Hallo Petra,
honeybabe88 schrieb:
Ah noch etwas, bei Meerwasser ist die LED Beleuchtung noch ziemlich teuer gewesen (um die 800€), ist das bei Süßwasser auch so, oder gibt es erschwingliche Modelle die reichen würden für um die 300€?
Wäre z.B. soetwas denkbar?
http://www.amazon.de/LED-Aquarium-Beleu ... 249&sr=1-1
die Aquarienbeleuchtung suche ich mir bzgl. Lichtstärke passend zu meinen Pflanzenwünschen und bzgl Lichtfarbe passend zum Zimmerambiente aus.
240 LEDs mit zusammen nur 22W sind die allerbilligsten LEDs und weder ausreichend hell für ein 150cm Becken noch irgendwie wuchsfreundlich bzgl. Spektrum für Aquarienpflanzen. Und eine 10.000 Kelvin Lampe im z.B. Wohnzimmer möchte ich auch nicht haben. Viel zu kaltes Licht. Da kommt keine Stimmung auf.
Mein Aq. steht im Wohnzimmer. Um die 4000 Kelvin (hier 4200K, Philips CDM Mastercolour 942) wirken sehr sehr angenehm. Wärmeres Licht wie 3000K sind mir zu warm, 6500K viel zu kalt/hart. Ist halt persöhnlicher Geschmack. 10.000K wäre für mich ein ganz klares No Go.
Die Lichtleistung in Watt rechnet man auf das Bruttovolumen des Aquariums. Dabei nimmt man effiziente Lampen an, also keine ineffizienten Billig-LEDs, sondern Lampen mit einem Wirkungsgrad ab 70-80 Lumen pro Watt. Die gibt's auch in LED-Technik (High Power LEDs mit 1-2 Watt pro LED) und sogar mit einem Farbwiedergabeindex/CRI (Color Rendering Index, Google) >90, sind aber für so große Aquarien (100W Lichtleistung und mehr, EUR 800,- im Eigenbau, kommerziell eher EUR 3000+) unbezahlbar und werden daher gar nicht hergestellt. Daher würde ich zu Leuchtstofflampen in T5-Technologie oder CDM Mastercolor 942 von Philips bzw. HCI 942 von Osram raten. Jeweils möglichst mit elektronischen Vorschaltgerät (bei T5-Leuchtstofflampen geht's nicht ohne).
Klingt jetzt alles kompliziert. Ist es auch, wenn man spezielle Wünsche hat.
Eine Frage noch: möchtest Du das Aquariuem offen betreiben, also soll man von oben reinschauen und arbeiten können, ohne die Beleuchtung wegmontieren zu müssen (müßtest Du vom Meerwasser gewohnt sein)? Im Winter würde ich dann Abdeckscheiben aus Glas oder 6mm Plexiglas verwenden, um die Verdunstung und den Wärmeverlust zu verringern. Im Sommer sind Abdeckscheiben nicht notwendig bzw. sogar kontraproduktiv wegen Überhitzung.
Oder soll das Aq. geschlossen sein?
Wirklich offene Aquarien benötigen eine Hängeleuchte. Hier halte ich Metalldampfbrenner für die Leuchtkörper als die erste Wahl. Geschlossen dagegen eine Abdeckleuchte mit Leuchtstofflampen.
Vielleicht noch eine andere Idde. Deine jetzige Beleuchtung läßt sich sicher umrüsten von 2x150W auf 2x70W. Dazu braucht es andere Lampenfassungen und andere Vorschaltgeräte, evtl. auch andere Reflektoren. Das Gehäuse ist bei diesen Aquarienleuchten ja der weitaus teuerste Teil. Jemand mit Sachverstand kann das umbauen. Wird sicher billiger als eine komplett neue Leuchte. Auch den Hersteller der Leuchte fragen wegen Umrüstung. Machen die sicher. Wenn Umbau, dann aber elektronische Vorschaltgeräte verbauen. Die sind zwar teurer als konventionelle, verbrauchen aber weniger Strom, ermöglichen eine höhere Lampenlebensdauer und konstantere Lichtfarbe. Das rechnet sich auf Dauer.
Grüße, T.