Aulonocara red rubin

hallo

würde gern mal wissen was man bei der zucht alles beachten muss.

temperatur, minimal beckengröße, besatz, einrichtung, licht, futter usw und ob er leicht zu züchten ist.

Erfahrung noch keine mit malawis.

wäre schön wenn mir jemand weiter helfen könnte
 
Servus,

darf ich fragen warum du genau diesen Fisch züchten willst, ist das einfach so eine Idee? Du schreibst, dass Du keine Ahnung/Erfahrung mit Malawis hast, warum willst Du sie nicht erstmal nur pflegen?

Hast Du schon die Fische?

Fragen über Fragen ;-)

FLO
 
hi

nein hab die fische noch nicht und will sie mir jetzt auch noch nicht anschaffen ich will mich bloß schonmal schlau machen. hab vor mir ein ca 400L AQ zu kaufen. warum züchten? man kann sie ja auch so pflegen das man sie gleichzeitig züchtet oder? wollte halt nur mal wissen auf was man alles achten muss.
 
Servus,

also, dann ist das schon klarer ;-)

Die Aulonocara baenschi "red rubin" bewohnen wie alle Aulonocara Arten die Felsenregionen im Malawisee.

Dein Becken mit 400l ist perfekt, richte einen Sandboden (dicke Sandschicht) mit vielen, vielen vielen vielen Felsen ein (dürfen ruhig bis zur Wasseroberfläche reichen).

Pflanzen kannst Du ein paar Anubias oder Javafarn für Deinen persönlichen Geschmack reintun, die Fische brauchen keine Pflanzen! (Feinere Pflanzen verzupfen sie Dir)

Wichtig: Aulonocara Arten können sich untereinander kreuzen, was nicht gut ist! Deshalb setze nur eine Art Aulonocara ein. Du kannst aber noch ein paar andere Malawibarsche dazusetzen, achte darauf, dass es ruhigere Gesellen sind, z.B. Fische der Gattung Haplochromiden.
Die Gattung der Mbunas ist nicht empfehlenswert, die sind meistens zu temperamentvoll!

Zur Zucht musst Du dann gar nicht mehr viel machen, schau dass es den Tieren gut gibt dann vermehren sie sich von selbst und in einem gut eingerichtetem Felsaquarium kommen immer ein paar Junge durch...

So, das sind die ersten Tips, wenns noch Fragen gibt immer her damit ;-)

FLO
 
Hallo,

Ich pflege auch mehrere Malawibecken und muss meinem Vorredner größtenteils Recht geben. Allerdings habe ich in diesen Becken viele viele schöne Pflanzen die bei abwechslungsreicher Nahrung auch nicht angefressen werden. Auch neu dazugekaufte Fische gehen bei mir nicht an die Pflanzen. Und ich finde es rein optisch mit Pflanzen schöner :fisch:
Felsen/Steine habe ich auch einige drinnen, aber nicht SOOOOOOOOOO viele, denn einige Aulonocara-Männchen können recht aggressiv werden und jagen dann alles und jeden durchs Bcken, die Gejagten versuchen sich dann schnell schnell zu verstecken und wenn es ziemlich voll mit Felsen ist, können sie sich daran verletzen :!: Aber grad Aulonocaras die ich am meisten pflege, da konnte ich dieses Verhalten beobachten und zum Schutz der anderen habe ich die Felsen reduziert.
Zum Nachwuchs: Ja, Aulono´s kreuzen sich, quer durch die Bank. Das ist nicht wirklich sinnvoll, mir auch schon passiert, deswegen habe ich auch mehrere Becken. Selbst ein mpanga rocks zebra hat Aulono Damen-Eier befruchtet. Was alle für unmöglich hielten, ist passiert. Ich werde die Kleine behalten (auch seperat). Die Mädels sind Maulbrüter, das heisst, sie legen Eier, die nach und nach vom Männchen mit Samen befruchtet werden und nehmen diese sofort danach ins Maul. In dieser Zeit fressen sie nichts. Nach ca. 4-6 Tagen (je nach Temperatur) entwickeln sich Jungfische, die dann noch ca 3 Wochen im Maul bleiben. Danach entlässt die Mama die Kleinen und nimmt sie bei Gefahr wieder im Maul auf. Es werden trotzdem viele Babys von anderen Fischen gefressen, wenn man sie nicht vorher rausfischt und in einen Aufzuchtkasten setzt.
 
Oben