am Besatz hat sich bisher zum Glück nichts geändert.Besatz sind
"noch" 8 Brokatbarben
3 Pferdekopfschmerlen
1 Antennenwels
7 Fünfgürtelbarben
und fünf Panzerwelse
Was würdest du zu dem sehr hohen Leitwert des 56l Beckens sagen?
am Besatz hat sich bisher zum Glück nichts geändert.Besatz sind
"noch" 8 Brokatbarben
3 Pferdekopfschmerlen
1 Antennenwels
7 Fünfgürtelbarben
und fünf Panzerwelse
Ja aber genau das solltest du nicht tun. Nimm reines Osmosewasser und spar dir das Aufsalzen. Das Aufsalzen sorgt nicht dafür, dass dein Leitungswasser sterilisiert wird. Du hast genug Nährstoffe im Leitungswasser, lass das aufsalzen erstmal weg.Seit der Osmoseanlage nutze ich nur noch das Osmosewasser und härte dieses auf, da ich dem Leitungswasser nicht traue (wegen der toten Fische nach jedem Wasserwechsel, bei dem ich mehr LW verwendet hatte)
Für Kieselalgen, ja. Hast du Kieselalgen? Also braune Algen die sich anfühlen wie Sand wenn du mit dem Finger drüber gehst? Oder nur Grünalgen? Wenn du keine Kieselalgen hast ist der Silikatwert eigentlich egal.Ich mache mir ehrlich gesagt auch gerade größere Sorgen um den Silikatwert, der auch für Algenprobleme verantwortlich sein kann.
Dann müsste ne andere / bessere her ^^Leider musste ich feststellen dass die Osmoseanlage diesen nicht senken kann.
Dann wäscht du Lebend/Frostfutter entweder so gut wie gar nicht ab bzw zu wenig oder du fütterst allgemein viel zu viel. Du solltest definitiv dafür sorgen, dass der Po4-Wert runter geht, da bin ich mir ziemlich sicher, dass die Algen davon kommen.Po4 kann durchs Futter reinkommen, Mulm ist wenig bis gar nichts drin und der Filter wird regelmässig saubergemacht.
Ich mache mir ehrlich gesagt auch gerade größere Sorgen um den Silikatwert, der auch für Algenprobleme verantwortlich sein kann.
Wie gesagt ich will das Leitungswasser nicht mehr verwenden, wegen der toten Fische, darum wollte ich komplett auf die Osmoseanlage umstellen. Soll ich dann das Osmosewasser so pur nehmen beim Wasserwechsel, gibt es da keine Probleme wegen dem Osmotischen Druck? Darum hatte ich das eigentlich aufgesalzen,auf den gewünschten Wert.Ja aber genau das solltest du nicht tun. Nimm reines Osmosewasser und spar dir das Aufsalzen. Das Aufsalzen sorgt nicht dafür, dass dein Leitungswasser sterilisiert wird. Du hast genug Nährstoffe im Leitungswasser, lass das aufsalzen erstmal weg.
An einigen gut beleuchteten Stellen habe ich etwas bräunliche Belege. Die grünen Algen an der Scheibe fühlen sich allerdings auch Sandartig an. Ging mir zusätzlich auch um die Fische, habe gerade gelesen das der Silikatwert schon nachweislich bei Garnelen zu Todesfällen führt. Ich möchte da einfach nichts riskieren.Für Kieselalgen, ja. Hast du Kieselalgen? Also braune Algen die sich anfühlen wie Sand wenn du mit dem Finger drüber gehst? Oder nur Grünalgen? Wenn du keine Kieselalgen hast ist der Silikatwert eigentlich egal.
