Becken bei Abwesenheit

SI31

Mitglied
Hallo zusammen,

mich würde interessieren welche Vorbereitungen ihr trefft, wenn ihr nicht zuhause bei eurem Becken seit. Reise, Urlaub etc.

Fütterung, Wasserwechsel, Filterkontrolle, vielleicht auch Vorsichtsmaßnahmen bei Glasbruch.

Würde gerne an eurer Erfahrung teilhaben :)

VG
Simon
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Simon,
Ich sitze gerade hier in einer Hütte in Norwegen und zu Hause laufen 10 Aquarien.
An den Aquarien, an denen ich länger den Filter nicht mehr gereinigt hatte, habe ich das noch vor dem Urlaub erledigt, genauso wie an allen einen Wasserwechsel. Futterautomaten habe ich an allen Aquarien mit Fischen angebracht und bei den Garnelen kam ein Seemandelbaumblatt rein.
Meine Pflanzen habe ich deutlich weiter zurück geschnitten als normal, auch wenn das für zwei Wochen nichts bringt.
Nun nach einer Woche wurde nachgeschaut und die Futterautomaten haben nur halbgut funktioniert, was mich allerdings nicht beunruhigt. Zwei Wochen schaffen die Tiere das auch ohne Futter.
Die Pflanzen wuchern natürlich schon nach einer Woche ganz ordentlich und ich werde da wohl schon was zu tun haben.
Über Glasbruch mach ich mir keine Gedanken, denn der kann immer passieren, wenn man nicht zu Hause ist und retten kann man da eh nicht mehr viel, da müsste man schon davor stehen, wenn es passiert.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Simon,
Natürlich kommt es auch darauf an wie schnell deine Pflanzen wachsen, ich persönlich habe halt viel schnell wachsende, aber schau selbst.
Eine Woche abwesend.

L. G. Wolf
 

SI31

Mitglied
Hallo Wolf,

vielen Dank für Deine Erklärungen, ich werde das vor dem nächsten Urlaub auch mal so machen.

VG
Simon
 

cheraxfan2

Mitglied
Im Grunde mache ich dasselbe wie @Wolf , wichtig ist das ist die Technik während der Abwesenheit funktioniert. Auf keinen Fall lasse ich eine Urlaubsvertretung füttern, das müsste dann schon ein Aquarianer sein und ich mehr als 2 Wochen weg.
 

Brunhilde

Mitglied
Ich mach immer so 10 Tage vor Abreise den Filter sauber und wechsle das Wasser. Da ist dann noch genug Zeit um zu checken ob das alles funktioniert. Futterrationen stell ich immer in kleinen Schnapsgläsern auf die Abdeckung, für 14 Tage 5 Gläschen für 5 mal Füttern reichen völlig aus. Unsere Nachbarn übernehmen dann das Haussitting und füttern die Fische. Bei kürzeren Reisen mache ich nix.
 

AnjaAQ

Mitglied
Hallöchen,
Auch ich vertraue dem Automaten mehr als dem Nachbarn, der nur Gutes tun möchte.
Allerdings möchte er auch gerne ins Becken schauen ...
Damit er den Spaß auch behält, kann er alle 2 Tage mal 2 Tabs ins AQ geben.
So hat er Freunde beim Gucken und macht es zum nächsten Urlaub hoffentlich wieder gerne, daß Gucken nach dem Rechten.
Aber eine Futterdose bekommt er nicht in die Hand, daß sehe ich genauso.

LG aus dem Neandertal Anja
 

Walter88

Mitglied
Sitz auch gerade am Flughafen,
Meine Schwiegermutter übernimmt das Füttern habe es portionsweise auf den Tisch gestellt.
Dienstag noch Teilwasserwechsel gemacht und vor 2Wochen den Vorfilter gereinigt.


Gruß Patrick
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Bis 14 Tage lasse ich die Aquarien auch lieber ohne Betreuung. Unsere Pfleglinge stehen in der Regel sowieso zu gut im Futter. Diese Fastenzeit tut ihnen besser, als wenn eine Urlaubsvertretung es zu gut mit den Tieren meint. Und selbst ein Filterausfall muss in einem gut eingefahrenen Becken keinen Supergau auslösen - zumal ja dann durch das Fasten auch die Exkremente weniger belasten.

Und Glasbruch kann immer passieren, wie Wolf schon gesagt hat. Aber in nun fast 50 Jahren habe ich noch keinen Glasbruch gehabt. Nur mal eine undichte Naht im oberen Bereich. Da wäre das Becken auch nicht gleich leer gelaufen. Und vorbeugend gegen undichte Außenfilter sollte man sowieso immer eine Sicherheitsbohrung im Ansaugrohr haben, damit das Becken nicht komplett leer laufen kann.
 

Mescalero

Mitglied
Was sich bewährt hat: Licht aus. Getestet bis 10 Tage und schon oft so gehandhabt. In meiner Theorie läuft der Stoffwechsel der Fische etwas langsamer, sie sind weniger aktiv und brauchen kein Futter. Nach der Zeit gibt es deutlich weniger Algen, die Pflanzen sehen genauso frisch aus wie zuvor und die Fische wirken fitter. Ich hatte auch schon Nachwuchs bei Abwesenheit.

Vorher werden die Fische aber drei, vier Tage lang gut gefüttert und es gibt einen kräftigen Wasserwechsel.
 
Oben