Beleuchtung - Grundlagen

Hallo Leute,

ich habe den Fehler gemacht, und mich über Beleuchtung informiert. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte es lieber nicht tun sollen... Jetzt bin ich nur noch verwirrt und nicht schlauer als davor.

Es fallen immer wieder die Begriffe, Lichtstärke, Lichtfarbe, Lichtausbeute und Warm- bzw Kaltlicht. Was ich bisher denke, darüber zu wissen, möchte ich hier zum Besten geben:

Lichtfarbe:
Eine Glühbirne macht angenehmes gelbliches Licht, ein Lagerfeuer macht orangenes Licht und eine Schwarzlichtlampe macht nahezu schwarzes, violettes Licht. Dagegen machen die neuen Energiesparlampen, Neonröhren und LED-Licht ein weißes, oft unangenehmes Licht, das mit steigender Laufzeit einen leichten gelb-Ton annimmt.

Lichtstärke:
Schwarzlicht ist von sich aus nicht stark. Lagerfeuer und LED-Licht auch nicht. Glühbirnen können stark sein, sind aber angenehmer wenn sie schwacher ausgelegt sind. Aber Neonröhren und Energiesparlampen sind sehr grell und haben somit ein sehr starkes Licht. Es gab/gibt fürs Kinderzimmer diese Dimmschalter, die im Prinzip nur die Lichtstärke beeinflussen, nicht aber die Farbe. Also kann jede Farbe in allen Stärken existieren.
Die Lichtstärke wird in Watt gemessen und bezeichnet die maximal mögliche Stärke, die eine Lichtquelle annehmen kann. Je mehr Watt, desto mehr Stromverbrauch. Aber man erhält durch mehr Watt auch stärkeres Licht.

Lichtausbeute:
Das Licht, das eine Pflanze effektiv aufnehmen kann. Also quasi das Licht, das auf dessen Blättern ankommt und "verarbeitet" wird. Hierfür kenne ich keine Maßeinheit.

Warm- bzw Kaltlicht:
Warmes Licht sind z.B. Glühbirnen und Lagerfeuer, da ihre Lichtfarbe eher den "warmen" Farbtönen zuzuordnen ist. Neonröhren, LED-Licht und Energiesparlampen streuen eher weiß-blaues Licht, das den "kalten" Farbtönen zuzuordnen ist.

Ich weiß auch, dass es Unterschiede zwischen Neonröhren, Leuchtröhren und Leuchtstoffröhren gibt. Und dass T5 die kleinen, dünnen Röhren bezeichnet, während T8 die dickeren, "üblichen" Röhren bezeichnet.
Ich weiß auch, dass mehr Licht auch mehr Wachstum bedeutet. Das heißt, weniger CO2 und mehr O2 im Aquarium. Und auch, dass mehr Licht auch mehr Algenwachstum heißen kann (durch schnell wachsende Pflanzen kann man das abfedern).
Außerdem weiß ich, dass kräftige Farben (z.B. Rot) an Pflanzen sehr viel Licht brauchen. Und auch, dass gelbe Blätter andeuten, dass die Pflanze zu wenig Licht hat.

Ich konnte aber noch keine Antworten auf die Fragen finden,
a) wie stark ein Licht im Aquarium maximal oder mindestens sein darf (bezogen auf die
b) ob eher warmes oder kaltes Licht förderlich ist
c) bei welchem Licht (Farbe/Stärke) Neons und die kräftigen Farben anderer Fische gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
d) bei welchem Licht die Pflanzen und Einrichtung besonders gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
e) wieviel Licht ich benutzen kann, ohne eine teure CO2-Anlage kaufen zu müssen
f) ob ich öfters Wasser wechseln muss, wenn ich stärkeres Licht einsetze
g) wann ich eine Röhre austauschen muss

Könnt ihr mir darauf Antworten geben? Über einen Link, der die Fragen bei mir aufklärt, würde ich mich natürlich auch freuen.