Ich würde für den Anfang vielleicht erstmal mit einem Silikat-Absorber in dem Sammeltank für das Osmosewasser anfangen.Dann müsste ne andere / bessere her ^^
Richtig Probleme hatte ich nach der Fütterung von Fluval Bug Bites bekommen, davor brauchte ich die Scheiben alle zwei Wochen putzen jetzt alle zwei Tage. Das hat sich noch nicht wieder runtergeregelt.Dann wäscht du Lebend/Frostfutter entweder so gut wie gar nicht ab bzw zu wenig oder du fütterst allgemein viel zu viel. Du solltest definitiv dafür sorgen, dass der Po4-Wert runter geht, da bin ich mir ziemlich sicher, dass die Algen davon kommen.
Dazu bräuchte ich vermutlich Dünger oder?Gleiches mit Po4 gilt für das 200l Becken. Bei dem 56l Becken kannst du den No3-Wert mal anheben auf 5mg/l. Könnte sein, dass 3 zu wenig ist. Denn auch zu wenig kann Algen hervorrufen![]()
Teste ich mal.Der hohe Leitwert kann unter anderem von dem Kies kommen. Ich hab bspw den JBL Sansibar Dark, welcher mir den Leitwert auch jenseits von gut und Böse schiebt und auch meine GH sowie KH erhöht. Da kannst du mal folgendes testen wenn du magst: Spül ein Glas welches du verschließen kannst mehrfach mit reinem Osmosewasser aus, sodass es sehr sauber ist. Füll etwas von dem Kies rein (entweder wenn du noch was im Beutel hast oder aus dem Becken entnehmen, falls aus dem Becken, spül das ebenfalls unter Osmosewasser aus bis sauberes Wasser da is) das füllst du dann auf mit reinem Osmosewasser und verschließt es. Dann einfach mal nach einem Tag, 3 Tagen und nach einer Woche testen, oder auch öfter wenn du magst. Vorher natürlich den Leitwert des reinen Osmosewassers testen, damit du einen Vergleichswert hast. Ebenso direkt nach befüllen einmal testen. Das einfach notieren und dann siehst du ja ob der Kies aufhärtet, Drachenstein kann es unter umständen wenn da was drin war auch sein, glaube ich aber eher nicht ^^
Morgens von 6:30-12 Nachmittags 15-21:30Wie lange beleuchtest du die Becken,
Wasserwechsel mache ich erst seit einem halben Jahr regelmässiger, wegen der Algenproblematik. Es sind offenbar auch Kieselalgen dabei. Da ich erst seit kurzem Besitzer einer Osmoseanlage bin und vorher auf Regenwasser angewiesen war, um das extrem harte Leitungswasser runterzuverdünnen sind die Wasserwechsel eher unregelmässig und je nach Wetterlage bis zu 50% max ausgefallen. Leider habe ich gerade in dem großen Becken danach immer mal einen Fisch verloren, was Anfangs nicht so auffiel, da es überwiegend alte Fische waren. Ich habe diesen Beitrag gestartet weil mir jetzt wieder nach einem Wasserwechsel zwei Fische mit argen Verletzungen aufgefallen sind. (Zwei Wochen davor hatte ich schon einmal einen) Jetzt wollte ich einfach mal wissen was die Ursache dafür ist. Aufklärung bis dahin war ein bakterieller Befall, den ich aktuell noch behandel. Der Beirag hat sich jetzt zu meiner Algenproblematik hinverlagert.wie oft wechselst du Wasser und wieviel?
Garnichts, musste ich die letzten 25 Jahre auch nicht.Düngst du irgendwas?
steht irgendwo weiter vorneWas für Filtermaterialien sind im Filter? Speziell im Filter vom 400l.
gerne später, bin noch auf der ArbeitUnd stell mir mal bitte ein Bild rein, möglichst scharf, von den Algen die du hast...
Danke, welche Auswirkungen hat das?Erste Diagnose schonmal: Dein Calcium-Magnesiumverhältnis ist schlecht, extrem schlecht. Dürfte eins der schlechtesten sein, die ich bisher gesehen habe.
bin gespannt.Da du eine Osmoseanlage zur Hand hast, lässt sich das aber alles lösen. Weiter geht's, wenn die restlichen Infos da sind.
