht ernst

Meinst du mit Zwergharnischwels Otocinclus? Wenn dann würde ich den erst viel später einsetzen.
Die fressen den Aufwuchs auf Pflanzen und sollten deswegen nur in gut eingefahrene Aquarien eingesetzt werden.
Mach mir auch sorgen, dass die mit den Garnelen in Nahrungskonkurenz treten könnten.

Endler kann ich mir gut 10 bis 20 vorstellen.
Amanos das selbe.
 
Das sind aber viele Fragen :wink:

Also zunächst zu den Schnecken: Die Schneckenart ist eher Geschmacksfrage. Posthornschnecken, ebenso wie viele andere Schnecken sind nur schwer wieder aus dem Becken zu kriegen und vermehren sich bei Futterüberschuss schon mal sehr schnell. Deswegen betrachten viele die kleinen Schnecken teilweise als Plage. Die wichtigste Funktion der Schnecken liegt aber darin, Futterreste aufzusammeln: Füttert man zu viel, kriegen die Schnecken mehr als genug und vermehren sich. Ein natürlicher Puffer. Diese Funktion erfüllen aber auch Apfelschnecken sehr gut. Ausserdem kann man bei den AS die Fortpflanzung ohne Probleme kontrollieren, da sie ein großes Gelege außerhalb des Beckens (an der Abdeckung) legen. Dieses kann man leicht entdecken und entfernen. Außerdem finde ich die einfach schöner. Daher würde dir auch eher zu den AS raten. Ich hab mal gelesen, dass man pro AS 10l empfiehlt. Ich würde dir aber davon abraten jetzt 20 Stück zu holen. AS sind keine Zwitter und man kann die Geschlechter nicht unterscheiden. Wenn du Nachwuchs haben willst wären ca. fünf Stück ein guter Anfang. Bei anderen Schnecken reicht teilweise ein und den Rest erledigen sie selbst.

So, nun zu den Garnelen:
Ich würde bei deiner beckengröße eher schauen, ob Amanos passen würden, aber laut Garnelenleitfaden würde das wohl gehen. Die kleinen Zwerggarnelen würden evtl. untergehen, vor allem weil sie dazu neigen sich zu verstecken, wenn du ruppige Fische drinne hast (zu denen ich die Guppys, Platy und Schwertträger auf jeden Fall zählen würde). Aber mit Sicherheit kann ichs dir nicht sagen, hab da keine Erfahrungen beim Vergeselschaften. Ich hab gelesen, dass Garnelen und Welse keine Probleme machen. Aber bei 200l willst du bestimmt mehr als Garnelen und Welse...
Die ca 4cm großen Amanogarnelen lassen sich einfach nicht so leicht nerven, sind größer und vor allem hervorragende Algenvernichter. Daher würde ich wohl an deiner Stelle die Amanos bevorzugen. Die sollte man auf jeden Fall in Gruppen halten. Genauere Zahlen kann ich dir nicht nennen.

Zum Dünger:
Das gefährliche am Dünger für alle Wirbellosen (Schnecken, Krebse, Garnelen) ist KUPFER, nicht Kalium. Ob deine Dünger Kupfer enthalten, kann ich dir auch nicht sagen. Einfach mal selber Recherchieren.

Zu den Fischen:
Lebendgebärende (Guppys, Platys, bei Mollys und Schwertträgern bin ich mir gerade nicht sicher) neigen dazu, sehr paarungsfreudig zu sein. Überleg dir im Voraus, wohin mit dem Nachwuchs. Dafür sind die aber recht Pflegeleicht. Mindestpopulation usw. kannste selber nachschauen. Würde dir aber höchstens eine Art an Lebendgebärenden empfehlen.
Am Besten du überlegst dir, welche Arten du haben willst und fragst dann nochmal, ob die Kombi past.

Zu Einsetzen:
Den Besatz nur langsam aufstocken. D.h. erst eine Art einsetzen, in ein bis zwei Wochen die zweite usw. So hat der Filter genug Zeit, sich auf die steigende Belastung einzustellen.
Meiner Meinung eignen sich Wirbellosen als Startbesatz am besten, da diese nicht so empfindlich gegenüber Nitrat/Nitrit sind.

So viel von meiner Seite.
Gruß
Alex

EDIT: War wohl zu viel Text, ein paar Sachen wurden zwischendurch schon beantwortet. Da ich aber keine Lust habe, alles zu ändern, einfach ignorieren was doppelt ist.
 