Liebe Grüße
Adri
 
adri schrieb:
a) wie stark ein Licht im Aquarium maximal oder mindestens sein darf (bezogen auf die
b) ob eher warmes oder kaltes Licht förderlich ist
c) bei welchem Licht (Farbe/Stärke) Neons und die kräftigen Farben anderer Fische gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
d) bei welchem Licht die Pflanzen und Einrichtung besonders gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
e) wieviel Licht ich benutzen kann, ohne eine teure CO2-Anlage kaufen zu müssen
f) ob ich öfters Wasser wechseln muss, wenn ich stärkeres Licht einsetze
g) wann ich eine Röhre austauschen muss

Zu:
a) das hängt ganz vom Aquarium ab! Generel kann man hierzu nicht spezielles sagen!
b)Warmes, rötliches Licht wirkt zum Teil Natürlicher, Kaltes licht kann aber die Farben besser zur geltung bringen
c)Kommt auf die Färbung der Fische an. Z.B. wirken Orangene Fische wirklich unerwartet gut unter "Lila" (kalten, jedoch leicht rötlichem) Licht
d)Pflanzen kommen gut bei Grünlich-Gelber beleuchtung zur Geltung
e) Bis es in den Augen Weh tut :D ; Aber im ernst: das hängt ganz von der vorhandenen Begrünung und deinen Vorstellungen ab!
f)es kann, betonung auf kann, zu erhöhtem Algenwuchs kommen allerdings musst du deshalb das Wasser nicht Zwangsleufig öfters Wechseln
g) Wenn sie anfängt zu Flackern solltest du ne neue kaufen

MfG
Jan-Hendrik
 
Hallo,

inzwischen habe ich mich weiter informiert. In meinem Juwel Rio 125 sind T8 mit 590mm verbaut. Diese gibt es scheinbar nur mit 18 Watt. Je länger eine Leuchtstoffröhre, desto mehr Watt kann sie haben (ist das so richtig?). Aber Watt bedeutet nicht gleichzeitig "stark". Watt bezeichnet nur die *Menge* des Lichts, aber nicht, wie konzentriert es auf eine definierte Stelle, sagen wir 5cm², auftrifft. Die Konzentration/Stärke wird in den Zahlencodes - die glücklicherweise genormt sind - ausgedrückt.

Ich brauche nun mehr Licht. Dann bliebe die einzige "Einstellschraube" eine Röhre mit einem höheren Zahlencode als der bisherige.
Ich habe im Moment 1x 18 Watt und 1x 20 Watt von unterschiedlichen Herstellern drin (gebraucht gekauftes Aquarium), weswegen ich vermute dass die Angabe mit den 20 Watt nicht stimmig ist. Aber beide sind 840er.
Lt. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstof ... Lichtfarbe) sollen 954 und 965 im Aquarium benutzt werden, bzw. dafür geeignet sein.
Wo bekomme ich also zwei Leuchtstoffröhren her, die 18Watt bei 590mm aufbringen, dabei aber einen sehr hohen Farbcode - bestenfalls 954 oder 965 - besitzen? Baumarkt? Werde jedenfalls nach dem Feierabend mal durch die Leuchtstoffröhren-Abteilung unseres Baumarktes streifen...

Gruß
Adri
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

adri schrieb:
:arrow: Licht kann weiß, weiß oder weiß sein.

:arrow: Lichtstärke.

Die Lichtstärke wird in Watt gemessen...
Nein. Die Lichtstärke wird in Candela gemessen.

:arrow: Lichtausbeute.

Das, was Du meinst, ist die "Wuchslichtausbeute". Die erhält man, wenn man die spektrale Leistungsverteilung einer Lichtquelle mit mit dem Wirkspektrum der Photosynthese bewertet. Das, was dabei rauskommt, habe ich "syn" genannt. Philips hat dafür den Ausdruck "Phyto-Lumen" kreiert. Eine gültige Einheit dafür gibt es meines Wissens nicht. Wie diese Bewertung funktioniert, kannst Du hier nachlesen.

Und auch, dass gelbe Blätter andeuten, dass die Pflanze zu wenig Licht hat.
Oder zuwenig Eisen. Oder zuwenig Stickstoff. Ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht :wink:.

a) wie stark ein Licht im Aquarium maximal oder mindestens sein darf
Kommt drauf an. Ein Grabenseebecken oder ein Amazonas-Aquarium mit torfbraunem Wasser, ein paar Wurzeln und wenigen bis gar keinen Pflanzen braucht weniger Licht als ein Pflanzenbecken im Holland- oder Amano-Stil. Erstere Gruppe würde ich mich 1000 bis 2000 Lux beleuchten, für letztere können auch 30.000 Lux oder sogar mehr drin sein.

