OR
Mitglied
Hallo
In der schule steht unserem biokurs ein 60l Becken zur Verfügung und wir wollen es heimisch einrichten. dazu sollen auf jeden fall Bachflohkrebse rein, die sich auch vermehren sollen, da noch 2x200l in der schule laufen und lebendfutter nicht grade billig ist...
Was ist zu beachten???
Wir haben 3Bund Pflanzen, einen Luftheber, 110l/h Membranpumpe und 7,5 kg kies(0,5-1,2cm) besorgt
Braucht man sonst noch was??Hab gehört dass es auch ohne kreiselpumpe geht oder???
Zu den Tieren:
Wieviele Bachflohkrebse??Reicht als futter tote pflanzen und laub und vllt. ab und zu gurke oder so???
Was kann man noch an Tieren in dieses unbeheizte Becken tun, was die Bachflohkrebse nicht komplett "ausrottet"?
LG
OR
PS.:
ich weiß, viele wollen mir jetzt zum mexikanischen Bachfloh... razen aber wie gesagt es sollen möglichst heimische tiere aus unserem bach sein!!! :thumleft:
In der schule steht unserem biokurs ein 60l Becken zur Verfügung und wir wollen es heimisch einrichten. dazu sollen auf jeden fall Bachflohkrebse rein, die sich auch vermehren sollen, da noch 2x200l in der schule laufen und lebendfutter nicht grade billig ist...
Was ist zu beachten???
Wir haben 3Bund Pflanzen, einen Luftheber, 110l/h Membranpumpe und 7,5 kg kies(0,5-1,2cm) besorgt
Braucht man sonst noch was??Hab gehört dass es auch ohne kreiselpumpe geht oder???
Zu den Tieren:
Wieviele Bachflohkrebse??Reicht als futter tote pflanzen und laub und vllt. ab und zu gurke oder so???
Was kann man noch an Tieren in dieses unbeheizte Becken tun, was die Bachflohkrebse nicht komplett "ausrottet"?
LG
OR
PS.:
ich weiß, viele wollen mir jetzt zum mexikanischen Bachfloh... razen aber wie gesagt es sollen möglichst heimische tiere aus unserem bach sein!!! :thumleft: