Beleuchtung 150x50x50

Hallo,

ich bin ein ungewöhnlicher Umsteiger - nämlich von Meer- auf Süßwasser. Bzw. habe ich eins meiner Meerwasseraquarien leer gemacht, weil mein Partner gerne ein Süßwasserbecken hätte. Das Becken hat die Maße 150x50x50. Vorher hatte ich 2x150W HQI+2x54W T5. Ich habe gelesen, dass man Süßwasser mit wesentlich weniger betreiben kann und meine HQI hat sowieso den Geist aufgegeben und sie verbraucht auch einfach sehr viel Strom. Also soll eine neue Lampe her. Nun meine Frage, was würdet ihr da empfehlen?

Und vllt. hat ja auch jemand gerade einen Link zu einer Lampe, die ausreichen würde. Preislich dachte ich so um die 300€ und toll wäre es, wenn sie dimmbar wäre.

Liebe Grüße,

Petra
 
Hallo Petra,

honeybabe88 schrieb:
Und vllt. hat ja auch jemand gerade einen Link zu einer Lampe, die ausreichen würde.
ausreichen wofür? Denkst Du bei einem Süßwasseraquarium eher an eines wie das von z.B. Amano bzw. an ein Holländisches Aquarium (beides Starklicht) oder an eines, das mit gemächlicherem Pflanzenwachstum bzw. bzgl. Licht genügsameren Pflanzen auskommt? Oder gar an ein Barschbecken, das kaum Pflanzen enthält?

Grüße, T.
 
Hallo Trinitron,


gerade habe ich Amano googlen müssen, davon hatte ich zuvor noch nie gehört *lach*
Das ist mir echt schon zu grün, also Starklicht muss es nicht sein.
Es andererseits so schwach zu beleuchten, dass ich sehr eingeschränkt bin wegen der Pflanzenarten, möchte ich auch nicht. Ohne Pflanzen soll es auch nicht sein. Also quasi der goldene Mittelweg.

Was ich vllt. noch erwähnen sollte ist, dass ich nicht auf 375L komme, da es sich um ein Panoramabecken handelt. Laut Rechner sind es rund 320L, wobei ich als ich es für Meerwasser befüllt habe nichtmal auf 200 kam, wahrscheinlich auch wegen der Füllhöhe. (Ich habe es jetzt mal erwähnt, weil man zumindest bei Meerwasser Watt/Liter rechnet)

Ah noch etwas, bei Meerwasser ist die LED Beleuchtung noch ziemlich teuer gewesen (um die 800€), ist das bei Süßwasser auch so, oder gibt es erschwingliche Modelle die reichen würden für um die 300€?
Wäre z.B. soetwas denkbar?
http://www.amazon.de/LED-Aquarium-Beleu ... 249&sr=1-1

LG,

Petra
 
Hallo Petra,

honeybabe88 schrieb:
Ah noch etwas, bei Meerwasser ist die LED Beleuchtung noch ziemlich teuer gewesen (um die 800€), ist das bei Süßwasser auch so, oder gibt es erschwingliche Modelle die reichen würden für um die 300€?
Wäre z.B. soetwas denkbar?
http://www.amazon.de/LED-Aquarium-Beleu ... 249&sr=1-1
die Aquarienbeleuchtung suche ich mir bzgl. Lichtstärke passend zu meinen Pflanzenwünschen und bzgl Lichtfarbe passend zum Zimmerambiente aus.

240 LEDs mit zusammen nur 22W sind die allerbilligsten LEDs und weder ausreichend hell für ein 150cm Becken noch irgendwie wuchsfreundlich bzgl. Spektrum für Aquarienpflanzen. Und eine 10.000 Kelvin Lampe im z.B. Wohnzimmer möchte ich auch nicht haben. Viel zu kaltes Licht. Da kommt keine Stimmung auf.
Mein Aq. steht im Wohnzimmer. Um die 4000 Kelvin (hier 4200K, Philips CDM Mastercolour 942) wirken sehr sehr angenehm. Wärmeres Licht wie 3000K sind mir zu warm, 6500K viel zu kalt/hart. Ist halt persöhnlicher Geschmack. 10.000K wäre für mich ein ganz klares No Go.

