Bäda-1964
Mitglied
Guten Morgen zusammen,
Ich bräuchte mal eure Tipp´s
Morgen bekommen ich das neue Becken geliefert...Dann steht am WE der Umzug an vom Tetra 100 ltr. (Brutto) auf Eheim Proxima 175...
Leider muss das neue Becken genau dort hin wo das alte steht.... Bewegen geht bei dem Gewicht nicht, also muss es vorher ausgeräumt werden....
Mein Plan wäre:
1. Altes Wasser in Eimern retten (ca. 60-70 Liter)
2. Aussenfilter in einem der Eimer wieder anschalten wg Sauerstoff im Filter
3. Steine und Pflanzen raus
4. Fisch bergen und in einem Eimer mit Sprudler zwischenlagern ( 15 Fünfgürtelbarben u. 5 Coris ). Das sollte ja bei leerem Becken und ca. 10 cm Wasserhöhe kein Problem sein..
5. Bodengrund ungesäubert (mit Mulm) in Wanne zwischenlagern (das sind ca. 2/3 alter Sand und 1/3 neuer, gewaschener Sand), alles zusammen ca. 30 kg.
6. Altes Becken mit Unterschrank entfernen und das neue aufstellen..
7. schnellstmöglich Bodengrund wieder einbringen und das alte Wasser wieder rein
8. Filter installieren und in Betrieb nehmen
9. Pflanzen und Aufbauten einsetzen
10. Wasser auffüllen (es werden ca. 60-70 Liter altes Wasser u. 70-80 Liter Leitungswasser sein)
11. Fische wieder einsetzen
Was würdet ihr besser oder anders machen ??
Das Thema beschäftigt mich seit Tagen bis tief in die Nacht und bereitet mir Kopfzerbrechen.
Die Beckenbiologie wird leiden, das weis ich. Aber ich habe die Hoffnung das es relativ unkompliziert weiterläuft im neuen Becken, wenn ich es so schonend wie möglich mache.
Gruß Peter
Ich bräuchte mal eure Tipp´s
Morgen bekommen ich das neue Becken geliefert...Dann steht am WE der Umzug an vom Tetra 100 ltr. (Brutto) auf Eheim Proxima 175...
Leider muss das neue Becken genau dort hin wo das alte steht.... Bewegen geht bei dem Gewicht nicht, also muss es vorher ausgeräumt werden....
Mein Plan wäre:
1. Altes Wasser in Eimern retten (ca. 60-70 Liter)
2. Aussenfilter in einem der Eimer wieder anschalten wg Sauerstoff im Filter
3. Steine und Pflanzen raus
4. Fisch bergen und in einem Eimer mit Sprudler zwischenlagern ( 15 Fünfgürtelbarben u. 5 Coris ). Das sollte ja bei leerem Becken und ca. 10 cm Wasserhöhe kein Problem sein..
5. Bodengrund ungesäubert (mit Mulm) in Wanne zwischenlagern (das sind ca. 2/3 alter Sand und 1/3 neuer, gewaschener Sand), alles zusammen ca. 30 kg.
6. Altes Becken mit Unterschrank entfernen und das neue aufstellen..
7. schnellstmöglich Bodengrund wieder einbringen und das alte Wasser wieder rein
8. Filter installieren und in Betrieb nehmen
9. Pflanzen und Aufbauten einsetzen
10. Wasser auffüllen (es werden ca. 60-70 Liter altes Wasser u. 70-80 Liter Leitungswasser sein)
11. Fische wieder einsetzen
Was würdet ihr besser oder anders machen ??
Das Thema beschäftigt mich seit Tagen bis tief in die Nacht und bereitet mir Kopfzerbrechen.
Die Beckenbiologie wird leiden, das weis ich. Aber ich habe die Hoffnung das es relativ unkompliziert weiterläuft im neuen Becken, wenn ich es so schonend wie möglich mache.
Gruß Peter