Doch doch so ist das schon richtig. Wenn du mal soweit bist wirklich reines Osmosewasser zu nehmen, dann auf jedenfall Aufsalzen. Solange du aber noch verschneidest und die GH/KH runterrechnen kannst würde ich das lassen. Außer du wechselst jetzt nur noch mit Osmosewasser und verschneidest nicht mehr, was ja auch geht. Dann kannst du das machen. Dann einfach Etappenweise das Wasserwechseln.Wie gesagt ich will das Leitungswasser nicht mehr verwenden, wegen der toten Fische, darum wollte ich komplett auf die Osmoseanlage umstellen. Soll ich dann das Osmosewasser so pur nehmen beim Wasserwechsel, gibt es da keine Probleme wegen dem Osmotischen Druck? Darum hatte ich das eigentlich aufgesalzen,auf den gewünschten Wert.
Dass daran Garnelen sterben sollen ist mir neu, hab ich bisher auch noch nie so gehört oder gelesen. Die Grünalgen können sich auch so anfühlen an der Scheibe, ja. Wenn es nur wenige braune Belege gibt ist das vernachlässigbar, das ist wirklich nur in der Einfahrphase relevant ^^An einigen gut beleuchteten Stellen habe ich etwas bräunliche Belege. Die grünen Algen an der Scheibe fühlen sich allerdings auch Sandartig an. Ging mir zusätzlich auch um die Fische, habe gerade gelesen das der Silikatwert schon nachweislich bei Garnelen zu Todesfällen führt. Ich möchte da einfach nichts riskieren.
Ich füttere meine Fische ausschließlich mit Frostfutter, ist einfach besser für die kleinen BiesterRichtig Probleme hatte ich nach der Fütterung von Fluval Bug Bites bekommen, davor brauchte ich die Scheiben alle zwei Wochen putzen jetzt alle zwei Tage. Das hat sich noch nicht wieder runtergeregelt.
Futter ist einmal am Tag ein halber Teelöffel, mittlerweile wieder Flockenfutter von Sera/Tetra/Multifit, was gerade da ist und alle zwei/drei Tage eine Welstablette gleicher Hersteller. Ich tausche die Sorten bei den Becken immer mal. Frostfutter gibt es unregelmässig mit min. 1 Woche Abstand. Ist das zuviel?
Wenn du sowieso gänzlich auf Osmosewasser umsteigen willst, wirst du das unweigerlich brauchen, ja. Da kannst du dann für dich entscheiden ob du einen Kombidünger (NPK) und zzgl FE-Dünger kaufst oder alles einzeln. Da du bei einigen Becken aber eh zu viel Po4 hast würde ich dir zu einzelkomponenten raten. Sonst ziehst du dir mit NPK wieder das Po4 hoch und alles wird schlimmer.Dazu bräuchte ich vermutlich Dünger oder?
Morgens von 6:30-12 Nachmittags 15-21:30
Danke, welche Auswirkungen hat das?
Seh ich das richtig dass du aus kh und gh das Verhältnis von drei verschiedenen Atomen ablesen kannst?Calcium, Magnesium und Kalium stehen im Verhältnis. Optimal ist Ca zu Mg im Verhältnis 2:1 - 4:1 ... du hast 19,5:1 im Leitungswasser.![]()
Habe gerade erst eine Dose Denerele Remineral+ aufgemacht und würde das erstmal ausprobieren und leer machen wollen.Z.B. Das Salty Shrimp Shrimp Mineral GH / KH+ ... für die Fische noch mit einer Söll Fischmineral angereichert. Letzteres ist optional, tut den Fischen aber gut
Ich verschneide nicht mehr, seit in Betriebnahme der Osmoseanlage.Doch doch so ist das schon richtig. Wenn du mal soweit bist wirklich reines Osmosewasser zu nehmen, dann auf jedenfall Aufsalzen. Solange du aber noch verschneidest und die GH/KH runterrechnen kannst würde ich das lassen.