Die Lichtleistung in Watt rechnet man auf das Bruttovolumen des Aquariums. Dabei nimmt man effiziente Lampen an, also keine ineffizienten Billig-LEDs, sondern Lampen mit einem Wirkungsgrad ab 70-80 Lumen pro Watt. Die gibt's auch in LED-Technik (High Power LEDs mit 1-2 Watt pro LED) und sogar mit einem Farbwiedergabeindex/CRI (Color Rendering Index, Google) >90, sind aber für so große Aquarien (100W Lichtleistung und mehr, EUR 800,- im Eigenbau, kommerziell eher EUR 3000+) unbezahlbar und werden daher gar nicht hergestellt. Daher würde ich zu Leuchtstofflampen in T5-Technologie oder CDM Mastercolor 942 von Philips bzw. HCI 942 von Osram raten. Jeweils möglichst mit elektronischen Vorschaltgerät (bei T5-Leuchtstofflampen geht's nicht ohne).

Klingt jetzt alles kompliziert. Ist es auch, wenn man spezielle Wünsche hat.

Eine Frage noch: möchtest Du das Aquariuem offen betreiben, also soll man von oben reinschauen und arbeiten können, ohne die Beleuchtung wegmontieren zu müssen (müßtest Du vom Meerwasser gewohnt sein)? Im Winter würde ich dann Abdeckscheiben aus Glas oder 6mm Plexiglas verwenden, um die Verdunstung und den Wärmeverlust zu verringern. Im Sommer sind Abdeckscheiben nicht notwendig bzw. sogar kontraproduktiv wegen Überhitzung.
Oder soll das Aq. geschlossen sein?

Wirklich offene Aquarien benötigen eine Hängeleuchte. Hier halte ich Metalldampfbrenner für die Leuchtkörper als die erste Wahl. Geschlossen dagegen eine Abdeckleuchte mit Leuchtstofflampen.

Vielleicht noch eine andere Idde. Deine jetzige Beleuchtung läßt sich sicher umrüsten von 2x150W auf 2x70W. Dazu braucht es andere Lampenfassungen und andere Vorschaltgeräte, evtl. auch andere Reflektoren. Das Gehäuse ist bei diesen Aquarienleuchten ja der weitaus teuerste Teil. Jemand mit Sachverstand kann das umbauen. Wird sicher billiger als eine komplett neue Leuchte. Auch den Hersteller der Leuchte fragen wegen Umrüstung. Machen die sicher. Wenn Umbau, dann aber elektronische Vorschaltgeräte verbauen. Die sind zwar teurer als konventionelle, verbrauchen aber weniger Strom, ermöglichen eine höhere Lampenlebensdauer und konstantere Lichtfarbe. Das rechnet sich auf Dauer.

Grüße, T.
 
Hallo Trinitron,

erstmal danke für deine Antwort.

Okay die LED fällt dann schonmal defitiniv flach.
Mein großes Becken steht auch im Wohnzimmer, also sollte das Licht wirklich angenehm sein. Das war auch etwas, was mich bei der HQI gestört hat...es war sehr grell.

Also das mit dem Wirkungsgrad und der Farbtemperatur klingt wirklich furchtbar kompliziert...aber genau aus dem Grund habe ich ja hier geschrieben :)

Das Becken möchte ich offen betreiben. Eine Abdeckung müsste ich extra anfertigen lassen, eben weil es ein Panoramabecken ist. Zumal ich dann eingeschränkter wäre bei der Wahl des Lichtes denke ich. Offen ist einfach praktischer denke ich und gerade im Sommer von Vorteil wegen der Wärmebildung.

Hast du einen komkreten Tipp für den Metalldampfbrenner? Und vllt. auch einen Vorschlag für T5?
Es muss übrigens keine Hängeleuchte sein, es darf auch eine Aufsetzleuchte sein.

