Hallo Leute,
ich habe den Fehler gemacht, und mich über Beleuchtung informiert. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte es lieber nicht tun sollen... Jetzt bin ich nur noch verwirrt und nicht schlauer als davor.
Es fallen immer wieder die Begriffe, Lichtstärke, Lichtfarbe, Lichtausbeute und Warm- bzw Kaltlicht. Was ich bisher denke, darüber zu wissen, möchte ich hier zum Besten geben:
Lichtfarbe:
Eine Glühbirne macht angenehmes gelbliches Licht, ein Lagerfeuer macht orangenes Licht und eine Schwarzlichtlampe macht nahezu schwarzes, violettes Licht. Dagegen machen die neuen Energiesparlampen, Neonröhren und LED-Licht ein weißes, oft unangenehmes Licht, das mit steigender Laufzeit einen leichten gelb-Ton annimmt.
Lichtstärke:
Schwarzlicht ist von sich aus nicht stark. Lagerfeuer und LED-Licht auch nicht. Glühbirnen können stark sein, sind aber angenehmer wenn sie schwacher ausgelegt sind. Aber Neonröhren und Energiesparlampen sind sehr grell und haben somit ein sehr starkes Licht. Es gab/gibt fürs Kinderzimmer diese Dimmschalter, die im Prinzip nur die Lichtstärke beeinflussen, nicht aber die Farbe. Also kann jede Farbe in allen Stärken existieren.
Die Lichtstärke wird in Watt gemessen und bezeichnet die maximal mögliche Stärke, die eine Lichtquelle annehmen kann. Je mehr Watt, desto mehr Stromverbrauch. Aber man erhält durch mehr Watt auch stärkeres Licht.
Lichtausbeute:
Das Licht, das eine Pflanze effektiv aufnehmen kann. Also quasi das Licht, das auf dessen Blättern ankommt und "verarbeitet" wird. Hierfür kenne ich keine Maßeinheit.
Warm- bzw Kaltlicht:
Warmes Licht sind z.B. Glühbirnen und Lagerfeuer, da ihre Lichtfarbe eher den "warmen" Farbtönen zuzuordnen ist. Neonröhren, LED-Licht und Energiesparlampen streuen eher weiß-blaues Licht, das den "kalten" Farbtönen zuzuordnen ist.
Ich weiß auch, dass es Unterschiede zwischen Neonröhren, Leuchtröhren und Leuchtstoffröhren gibt. Und dass T5 die kleinen, dünnen Röhren bezeichnet, während T8 die dickeren, "üblichen" Röhren bezeichnet.
Ich weiß auch, dass mehr Licht auch mehr Wachstum bedeutet. Das heißt, weniger CO2 und mehr O2 im Aquarium. Und auch, dass mehr Licht auch mehr Algenwachstum heißen kann (durch schnell wachsende Pflanzen kann man das abfedern).
Außerdem weiß ich, dass kräftige Farben (z.B. Rot) an Pflanzen sehr viel Licht brauchen. Und auch, dass gelbe Blätter andeuten, dass die Pflanze zu wenig Licht hat.
Ich konnte aber noch keine Antworten auf die Fragen finden,
a) wie stark ein Licht im Aquarium maximal oder mindestens sein darf (bezogen auf die
b) ob eher warmes oder kaltes Licht förderlich ist
c) bei welchem Licht (Farbe/Stärke) Neons und die kräftigen Farben anderer Fische gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
d) bei welchem Licht die Pflanzen und Einrichtung besonders gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
e) wieviel Licht ich benutzen kann, ohne eine teure CO2-Anlage kaufen zu müssen
f) ob ich öfters Wasser wechseln muss, wenn ich stärkeres Licht einsetze
g) wann ich eine Röhre austauschen muss
Könnt ihr mir darauf Antworten geben? Über einen Link, der die Fragen bei mir aufklärt, würde ich mich natürlich auch freuen.
