Aquarium ohne Chemie eingefahren

Hallo liebe Aquarianer,

habe jetzt seit 9 Wochen ein 60er Aquarium am einlaufen ( ohne jeglicher Chemie, ohne Dünger, nur Kies, ohne Besatz )

Ausstattung:
Eheim Jäger, Eheim 2222, 3-5mm Rundkies, Wurzel, 6 Pflanzen, Bio Co2, Beleuchtungsphase 9 Std ( Pause 2 Std nach 4,5 Std )

Habe keine Algen, nur so einen komischen Flaum an einem Ende der Wurzel.

Hatte das Aquarium schon mal mit dem ganzen Starter, Filter, Düngermist und hatte nur Algen, ekliges Wasser etc.

Kann ich heute anfangen mein Aquarium zu besetzen, richtig?

Habe an Feuergarnelen gedacht fürs Erste.

Frohe Weihnachten

Lg
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

Advertismenter schrieb:
Kann ich heute anfangen mein Aquarium zu besetzen, richtig?

Habe an Feuergarnelen gedacht fürs Erste.

dann mal los, würde ich sagen und mehr Erfolg bei diesem zweiten Versuch.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Advertismenter schrieb:
habe jetzt seit 9 Wochen ein 60er Aquarium am einlaufen ( ohne jeglicher Chemie, ...)
Das nehme ich Dir nicht ab. Viel eher wahrscheinlich ist, daß Du große Mengen Dihydrogenmonoxid und auch einiges Siliziumdioxid im Aquarium hast.

Und eine 9-wöchige Einlaufphase halte ich für problematischer, als gleich nach der Einrichtung mit dem Besetz zu beginnen. Warum, das habe ich hier schon mal beschrieben.

Viele Grüße
Robert
 
@ Loong

Es ist mir reichlich egal, ob Du nun glaubst oder nicht, dass mein AQ ohne Chemie eingelaufen ist.
Ich denke Du weist, dass ich mit Chemie, von mir angewandte Chemie gemeint habe, und keine chemischen Reaktionen bzw. Abläufe.

Deine Aussage, dass es kontraproduktiv wäre, Fische nach einer langen Einlaufphase ohne Chemie einzusetzen: davon halte ich nichts. Klar ist, dass die Reihenfolge Deiner genannten chemischen Reaktionen korrekt ist, jedoch siedeln sich während der Einlaufphase, Bakterien im Boden und Filter ein, Pflanzen wachsen und verwurzeln. Wenn man dann wöchentlich 2 Tiere dazusetzt und die Wasserwerte beobachtet, ist das meiner Meinung nach wesentlich besser, als wenn ich in ein neues Aqarium, in dem noch kaum bakterielles Leben herscht, die Wurzeln der Pflanzen noch nicht gewachsen und festverwurzelt sind, Fische reinzusetzen, die dann am Ende das Wasser und die Pflanzen mehr belasten.

Wünsche ein angenehmes und vorweihnachtliches Wochenende
 
Hi,
Es ist mir reichlich egal, ob Du nun glaubst oder nicht, dass mein AQ ohne Chemie eingelaufen ist.
und du kannst glauben, daß uns (!) das ziemlich egal ist. Wenn's nicht funktioniert ist es ja auch nicht unser Problem...
Deine Aussage, dass es kontraproduktiv wäre, Fische nach einer langen Einlaufphase ohne Chemie einzusetzen: davon halte ich nichts.
Der Klassiker: banalste Fragen stellen, aber wieder alles besser "wissen".
jedoch siedeln sich während der Einlaufphase, Bakterien im Boden und Filter ein, Pflanzen wachsen und verwurzeln. Wenn man dann wöchentlich 2 Tiere dazusetzt und die Wasserwerte beobachtet, ist das meiner Meinung nach wesentlich besser, als wenn ich in ein neues Aqarium, in dem noch kaum bakterielles Leben herscht, die Wurzeln der Pflanzen noch nicht gewachsen und festverwurzelt sind, Fische reinzusetzen, die dann am Ende das Wasser und die Pflanzen mehr belasten.
blablabla...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Advertismenter schrieb:
Es ist mir reichlich egal, ob Du nun glaubst oder nicht, dass mein AQ ohne Chemie eingelaufen ist.
Warum so grantig? Morgen ist der 4. Advent und in 4 Tagen Heiligabend. Geh mal nicht gleich auf Deine Palme, sondern denk zur Abwechslung ein klein wenig über das nach, was ich geschrieben habe.

