Bartelschwund Corydoras habrosus

Hallo nochmal,

nachdem ich nun aus meinem Becken (siehe beginner-forum-f1/ph-wert-sinkt-bitte-erklaeren-t115879.html) den Lavastein entfernt habe und mir täglich den letzten Mohikaner, äääh. Habrosus, anschaue, stelle ich fest: Die Barteln schrumpfen! :shock: Obwohl der Lavastein weg ist!
Er ist relativ scheu, frisst und gründelt aber, und ab und zu saust er auch im Becken rum. Das scheue Verhalten liegt bestimmt an der Einsamkeit. Ich suche nun einen Fischhändler, der welche hat. Die einzigen, die ich finde, sind aber noch zu klein...!

Aber jetzt die Frage:
Soll ich überhaupt? Ich war der festen Meinung, dass mein sauteurer Kies von Dennerle, mit 1-2 mm, gerundet und für Bodenfische geeignet, o.k. ist für die Fische. Beim googeln finde ich große Meinungsunterschiede zwischen "geht gar nicht" und "klappt bei mir super". Andere halten Habrosus auf Kies, die Barteln sind mini und alles sei angeblich o.k.
Dann finde ich die Aussagen, Bartelschrumpf läge "immer am falschen Bodengrund" bis hin zu "liegt immer an bakterieller Infektion". Ja watt denn nu?!

Jetzt wollte ich mal hier fragen, ob ich die Habrosus-Gruppe aufstocken soll oder nicht...
Wie lange soll ich den einsamen Mohikaner noch beobachten?
Bodengrund auf Sand umstellen möchte ich eigentlich nicht, wenn's nicht wirklich nötig ist. Es wächst gerade soviel fest, einige Pflanzen bilden fleißig Ausläufer und das ist ja auch echt viel Arbeit so ein Tausch...

Was meint Ihr dazu?
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
die Wahrheit liegt, wie so oft, wohl in der Mitte.
Durch groben Kies, der eben nicht überall rund ist, kann es schon zu kleinen Verletzungen kommen, die eigentlich unbedenklich sind, wenn aber dann die Beckenhygien nicht optimal ist kann es eben zu Infektionen kommen.
Ich hatte immer Corydoras u. auch Kies, aber bis auf wenige ausnahmen, waren deren Barteln immer ok.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Ich kann nichts über die Geschicklichkeit von versch. Welsarten im Umgang mit Lavagestein machen.
Wenn der Lavastein die Barteln verletzt hat, können sich dort Krankheitserreger ansiedeln, und für eine weitere Schrumpfung sorgen. In diesem Falle wäre eine medikamentöse Behandlung angebracht.

Wenn dem Fisch die Barteln erst nach dem Entfernen des Lavasteins abhandengekommen ist, dann liegt die Ursache woanders.

In der Einfahrphase hatte ich genau die gleichen Probleme mit meinen C. sterbai auf abgrundetem Kies. Dazu kam ein weisslicher Belag auf der Haut.
Intensive Wasserwechsel über 2 Monate und eine Temperaturerhöhung um 1°C haben die Probleme nachhaltig behoben.
Absolut keine Probleme auf dem Kies, und vermehren tun sie sich auch. :D

Zur Heilungsunterstützung kannst Du evtl. einige Seemandelbaumblätter ins Wasser geben.
Ist zwar blöd, wenn man dann viel Wasser wechselt, weil Du ja auch die Wirkstoffe aus dem Wasser entfernst, aber das wäre es mir wert.

Gruß
Stefan
 
Hallo!

Also, Seemandelbaumblätter wollte ich eh immer schon holen, mache ich am Wochenende.

Weißliche Beläge sind nicht zu erkennen. Ich gucke sogar mit Lupe! Schuppen glänzen, Bauch ist rosa und leicht gerundet, Augen klar und Farbkontrast toll.

Die Barteln sind auch noch da, aber arg kurz (ca. 1-2 mm), die waren definitiv mal länger. Und ich habe den Eindruck, dass das so ein schleichender Prozess war. Ob es am Lavastein lag und ob das mit Entfernung des Lavasteins zum Stillstand gekommen ist, kann ich nicht sicher sagen. Zumal dieser Wels (er war einer der ersten) ja seit Oktober mit dem Lavastein gelebt hat. Nicht sehr wahrscheinlich, dass er sich erst jetzt an diesem verletzt hat, finde ich.