Außer du wechselst jetzt nur noch mit Osmosewasser und verschneidest nicht mehr, was ja auch geht. Dann kannst du das machen. Dann einfach Etappenweise das Wasserwechseln.
Hatte ich gerade gestern auf einer Garnelenspeziseite gelesen.Dass daran Garnelen sterben sollen ist mir neu, hab ich bisher auch noch nie so gehört oder gelesen. Die Grünalgen können sich auch so anfühlen an der Scheibe, ja. Wenn es nur wenige braune Belege gibt ist das vernachlässigbar, das ist wirklich nur in der Einfahrphase relevant ^^
Das bleibt bei meinen Piranhas gerade drei Sekunden drin Selbst die Welse haben kaum eine Chance an diese Tablette zu kommen.Ich füttere meine Fische ausschließlich mit Frostfutter, ist einfach besser für die kleinen BiesterOb das zu viel für die Fische ist weiß ich nicht, sie sollten aber nicht länger als 1-3 Minuten am Fressen sein, dann ist es definitiv zu viel. Ist auch nicht schlimm wenn einer mal was nicht ab kriegt, die halten auch mal 2 Wochen ohne Futter aus ^^
Ich werde da mal nachschauen, vermutlich werde ich das bestellen müssen.Wenn du sowieso gänzlich auf Osmosewasser umsteigen willst, wirst du das unweigerlich brauchen, ja. Da kannst du dann für dich entscheiden ob du einen Kombidünger (NPK) und zzgl FE-Dünger kaufst oder alles einzeln. Da du bei einigen Becken aber eh zu viel Po4 hast würde ich dir zu einzelkomponenten raten. Sonst ziehst du dir mit NPK wieder das Po4 hoch und alles wird schlimmer.
Mein Tipp:
AquaRebell GH-Boost N
AquaRebell Kalium
AquaRebell Phosphat
AquaRebell Micro Basic Eisen
Seh ich das richtig dass du aus kh und gh das Verhältnis von drei verschiedenen Atomen ablesen kannst?
Habe gerade erst eine Dose Denerele Remineral+ aufgemacht und würde das erstmal ausprobieren und leer machen wollen.
und hier die Fotos:
Phosphat und Kalium hab ich deshalb aufgeführt, weil irgendwann das Becken ja mit Osmosewasser laufen wird. Wenn dann das Phosphat mal zu niedrig ist, hat man es da. Solang da aber so viel drin ist oder später dann noch genug sollte man das nicht düngen, das stimmt schonPhosphat würde ich nicht düngen, das kommt offensichtlich genug rein.
Calcium und Magnesium ja, aber Kalium steht da nicht drin? Das Salz mit Osmosewasser mach ich erst seit kurzem,seit 4 Wasserwechsel.Hey,
Nö, steht in deiner Tabelle auf Seite 1.![]()
kh 6 und gh 12Das ist okay, das hat ein Verhältnis Ca:Mg von 5:1. Für meinen Geschmack bringt es etwas zu viel Kalium rein ... und zwar mehr als Magnesium.
Auf welche KH/GH salzt du damit auf?
Hatte das Licht so eingestellt, dass es an ist wenn ich Zuhause bin.Sieht meiner Meinung nach nach zu viel, bzw. zu lange Licht für die jetzige Situation aus. Grünalgenbeläge und Pinselalgen.
Etwas mulmen könnte auch nicht schaden. Nur etwas oberflächlich, bisschen die organische Belastung senken.
Wie gesagt, 8 Stunden durchgängig beleuchten statt 12 Stunden in 2 Schritten, regelmäßige Wasserwechsel und etwas mulmen sollte das Problem beheben.
Düngen wurde angesprochen.Eventuell, das hat zoVk ja schon angesprochen, macht es unter Umständen Sinn, etwas zu düngen. Phosphat würde ich nicht düngen, das kommt offensichtlich genug rein. Aber eventuell etwas Nitrat. Ich würde hier den angesprochenen GH Boost N nehmen, da der kein Kalium düngt ... das kommt durch das Dennerle-Salz mehr als genug rein.