Hallo
hab auch was für die Bastelecke
Der Eigenbau eines Außenfilters jeglicher Größe
Material:
Schläuche ( länge auf euer Aquarium und den Stellplatz des Filters abgestimmt )
Eimer mit Deckel ( bei größeren Aquarien können auch "Tonnen" genutzt werden )
Leistungsstarke Teichpumpe ( je nach größe des Aquariums kann auch eine Zimmerbrunnenpumpe ausreichen )
Lebensmittelsilikon ( zum abdichten )
Filtermaterial ( kann alles sein, herkömmliches Filtermaterial etc. )
PVC-Rohre (als Verbindung zwischen Schläuchen und "Filtereimer" )
Man bohre zuerst in den Deckel zwei Löcher hinein, durch diese Löcher wird ein Stück PVC Rohr gestectk welches ca 5cm vor dem Boden aufhört, das andere wird so gemacht dass die Pumpe zwischen Deckel und Filtermaterial platz hat und an das PVC-Rohr durch ein kleines Schlauchstück verbunden werden kann. Nun kommt der kniffligste Teil des ganzen, die Pumpe muss in den Eimer aber das Stromkabel muss raus, Elektrotechnik begabte können dies mit einem loch machen und dann das Kabel wieder an der Pumpe anschließen und wieder abdichten (bei der Methode gebe ich keinerlei Garantie dass es funktioniert, ich rate sogar eher davon ab ), für den Rest gilt nun, hoffentlich ist der Deckel elastisch. Denn nun kann man mit zwei geschickten Schnitten eine Kreuzform in der Größe des Stromkabel-"kopfes" machen und das Kabel "durchschläusen". Sei dies geschafft so wird das Stromkabel von der Innen- und Außenseite mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. Die PVC Rohre werden nun auch von der Innen- und Außenseite des Deckels mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. 24 h Wartezeit (je nach Silikon aber ist eigentlich das Minimum. In diesen 24h kann man sich Gedanken über das Filtermaterial machen. Man merke wie bei jedem Filter:
Unten grobes Filtermaterial und um so höher man geht um so feiner wird das Material.
Ist der Gedanke gemacht 8) so wird das Filtermaterial in den Eimer gelegt ( ein Loch für das IN Rohr des Filters muss gemacht werden damit alles schön von unten nach oben durch den Filter geht. Lieber macht man das Loch kleiner und "zwängt" das Rohr durch die Filtermatten als dass man es zu groß macht und alles am Rohr wieder hochgehen kann ).
Nun noch einige Verbindungsstücke von einem alten Filter ( oder aus dem Aquariengeschäft des vertrauens neu gekauft ) und schon kann der Filter angeschlossen werden.
ACHTUNG!!! Zuvor einen Test im Bad machen ob alles schön dicht ist denn ansonsten habt ihr die Sauerei vor dem Aquarium !!!
Für die sichere Säuberung können noch Ventile als Verbindung eingebaut werden, dass man nicht immer die Schläuche aus dem Aquarium nehmen muss!!!!
Ich werde demnächst Bilder von meinem "Prototypen" machen und sie hier einstellen! Da das erste schöne Endprodukt bereits verkauft wurde und nun schön fröhlich in Augsburg filtert !!
Vorteil:
-Filtervolumen kann selbst gewählt werden
-Pumpleistung kann selbst gewählt werden
-keine feste Bindung an das Filtermaterial eines bestimmten Herstellers
-der Größe sind keine Grenzen gesetzt!
-Billig in der Anschaffung
-Reperaturen können selbst und sofort gemacht werden (keine Wartezeiten beim Händler )
Nachteil:
-Versicherungen übernehmen bei einem Schaden keine Haftung ( so wurde es mir von meiner Versicherung gesagt da es ein Eigenbau ist!)
