Ausgeheilte Flossenfäule bei Platy!?

Hallo,

ich hatte vor einigen Tagen bei 3 meiner Platys die Flossenfäule entdeckt und die betroffenen Tiere in ein Quarantänebecken umgesetzt. Dort behandele ich seither mit Seemandelbaumblättern, da diesen diesbezüglich eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Ich bilde mir ein, dass sich die Fäule nun nicht weiter ausbreitet.

Woran kann ich jedoch die abgeschlossene Heilung feststellen? Können sich die Flossen überhaupt wieder komplette regenerieren, oder bleibt es bei einer „Verstümmelung“ der Flosse?

Ich würde die Tiere gerne wieder in das große Becken zurücksetzen. Jedoch möchte ich zuvor sichergehen, dass die Fäule abgeklungen ist.


Danke für euere Unterstützung und einen guten Start in 2010!
Christian
 
In der Hoffnung nun Antworten auf meinen Beitrag zu erhalten habe ich Fotos der beiden betroffenen Platyweibchen beigefügt.

Eventuell kann mir jemand sagen ob ich die Behandlung abschließen kann da diese Verstümmelungen irreparabel sind (ich kann seit einiger Zeit keine Verschlechterung mehr feststellen), oder ob ich die Behandlung mit Seemandelbaumblättern fortführen sollte.

Wäre die Anwendung von Ektol fluid ratsam?


Grüße
Christian
 

Anhänge

  • IMG_3724.jpg
    IMG_3724.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_3722.jpg
    IMG_3722.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_3719.jpg
    IMG_3719.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 140
Hallo
ich kann Dir nicht hunderprozentig zusichern, dass die Flossen wieder komplett nachwachsen, aber bei meinen Fischen sind sie es immer, auch wenn sie durch Rangeleien noch so ramponiert waren. Bei Flossenfäule (ich gehe jetzt davon aus, dass Du die Diagnose richtig gestellt hast) handelt es sich meistens um Haltungsfehler. Bitte überprüfe noch einmal, ob Dein Besatz bezüglich Zusammenstellung, Anzahl der Tiere zum Becken, sowie Wasseransprüche und Temperatur stimmt. Weiterhin, ob Du genügend oft Wasserwechsel vornimmst und Deine Tiere abwechslungsreich und mit gutem Futter versorgst. Man sollte bei Flossenfäule immer die Ursache bekämpfen und wenn Du nichts änderst, könnte es sein, dass Deine Fische wieder erkranken. Ob Du die Tiere nun wieder zurücksetzen kannst, können Dir hoffentlich andere hier sagen, aber letztendlich musst Du es selbst nach Deinem Gefühl entscheiden.
Viel Erfolg, Susanne

Edit: Hab grad noch mal Deine Fotos angeschaut. Der eine sieht schon ziemlich schlimm aus. Dieses Tier würde ich noch in Quaratäne lassen, dass es sich besser erholen kann und den anderen (welcher nicht arg betroffen ist) auch, damit er nicht so alleine ist.
Grüße aus Stuttgart
 
Hi

schließ mich mal an.
Würd dir tiere solange gesondert behalten bis die Flossen wieder anfangen nachzuwachsen.
Wen bei meinen Guppys mal einer an den Flossen gezwackt wird regenerieren sich die eigentlich recht schnell.

LG Denise
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hierbei um die Flossenfäule handeln muss. Deshalb erwäge ich aktuell auch mit Ektol fluid zu behandeln. Oder würdet ihr hiervon abraten?

Mit dem stark betroffenen meinst Du sicherlich den goldenen Mickey-Mouse Platy!?

Ich hatte vor einigen Monaten schon einmal die Flossenfäule im selben Becken. Es scheinen dann jedoch immer nur die Platys betroffen zu sein, und davon auch nicht alle.

Ich schreibe euch mal ein paar Eckdaten. Vielleicht seht ihr ja den/die Fehler in meinem Becken:

AQUARIUM
Kantenlänge: 80 cm
Volumen: 112 Liter
Technik: 1x Außenfilter von Fluval + 1x Innenfilter von Fluval + CarboPlus (dadurch sinkt die KH nach Wasserwechsel, siehe unten)
Einrichtung: reichlich bepflanzt mit großer, teilweiser hohler Wurzel in Mitte des Beckens und weiteren Wurzeln und Versteckmöglichkeiten

WASSERWERTE
Temperatur: 26°C
pH: 8.0
KH: 4 bis 8
GH: 14 bis 18
NO2: <0.3 mg/l
CO2: 1.4 bis 2.4 mg/l
PO4: <0.5 mg/l

BESTAND
- 5 Platys (2 davon in Quarantäne)
- Schwarm Fünfgürtelbarben (etwa 10 Tiere)
- Schwarm Neonsalmler (etwa 20 Tiere)
- 3 Antennenwelse (1 davon in Quarantäne)
- Kleiner Schwarm Ohrgitterwelse (≥5 Tiere)


Grüße aus Ludwigsburg
Christian
 
Oben