@ Tristan

Als Zwergharnischwels war Rineloricaria fallax gemeint.
Könnte es mit diesem mit dem Pflanzenaufwuchs und den Garnelen klappen?

Kann ich eigentlich auch verschiedene Guppys miteinander kombinieren? Meinetwegen 10 Endler mit 10 Flamingo oder vertragen die sich eher nicht untereinander? Komplett nur Männchen?

Gleich höre ich auf zu Fragen, versprochen :shock:

Mfg
Matthias
 
Mit der Art habe ich zwar keine Erfahrung aber die kann man leichter zufüttern, also mit Welstabletten usw.
Müsste also gehen. Wenn jemand bedenken hat möge er mich bitte korrigieren. Sehr kompliziert schätze ich den Fisch aber nicht ein.

Bei Prachtguppys gehen die Meinungen auseinander. Kann gut gehn, muss aber nicht. Ich hatte mal 5m jetzt nur noch 2...
Die gehen immer auf den Schwächsten. Die Flossen sind dann bald nicht mehr so schön. Endler machen da keine solchen Anstalten. Andererseits hast du dann mehr Fische und ein größeres Becken, Versuch ist es also Wert.
 
Hallo,

gestern war ich nun im Zoogeschäft und habe eingekauft, und zwar:

- 4 Amanogarnelen
- 6 Platys
- 3 Ohrgitterharnischwelse

Für den Anfang erstmal bisschen weniger, aufgestockt wird ja durch die lebendgebährenden Platys von alleine. Ansonsten wollte ich demnächst noch ein paar Schwertträger kaufen. Was haltet ihr davon?
Muss ich bei der oben genannten Kombination speziell auf etwas achten? Als Futter bekommt der Wels die Tabs von Tetra (heissen glaub ich TabiMin). Habt ihr da evtl. eine Empfehlung für mich für andere/bessere Tabs? Sonst würde ich den Welsen hin und wieder (alle 2 Tage) Gurke, Zuccini, Kartoffel etc. geben.
Die Platys bekommen nur Flockenfutter und die Amanogarnelen dürften sich überall etwas abzwacken.

Welcher Schwarmfisch würde evtl. gut zu meinen Wasserwerten und meinem derzeitigen Besatz passen? Würde mir gern in diese Richtung noch ein paar Fische kaufen.

@all

Vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Meine Verwirrung hat sich mittlerweile ordentlich gelichtet und ich muss mir somit nie wieder Osmosewasser kaufen :thumleft:


Grüße
Matthias
 
Hi,
schade. Und wieder ein gescheiterter Versuch einen Einsteiger zu ambitionierter, interessanter Aquaristik zu verleiten.
 
@ Frank

Sonst noch irgend ein Feedback? Irgendwie nicht sonderlich hilfreich für meine derzeitige Konstellation...
Könnte ich evtl. die Melanotaenia praecox noch mit dazu nehmen?


Grüße
Matthias
 
Die Kombination Platys mit Schwertträgern fällt wohl flach, hab mich grad noch etwas eingelesen!

Was für eine Fischart würde sich mit meiner derzeitigen Kombination wohl am besten Bewähren?

Mfg
Matthias
 
@Frank

Warum von Otocinclus abgeraten? Will unbedingt was dazulernen was die ganze Geschichte hier angeht. Kann sie ja nach Möglichkeit wieder verkaufen und mir evtl. andere Welse bzw. keine mehr einsetzen!

Mfg
Matthias
 
Hi,
alle (!) otocinclus sind Wildfänge, die 1. ziemlich gebeutelt hier ankommen, 2. nicht ganz einfach zu ernähren sind, und 3. empfindlich auf "frische" Becken reagieren können. Otocinclus werden als Anfängerfische und Erstbesatz verkauft, sind aber für beides nicht wirklich geeignet. Schmeiss mal die Suche hier an, und du wirst viele Einträge zu dem Thema finden (die auch schön verdeutlichen, dass die Fische nicht ganz unempfindlich sind und zu Hauf "verheizt" werden).
mir evtl. andere Welse bzw. keine mehr einsetzen!
ja. Braucht man Welse? Wenn du unbedingt welche haben musst, würde ich eher zu 1-2 Ancistrus Weibchen tendieren. Die sind hart im nehmen.
 
Oben