-es gibt keine Garantie
weitere Nachteile könnt ihr mir nennen
Hoffe ihr habt Spaß dabei und schreibt mir ein wenig Kritik dazu
Mfg Max
-
hab auch was für die Bastelecke
Der Eigenbau eines Außenfilters jeglicher Größe
Material:
Schläuche ( länge auf euer Aquarium und den Stellplatz des Filters abgestimmt )
Eimer mit Deckel ( bei größeren Aquarien können auch "Tonnen" genutzt werden )
Leistungsstarke Teichpumpe ( je nach größe des Aquariums kann auch eine Zimmerbrunnenpumpe ausreichen )
Lebensmittelsilikon ( zum abdichten )
Filtermaterial ( kann alles sein, herkömmliches Filtermaterial etc. )
PVC-Rohre (als Verbindung zwischen Schläuchen und "Filtereimer" )
Man bohre zuerst in den Deckel zwei Löcher hinein, durch diese Löcher wird ein Stück PVC Rohr gestectk welches ca 5cm vor dem Boden aufhört, das andere wird so gemacht dass die Pumpe zwischen Deckel und Filtermaterial platz hat und an das PVC-Rohr durch ein kleines Schlauchstück verbunden werden kann. Nun kommt der kniffligste Teil des ganzen, die Pumpe muss in den Eimer aber das Stromkabel muss raus, Elektrotechnik begabte können dies mit einem loch machen und dann das Kabel wieder an der Pumpe anschließen und wieder abdichten (bei der Methode gebe ich keinerlei Garantie dass es funktioniert, ich rate sogar eher davon ab ), für den Rest gilt nun, hoffentlich ist der Deckel elastisch. Denn nun kann man mit zwei geschickten Schnitten eine Kreuzform in der Größe des Stromkabel-"kopfes" machen und das Kabel "durchschläusen". Sei dies geschafft so wird das Stromkabel von der Innen- und Außenseite mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. Die PVC Rohre werden nun auch von der Innen- und Außenseite des Deckels mit Lebensmittelsilikon abgedichtet. 24 h Wartezeit (je nach Silikon aber ist eigentlich das Minimum. In diesen 24h kann man sich Gedanken über das Filtermaterial machen. Man merke wie bei jedem Filter:
Unten grobes Filtermaterial und um so höher man geht um so feiner wird das Material.
Ist der Gedanke gemacht 8) so wird das Filtermaterial in den Eimer gelegt ( ein Loch für das IN Rohr des Filters muss gemacht werden damit alles schön von unten nach oben durch den Filter geht. Lieber macht man das Loch kleiner und "zwängt" das Rohr durch die Filtermatten als dass man es zu groß macht und alles am Rohr wieder hochgehen kann ).
Nun noch einige Verbindungsstücke von einem alten Filter ( oder aus dem Aquariengeschäft des vertrauens neu gekauft ) und schon kann der Filter angeschlossen werden.
ACHTUNG!!! Zuvor einen Test im Bad machen ob alles schön dicht ist denn ansonsten habt ihr die Sauerei vor dem Aquarium !!!
Für die sichere Säuberung können noch Ventile als Verbindung eingebaut werden, dass man nicht immer die Schläuche aus dem Aquarium nehmen muss!!!!
Ich werde demnächst Bilder von meinem "Prototypen" machen und sie hier einstellen! Da das erste schöne Endprodukt bereits verkauft wurde und nun schön fröhlich in Augsburg filtert !!
Vorteil:
-Filtervolumen kann selbst gewählt werden
-Pumpleistung kann selbst gewählt werden
-keine feste Bindung an das Filtermaterial eines bestimmten Herstellers
-der Größe sind keine Grenzen gesetzt!
-Billig in der Anschaffung
-Reperaturen können selbst und sofort gemacht werden (keine Wartezeiten beim Händler )
Nachteil:
-Versicherungen übernehmen bei einem Schaden keine Haftung ( so wurde es mir von meiner Versicherung gesagt da es ein Eigenbau ist!)
-es gibt keine Garantie
weitere Nachteile könnt ihr mir nennen
Hoffe ihr habt Spaß dabei und schreibt mir ein wenig Kritik dazu
Mfg Max
-