Temperatur liegt immer bei 24 Grad, Tendenz zu 25° - reicht das?

WW mache ich aktuell und ganz regelmäßig 1x die Woche ca. 18 ltr. (54 ltr Becken).
Das Wasser ist immer glasklar, auch vorm WW.

Soll ich eher einen kleinen WW zwischendurch nach 4 Tagen machen oder 1x die Woche 25 ltr. ? Bitte mal Vorschlag, ich hab da noch so gar kein Gefühl für!

Beim Auffüllen dann Bakterienzugabe (Biobooster, mache ich alle 14 Tage) oder lieber nicht?

Wie finde ich die Balance zw. guter Bakterienmenge und zu hoher Keimdichte... und wie kann ich das prüfen???

Ach ja:
Nitrat liegt bei 10-25 vorm WW (Tendenz 10).
3 Tage nach WW bei 10 - JBL-Stäbchentest
Dann scheint, nach Deiner Aussage, auch mein Fütterungsverhalten o.k. zu sein.

Hüüülfe und Daaanke ;-)
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Bakterien die Nitrit "fressen" u die, die als Keime bezeichnet werden, sind zweierlei Schuhe, die nützli hen Bakterien bekommst du mit Ww gar nicht aus dem Aq.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

24-25 Grad sind für C. habrosus ok (hab ich bei meinen auch).

Wasserwechsel gern großzügig 40-50% (insofern sind 25 l ok). Corys mögen fast alle grosse Frischwasserzugaben, bei vielen Arten fängt danach das grosse Ablaichen an.

Nitratwerte finde ich unauffällig.

Gruß
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Sittich,

also ich bin beim besten Willen kein Cory-Profi, das schon jahrelang her, dass ich diese gepflegt habe, aber mir hat mein Aquaristiker damals zum Bartelschwund auch gesagt, dass das bei Corys auch passieren kann, wenn sie sich generell unwohl fühlen.

Als "Wiedereinsteiger" kann ich dir daher nur so eine Anregung geben, wie ich das gemacht habe. Du hast ja meist eine bestimmte Fischart im Auge, die du unbedingt möchtest, bei dir sind es ja ganz offensichtlich deine kleinen Wusler. Dann richte ich das Becken auch so ein, dass es für diese passt und der restliche Besatz richtet sich nach diesen.

Heißt ich würde an deiner Stelle in den sauren Apfel beißen und denen Sand geben. Zumindest mal eine "Sandecke", dann budelst nicht das ganze Aqua um. Auch wenn der Bartelschwund vllt nicht am Kies liegt, die Mäuse lieben einfach ihren Sand ;) Hielt meine damals auch auf diesem und manchmal war die ganze Schnauze darin verschwunden :lol: Und dann würde ich dringend auch noch welche dazu kaufen, dass es so ein richtiger kleiner Schwarm ist, weil wenn ich meinem Ex-Aquaristiker glauben kann (und ich hielt wirklich große Stücke auf diesen) kann es natürlich auch sein, das sich dein Mohikaner einfach echt einsam fühlt so alleine (versteckt sich ja anscheinend auch dauernd und ist scheu) und sich daher unwohl fühlt.

In dem anderen Thread habe ich auch gelesen, dass er wohl bei der Fütterung auch bißchen zu kurz kommt. Meine Guppys und die beiden Mollys stürzen sich dooferweise auch extrem auf die Tabletten und lassen die Welse nicht wirklich ran. Seitdem fütter ich diese 2 Stunden nachdem das Licht aus ist, da sind dann meine Lebendgebärenden zumindest wirklich am "schlafen". Alternativ, weil bei uns das Aqua im Wohnzimmer steht, das Licht um 22 Uhr ausgeht, der Fernseher aber zB noch länger läuft, schmeiß ich auch mal eine Decke übers Aqua ab und an, damits auch wirklich dunkel ist und nehm diese wieder runter sobald wir ins Bett gehen.