Deine Aussage, dass es kontraproduktiv wäre, Fische nach einer langen Einlaufphase ohne Chemie einzusetzen: davon halte ich nichts.
Soso. Von was sollen sich denn die Bakterien ernähren, die das von den Fischen ausgeschiedene, giftige Ammoniak in ungiftiges Nitrat umwandeln (siehe da, das hat Du wieder die von Dir so verpönte Chemie :wink:), wenn keine Fische im Aquarium sind? Von was?

Klar ist, dass die Reihenfolge Deiner genannten chemischen Reaktionen korrekt ist, jedoch siedeln sich während der Einlaufphase, Bakterien im Boden und Filter ein, Pflanzen wachsen und verwurzeln.
Ja, und? das geht doch mit Fischen ganz genauso, nicht? Im Gegenteil düngen die Stoffwechselprodukte der Fische die Pflanzen und senken den pH-Wert. Prima, nicht?

Wenn man dann wöchentlich 2 Tiere dazusetzt ...
Wie jetzt? 9 Wochen warten, oder gleich in der ersten Woche mit dem Besatz beginnen?

und die Wasserwerte beobachtet, ist das meiner Meinung nach wesentlich besser, als wenn ich in ein neues Aqarium, in dem noch kaum bakterielles Leben herscht, die Wurzeln der Pflanzen noch nicht gewachsen und festverwurzelt sind, Fische reinzusetzen, die dann am Ende das Wasser und die Pflanzen mehr belasten.
Gegen die Wasserbelastung hilft Wasserwechsel. Und die Pflanzen werden durch die Fische nicht belastet. Eher im Gegenteil.

In Deinen 9 Wochen bildet sich die Nitrifikantenflora wieder zurück, wenn sie nicht gefüttert wird. In 9 Wochen ohne Düngung treibst Du die schnellwachsenden Pflanzen, mit denen man ein einlaufendes Aquarium zu Beginn bestückt, an den Rand des Hungertods. Biologische Vorgänge können gar nicht zum Laufen kommen, weil der Motor, nämlich der Stoffwechsel der Fische, fehlt. 9 Wochen zu Warten halte ich für großen Unfug, und solch kontraproduktiven, je gefährlichen Tipps trete ich gerade hier im Beginner-Forum mit Vehemenz entgegen.

Viele Grüße
Robert
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Als wichtigste "Chemie" würde ich einen "Langzeitdünger" in den Bodengrund einarbeiten.
Habe es auch schon ohne probiert: ging eher schleppend.
Ansonsten gebe ich Loong recht.
Ich habe mein Becken erst mit Trockenfutter angeimpft.
Den Pflanzen soll es wohl egal sein, ob sie das Trockenfutter ohne Umweg über den Fischdarm verwerten :wink:
In Zukunft werde ich bei Neueinrichtung direkt einige Fische einsetzen.
Habe ich unwissend vorher immer ohne Probleme so gehandhabt.

Gruß

Stefan
 
Tach zusammen,
es macht immer wieder Spaß, hier die Diskussionen zu lesen :)
Ich besitze 2 Aquarien. Mein erstes habe ich nach ca. 6 Wochen Einfahrzeit besetzt (okay, das war auch nur deshalb so lange, weil ich zum Schluss nochmal in Urlaub war), und das zweite nach gut einer Woche. Beide jeweils sparsam und allmählich bis zum vollständigen Besatz. Beide Male hat der Nitritpeak erst stattgefunden, als schon vergleichsweise viele Fische im Becken waren. Beide Male konnte ich das relativ unaufwendig mittels WW in den Griff kriegen.
Mein Fazit: Es ist egal, wie man es macht, Hauptsache mit Köpfchen und Sorgfalt.
Schönste Grüße!
Susanne
 
A

Anonymous

Guest
@Advertismenter
Du stellst einfachste Fragen – nichts dagegen, das Beginner Forum ist ja dafür da. Aber bei Antworten darauf reagierst Du mit plumper Besserwisserei. Weshalb frägst Du dann überhaupt, wenn Du eh alles besser weißt?

Denk mal drüber nach,
Robert
 
Oben