Der Satz ist nicht vollständig.

b) ob eher warmes oder kaltes Licht förderlich ist
Das ist ziemlich wurscht. Innerhalb der Dreibanden- oder Vollspektrumfarben spielt hauptsächlich der persönliche Geschmack eine Rolle, wobei überwiegend Lichtfarben mit 4000 K Farbtemperatur und darüber eingesetzt werden, weil das Licht darunter schon ziemlich gelbstichig wirkt.

c) bei welchem Licht (Farbe/Stärke) Neons und die kräftigen Farben anderer Fische gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
d) bei welchem Licht die Pflanzen und Einrichtung besonders gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
Vollspektrumlampen. Sie besitzen eine natürliche, neutrale Farbwiedergabe ohne künstlich oder aufgesetzt zu wirken.

e) wieviel Licht ich benutzen kann, ohne eine teure CO2-Anlage kaufen zu müssen
Wenn Pflanzen mit im Spiel sind, halte ich eine CO2-Anlage immer für hilfreich, wenn man seine Pflanzen nicht leiden sehen will. Andere mögen anderer Ansicht sein 8)...

f) ob ich öfters Wasser wechseln muss, wenn ich stärkeres Licht einsetze
Mehr Licht :arrow: mehr Düngung :arrow: größerer Stoffumsatz :arrow: größere Wasserwechsel. Und auch hier: Andere mögen anderer Ansicht sein 8)...

g) wann ich eine Röhre austauschen muss
:arrow: http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm

Diese gibt es scheinbar nur mit 18 Watt. Je länger eine Leuchtstoffröhre, desto mehr Watt kann sie haben (ist das so richtig?).
Schau mal: http://www.deguoren.org/LL-Laengen-1.png

Watt bezeichnet nur die *Menge* des Lichts, ...
Nein. "Watt" ist die Einheit der elektrischen Leistung und gibt an, welche Leistung das Leuchtmittel aufnimmt. Die Menge des Lichts gibt man entweder in Lumen an, wenn das Leuchtmittel das Licht ungerichtet nach allen Seiten abstrahlt. Bei gerichteter Abstrahlung sieht man dafür auch hin und wieder die Leuchtdichte.

Die Konzentration/Stärke wird in den Zahlencodes - die glücklicherweise genormt sind - ausgedrückt.
Nein.

Dann bliebe die einzige "Einstellschraube" eine Röhre mit einem höheren Zahlencode als der bisherige.
Nein. Die "Zahlencodes" haben mit der Lichtausbeute der Lampen nichts zu tun. Wenn Du mehr Licht willst, musst Du mehr Lampen einbauen. Oder von T8 auf T5 umstellen, falls Du bisher T8-Lampen einsetzt. Oder ganz umstellen, auf Hochdruckentladungslampen oder LED.


Ich habe im Moment 1x 18 Watt und 1x 20 Watt
Also T8.

Aber beide sind 840er.
Prima. Das sind Dreibandenlampen. Mehr Licht kriegst Du nicht.

Lt. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstof ... Lichtfarbe) sollen 954 und 965 im Aquarium benutzt werden, bzw. dafür geeignet sein.
Sie sind genauso gut geeignet wie jede andere Dreibanden- oder Vollspektrumlampe. Einen Grund, die Lampen extra zu tauschen, sehe ich nicht, außer, Du willst mal was anderes ausprobieren oder Dir gefällt das Licht der 840er nicht. Eine L18W/840 erzeugt einen Lichtstrom von 1350 Lumen, die L18W/954 und die L18W/965 jeweils 1150 Lumen. Also weniger als Deine bisherige 840er.


Wo bekomme ich also zwei Leuchtstoffröhren her, die 18Watt bei 590mm aufbringen, dabei aber einen sehr hohen Farbcode - bestenfalls 954 oder 965 - besitzen?
L18W/954, L18W/965.

Viele Grüße
Robert
 
Oben