Liebe Grüße
Adri
ich habe den Fehler gemacht, und mich über Beleuchtung informiert. Ich muss ehrlich sagen, ich hätte es lieber nicht tun sollen... Jetzt bin ich nur noch verwirrt und nicht schlauer als davor.
Es fallen immer wieder die Begriffe, Lichtstärke, Lichtfarbe, Lichtausbeute und Warm- bzw Kaltlicht. Was ich bisher denke, darüber zu wissen, möchte ich hier zum Besten geben:
Lichtfarbe:
Eine Glühbirne macht angenehmes gelbliches Licht, ein Lagerfeuer macht orangenes Licht und eine Schwarzlichtlampe macht nahezu schwarzes, violettes Licht. Dagegen machen die neuen Energiesparlampen, Neonröhren und LED-Licht ein weißes, oft unangenehmes Licht, das mit steigender Laufzeit einen leichten gelb-Ton annimmt.
Lichtstärke:
Schwarzlicht ist von sich aus nicht stark. Lagerfeuer und LED-Licht auch nicht. Glühbirnen können stark sein, sind aber angenehmer wenn sie schwacher ausgelegt sind. Aber Neonröhren und Energiesparlampen sind sehr grell und haben somit ein sehr starkes Licht. Es gab/gibt fürs Kinderzimmer diese Dimmschalter, die im Prinzip nur die Lichtstärke beeinflussen, nicht aber die Farbe. Also kann jede Farbe in allen Stärken existieren.
Die Lichtstärke wird in Watt gemessen und bezeichnet die maximal mögliche Stärke, die eine Lichtquelle annehmen kann. Je mehr Watt, desto mehr Stromverbrauch. Aber man erhält durch mehr Watt auch stärkeres Licht.
Lichtausbeute:
Das Licht, das eine Pflanze effektiv aufnehmen kann. Also quasi das Licht, das auf dessen Blättern ankommt und "verarbeitet" wird. Hierfür kenne ich keine Maßeinheit.
Warm- bzw Kaltlicht:
Warmes Licht sind z.B. Glühbirnen und Lagerfeuer, da ihre Lichtfarbe eher den "warmen" Farbtönen zuzuordnen ist. Neonröhren, LED-Licht und Energiesparlampen streuen eher weiß-blaues Licht, das den "kalten" Farbtönen zuzuordnen ist.
Ich weiß auch, dass es Unterschiede zwischen Neonröhren, Leuchtröhren und Leuchtstoffröhren gibt. Und dass T5 die kleinen, dünnen Röhren bezeichnet, während T8 die dickeren, "üblichen" Röhren bezeichnet.
Ich weiß auch, dass mehr Licht auch mehr Wachstum bedeutet. Das heißt, weniger CO2 und mehr O2 im Aquarium. Und auch, dass mehr Licht auch mehr Algenwachstum heißen kann (durch schnell wachsende Pflanzen kann man das abfedern).
Außerdem weiß ich, dass kräftige Farben (z.B. Rot) an Pflanzen sehr viel Licht brauchen. Und auch, dass gelbe Blätter andeuten, dass die Pflanze zu wenig Licht hat.
Ich konnte aber noch keine Antworten auf die Fragen finden,
a) wie stark ein Licht im Aquarium maximal oder mindestens sein darf (bezogen auf die
b) ob eher warmes oder kaltes Licht förderlich ist
c) bei welchem Licht (Farbe/Stärke) Neons und die kräftigen Farben anderer Fische gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
d) bei welchem Licht die Pflanzen und Einrichtung besonders gut zur Geltung kommen (ohne unangenehm beim Anschauen zu sein)
e) wieviel Licht ich benutzen kann, ohne eine teure CO2-Anlage kaufen zu müssen
f) ob ich öfters Wasser wechseln muss, wenn ich stärkeres Licht einsetze
g) wann ich eine Röhre austauschen muss
Könnt ihr mir darauf Antworten geben? Über einen Link, der die Fragen bei mir aufklärt, würde ich mich natürlich auch freuen.
Liebe Grüße
Adri