Aquarium neu Aufgesetzt

A. Hampel

Mitglied
Hallo alle zusammen,

ich hatte in diesem Forum ja schon öfter diskutiert was man gegen Cyanobakterien anstellt, da von Wasserwechsel über Chemie und Neuanfang alles dabei war, Wasserwechsel nicht länger als 7 Stunden geholfen haben, ich absolut kein Freund von Chemie bin, habe ich mich dafür entschieden einfach neu anzufangen.
Also habe ich mir sämtliche Materialien für ein Aquascape besorgt. ( Wurzeln, Kies, Sand, Steine, noch mehr kies)
Ich hatte zum Glück noch ein kleines Aquarium mit 54l zuhause, worin ich die Fische während der Einlaufzeit des neuen Aquariums wohnen lasse. Mit meinem Bruder gemeinsam haben wir uns an die Arbeit gemacht...
Als erstes mussten die Fische raus, was nicht so leicht war wie gedacht. Danach haben wir das Aquarium auf Grund und Boden gereinigt und von allen sichtlichen Resten der Blaualgen befreit. Den Filter haben wir ebenfalls komplett neu aufgesetzt.
Also haben wir uns spontan ein Layout ausgedacht und einfach mal ausprobiert was man so machen kann. (Da es auch unser erstes Aquascape ist)
Am Montag ging es dann an die Bepflanzung, hier war mir es wichtig bei den Bodendeckern die Pflanzen mit "großen" Blättern nach vorne zu setzten und die kleineren, dichten Blätter nach hinten, für mehr Tiefenwirkung. Dann das ganze geflutet und ab in die Einfahrphase!


Viele Grüße Adrian

Hier noch ein Paar Bilder vom Aufbau bis zum fertigen Aquascape:tempImageNkytMt.jpgtempImage1lytnK.jpgD33E2989-1F68-4FC3-B4CB-B6B60C76EA70.JPG




Und hier das Endergebnis:tempImagedt1CKZ.jpgtempImageC2QhDb.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Adrian,
Interessant, ich bin gespannt wie es sich entwickelt, aber es sieht schon sehr vielversprechend aus.
Warum keine Rückwand?
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Äh, was für Pflanzen hast du da eingesetzt. Ein paar erkenne ich natürlich, aber ein paar auch nicht.
L. G. Wolf
 

A. Hampel

Mitglied
Hallo Wolf,
bin ich auch gespannt.
Die Rückwand hatte mich davor immer sehr wenig gestört aber eigentlich keine schlechte Idee. Aber jetzt wird es schwierig.
Grüße Adrian
 

A. Hampel

Mitglied
Äh, was für Pflanzen hast du da eingesetzt. Ein paar erkenne ich natürlich, aber ein paar auch nicht.
L. G. Wolf
Hinter der Wurzel links sitzt eine ganze Horde Rotala H´ra und orange. Auf der Wurzel etwas java Farn und ein anubia sp mini. Eriocaulon cinereum vorne links dass geht dann in eine Eleocharis sp. mini hinten links über.
Auf dem Stein in der Mitte Hydrocotyle tripartita
hinten rechts Eleocharisacicularis
vorne rechts Lileaoepsis brasiliensis
und ganz am Sand ein cryptocoryne albida Brown

Dass müsse es im großen und ganzen gewesen sein.
Grüße
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich würde einfach mal ein schwarzes Handtuch/T-Shirt o.ä. dahinter halten und schauen, wie es wirkt.
Wenn es zu dunkel werden sollte, könnte man auch Milchglasfolie ausprobieren, evtl. mit einem ganz leichten Blaustich/Verlauf (?), Hauptsache, keine Tapete als Hintergrund;)

Im Übrigen...sieht vielversprechend aus. Bin gespannt, wie es sich entwickelt.
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

als ich meinen Sandbereich eingerichtet habe, habe ich häufiger gelesen, dass man bei den Sand-/Kiesgrenzen aufpassen muss, weil sich dort ggf. der Boden verhärten und faulen o.Ä. kann ?!
Will keine Panik auslösen und ich weiß auch nicht, ob das so stimmt.

Mir gefällt der Aufbau auch sehr gut. Offensichtlich geht es so klar mit den unterschiedlichen Böden ohne Begrenzung dazwischen?