Alles natürlich unabhängig davon, dass die Wasserwerte passen soweit ;)

LG
Andrea
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Sittich schrieb:
Wie finde ich die Balance zw. guter Bakterienmenge und zu hoher Keimdichte... und wie kann ich das prüfen???
Messen könnte man das mit wenig Aufwand.
Du fütterst großzügig und misst dann alle 15 min. Ammonium, Nitrit, und Nitrat.
Bei "schlechten" bzw. zuwenig Bakterien, wirst Du am Anfang etwas Ammonium finden, das wandelt sich etwas später in Nitrit um, und noch etwas später in das Endprodukt Nitrat.
Bei gut funktionierenden Bakterien wirst Du dagegen kaum Ammonium oder Nitrit finden, weil die Umwandlung sehr schnell geschieht.
Nur das Endprodukt Nitrat bleibt natürlich gleich.

Dieses gilt es mit regelmäßigen Wasserwechseln zu verdünnen.
Wechselst du mehrmals kleine Mengen ist das ungünstiger als einmal eine große Menge, deshalb würde ich Dir für 2 Monate lieber zu einmal wöchentlichen 60%-70% raten.

Zur Keimdichte: Die Bakterien, die obige Stoffwechselkette bearbeiten, befinden sich überwiegend im Filter. Deshalb hat ein Fisch also durch diese Bakterien keinen Keimdruck.
Anders sieht es mit Krankheitserregern aus, diese müssen natürlich im Wasser sein, damit sie den Fisch befallen können.
Auch diese Keimdichte kann man mit Wasserwechseln verringern.
Ist der Fisch gesund und robust, kann er auch einen größeren Keimdruck ohne Probleme widerstehen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wasserwechsel bis die Arme brennen. :lol:

Gruß
Stefan
 
Update!

Also, nachdem ich cor. habrosus hinzugekauft habe (siehe Nebenthread Krankheiten) und dies nicht so doll gelöst habe (zu früh zu großer WW), ging's wie folgt weiter:

2 Habrosus der zugekauften sind gestorben, 1 war sofort auffällig und wurde erlöst (s.o.), ein weiterer lag ein paar Tage nach Kauf tot im Becken - keine sichtbaren äußerlichen Auffälligkeiten. Wie gesagt, die gefielen mir schon im Laden nicht...

Neukauf von 4 Habrosus am 07.02. (anderes Geschäft, die wirkten viel fitter), dieses Mal den großen WW 1,5 Tage vorher gemacht. Tiere schienen sich wohl zu fühlen. Keine Auffälligkeiten. Dennoch in der ersten Woche 2 Todesfälle (ob noch aus der letzten Lieferung oder der neuen, kann ich leider nicht sagen). Weiß der Kuckuck warum.
PH liegt bei 7,4, Temp. habe ich mal von 24 auf 25 Grad erhöht. Nitrat bei 10-25 (eher 10) lt. Stäbchen und Nitrit n.n.

Gestern habe ich dann den großen Schritt gemacht:
Ich habe meine Guppy-Damen abgegeben und dieser Dauer-Aufzucht-Situation ein Ende gemacht. Mitsamt Nachwuchs wanderten sie in den Zooladen (aktuell wurden es ca. 25 Winzies). Jetzt kann ich deutlich gezielter und damit auch sparsamer Füttern und hoffe, dass ich eine bessere Beckenhygiene hinkriege. Insgesamt ist jetzt auch deutlich mehr Ruhe im Becken! Denn am Ende waren es 7 Männchen auf 4 Weibchen und das war echt Stress für die Damen und ne ziemliche Hektik im Becken.

Und seitdem Ruhe herrscht, düsen die Corys auch mal wieder durch den mittleren Beckenbereich. :D

Besatz aktuell:
5 Corydoras habrosus (einer davon, das ist der Größte, ist seit Oktober drin)
7 Endler-Männchen
2 Guppy-Winzies, die sind mir gestern noch durchgeschlüpft, fliegen aber auch noch raus
1 Stahlhelm-Schnecke
2 Orange-Track Schnecken

Die Corys bekommen nächste Woche eine Sandschale eingebaut mit Flusssand (irgendwelche Tipps, woher ich den günstig kriege?). Und in ca. 14 Tagen bekomme ich Red-Bee-Garnelen. Bis dahin wollte ich die Temperatur wieder auf 23-24 Grad runterfahren.

Gestern habe ich wieder einen großen WW (25 ltr.) gemacht. Die Arme brennen noch nicht :wink:
Der WW hat zwei Corys ein bisschen irritiert, die sehen nicht sooo munter aus. Aber vielleicht bin ich einfach übersensibel. Also abwarten und weitermachen.

Oder gibt's noch Tipps und Korrekturhinweise?

Danke und viele Grüße
Sittich
 
Oben