LG,

Petra
 
Hallo Petra,

honeybabe88 schrieb:
Hast du einen komkreten Tipp für den Metalldampfbrenner? Und vllt. auch einen Vorschlag für T5?
Es muss übrigens keine Hängeleuchte sein, es darf auch eine Aufsetzleuchte sein.
für T5 habe ich keinen Vorschlag. Würde ich für ein offenes Aquarium auch nicht empfehlen, da ich meine, daß die Leuchte so dicht über der Wasseroberfläche positioniert werden muß, um nicht zu blenden, daß man das Aq. nicht wirklich mehr als offen bezeichnen kann.

Wirklich offen geht m.M.n. nur mit Metalldampfbrennern. Meine 2x70W Leuchte habe ich für mein 130cm Aq. selber gebaut, ähnlich wie dort: http://www.hereinspaziert.de/CDM-Leucht ... chtung.htm
Ich verwende auch Leuchten mit tief gezogenem Reflektor, elektronische Vorschaltgeräte und denselben Lampentyp: Philips CDM Mastercolour 942.
Ich hab' allerding noch einen 10cm hohen Holzrahmen auf dem Aq. liegen, damit mir die Fische nicht rausspringen. Die Leuchte ist 20cm über dem Aq. aufgehängt (Abstand Aquarienoberkante zu Leuchtenunterkante). Zusammen mit dem Holzrahmen blendet nichts. Es strahlt bis auf den Spalt zwischen Wasseroberfläche und Holzrahmen kein Licht direkt aus der Leuchte ins Zimmer.

Je höher die Leuchte über dem Aquarium hängen soll, desto tiefer muß der Reflektor konstruiert sein und desto tiefer muß die Lampe in der Leuchte sitzen, sonst strahlt viel Licht am Aquarium vorbei ins Zimmer. Wenn ich mir die handelsüblichen HQI-Leuchten für die Aquaristik ansehe, sind die meisten ziemlich flach gebaut, müssen also ebenso nah zur Wasseroberfläche aufgehängt werden wie Leuchten mit Leuchtstofflampen.

Grüße, Markus
 

baum

Mitglied
Hi,
hattest du nicht geschrieben, dass du ne 2x 54 Watt T5 Leuchte hattest als es noch ein MW-Becken war? Nimm doch die mit normlen Röhren, dass müsste, wenns nicht gerade ein Amano oder Hollandbecken werden soll, völlig ausreichen.

MFG,
Sebastian
 
Ja, die habe ich noch...dann müsste ich nur neue Röhren kaufen, denn die die drin sind waren für die Blaulichtphase.
Macht man sowas bei Süßwasser auch?
Welche Röhren würdest du denn empfehlen?

LG,

Petra
 
Hallo Heiko,

Heiko-S- schrieb:
Osram Lumilux Cool Daylight Lichtfarbe 865 High Output
die Lichtfarbe 6500 Kelvin würde ich für's Wohnzimmer bei einer Hängeleuchte nicht empfehlen, bei einer geschlossenen Abdeckung dagegen schon. In Wohnzimmern herrscht eher die Lichtfarbe 2700 Kelvin vor (Glüh/Energiesparlampen). Das kühlere Licht einer 865er würde mir da nicht reinpassen.
840er, wie sie bei Straßenlaternen und in U-Bahnhöfen verwendet werden, finde ich idealer. 830er dagegen schon wieder zu warm. Das wäre von der Farbe her eher Glühlampenlicht.
Statt 840 darf es auch gerne 940 für eine bessere Farbwiedergabe sein.

Die Vorliebe für die jeweilige Lichtfarbe ist, wie bereits erwähnt, persönlicher Geschmack. Wer aber mit Kelvinzahlen nicht viel anzufangen weiß, sollte sich Vergleiche ansehen, z.B. eben Straßenlaternen (Leuchtstoff, nicht die orangen Natriumdampflampen), U-Bahnhöfe, Schaufenster von Modegeschäften, die auch eher mit 4000 Kelvin (dann 942 mit HCI/CDM) beleuchten. 865er sehe ich leider so gut wie nirgends. Schwer, hier einen Vergleich zu finden.

Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

Ich hatte es vom Blickwinkel der unverfälschten Farbwiedergabe der Fische her gesehen.

840 hat für mich persönlich immer noch einen relativ starken Gelbstich...

Gruß,
Heiko
 
Oben