VG
Fritz5
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Moin,

als ich meinen Sandbereich eingerichtet habe, habe ich häufiger gelesen, dass man bei den Sand-/Kiesgrenzen aufpassen muss, weil sich dort ggf. der Boden verhärten und faulen o.Ä. kann ?!
Der Boden (also Sand/Kies selbst kann - weil anorganisch - nicht faulen. Gammeln können nur organische Restprodukte, wenn sie im Bodengrund ablagern. Das kann gerade bei Sand kaum passieren, da bleibt alles oben drauf. Bodengründe verschiedener Korngrößen haben den Nachteil, dass sie - so z.B. durch buddelnde Fische oder beim Umsetzen von Pflanzen - sich vermischen können. Und dann irgendwann später liegt der feine Sand unten und der gröbere Kies oben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

A. Hampel

Mitglied
Hi,
ich würde einfach mal ein schwarzes Handtuch/T-Shirt o.ä. dahinter halten und schauen, wie es wirkt.
Wenn es zu dunkel werden sollte, könnte man auch Milchglasfolie ausprobieren, evtl. mit einem ganz leichten Blaustich/Verlauf (?), Hauptsache, keine Tapete als Hintergrund;)

Im Übrigen...sieht vielversprechend aus. Bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Hallo,
dass werde ich mal ausprobieren, danke.
Aber habt ihr eine Idee wie ich die Folie anbringen könnte, da hinter dem Becken nicht so viel platz ist.
V.G
 

JoKo

Mitglied
Hi,

um eine Folie blasenfrei anzubringen brauchst Du Platz, d.h. das Becken muss von der Wand weg. Wenn Dir aber ein schwarzer Hintergrund gut gefällt: es gibt von Juwel schwarze "Folien" die man nicht zwingend auf die ganze Fläche des Beckens kleben muss:

Es reicht, wenn man diese an der oberen Kante des Aquariums mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Da reichen oben 3 Klebepunkte, links, mitte, rechts. Klebeband auf die Folie, zu zweit die Folie vorsichtig hinter dem Aquarium anbringen.
Dann, wenn die Folie hinter dem Becken "hängt" noch jeweils an den unteren Ecken festkleben.
Da reichen ein paar Zentimeter Abstand von Becken zur Wand.
Es fällt danach nicht auf, dass die Folie nicht auf der ganzen Fläche klebt.
 

A. Hampel

Mitglied
Hi,

um eine Folie blasenfrei anzubringen brauchst Du Platz, d.h. das Becken muss von der Wand weg. Wenn Dir aber ein schwarzer Hintergrund gut gefällt: es gibt von Juwel schwarze "Folien" die man nicht zwingend auf die ganze Fläche des Beckens kleben muss:

Es reicht, wenn man diese an der oberen Kante des Aquariums mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Da reichen oben 3 Klebepunkte, links, mitte, rechts. Klebeband auf die Folie, zu zweit die Folie vorsichtig hinter dem Aquarium anbringen.
Dann, wenn die Folie hinter dem Becken "hängt" noch jeweils an den unteren Ecken festkleben.
Da reichen ein paar Zentimeter Abstand von Becken zur Wand.
Es fällt danach nicht auf, dass die Folie nicht auf der ganzen Fläche klebt.
Hallo,
klingt interessant, werde ich mir mal anschauen danke!
Hi,

notfalls Wasser ablassen und Becken vorziehen
Stimmt, würde ich aber gerne vermeiden :)
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich hab ne Schrankrückwand (HDF 5mm) ausm Baumarkt passend schneiden lassen und mit schwarzer Folie beklebt.
Die hab ich dann hinter das Becken gestellt und gegen "umkippen" mit Filtermatte zur Wand hin an 3 Stellen abgestützt (also einfach einen Stück Matte so groß geschnitten, das es mit etwas Druck zwischen Wand und Platte passt)


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Aber wieso schwarz beziehen, die gibt es doch in schwarz, dachte ich wenigstens.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Aber wieso schwarz beziehen, die gibt es doch in schwarz, dachte ich wenigstens.
L. G. Wolf
Also unser Obi hatte die im Zuschnitt nur in "weiß" und "natur".
Im Hornbach hätte es die "Dünn MDF" in Schwarz gegeben, aber die Schnittkanten sind dann halt nicht schwarz.

Grüße,
Lars
 
Oben