Aquarienrückwand

Hallo!

Ich habe mir nun endlich ein größeres Aquarium gekauft (100L).
Nun bin ich dabei für dieses Aquarium, nach der Anleitung die hier im Forum ist, eine Rückwand zu bauen. Soweit ist die Wand auch schon fertig, fehlt nur noch der Lack. Nun steht in der Anleitung, man soll Acryllack nehmen. Alles was ich hier Baumarkt gefunden habe, war auf Acrylbasis und Wasserverdünnbar bzw. auf Wasserbasis. Das kann doch nicht damit gemeint sein...oder? Ich habe mich nun für Buntlack auf Acrylbasis und Bootslack entschieden…kann ich das nehmen??
Ich habe in die Rückwand ein paar Töpfe mit eingebaut...gibt es denn auch Aquarienpflanzen, die wie so Hängeblumen sind...was könnt ich da für Pflanzen nehmen?

LG
 
...hat denn wirklich keiner Erfahrung mit den aufgeführten Farben. Will nur wissen ob die Farben schädlich für Fische sind?! Möchte nichts falsch machen!

LG Grit
 
A

Anonymous

Guest
Hallo TanteGrit,

ich bin auch gerade dabei mir eine 3D Rückwand zu bauen, bzw. sogar 2, da mein Schwager auch eine will.
Hasr du bei dem Bootslack mal auf die Rückseite geschaut.....da darf nicht stehen...für was auch immer für Wasser schädlich oder so ähnlich :) Die Lacke die ich gefunden habe sind nicht für das öffendliche Wassernetz geeignet. Erkundige dich ganz genau mit den Lacken.
Acryllack kannst du auf Wasserbasis und ohne Lösungsmittel nehmen.

Wir haben aber sicherheitshalber noch Epoxydharz bei ebay bestellt. Wenn das dann drauf ist, wird noch eine Woche gewässert und dann ab damit ins Wasser.

Mir persönlich wäre das zu riskant das alles mit Acryl zu verzieren und dann so ins Wasser zu stellen. Die Fische können da schon ganz empfindlich sein.

Angeblich kann man die ganze Sache auch ohne Lack machen und nur mit Mörtel bzw. Fliesenkleber und Farbpikmente. Ordendlich trocknen lassen, danach ein paar Tage wässern und dann ins Becken. Bin mir aber da nicht so sicher, ob das dann auch hält.

Könnte das ja jetzt mal testen. Habe das bis jetzt mit Mörtel und Farbpikmenten fertig. Haben uns aber, wie gesagt, Harz bestellt und warten noch drauf. Sieht auch dann bestimmt noch besser aus.

Ansonsten kann ich da leider noch nicht viel mehr zu sagen
 
Hallo,


ich habe mir auch erst eine AQ Rückwand gebaut.
Zu deinen Lacken kann ich nix sagen. Ich selber habe ganz normale Abtönfarbe aus dem Baumarkt genommen. Klappt wunderbar.
1 Woche ordentlich durch trocknen lassen und es gibt keine Probleme. Lösst sich nix auf oder geht ab. Habe auch nix versiegelt mit Lack oder Harz.


Zum Bootslack - da habe ich gelesen das der schädlich ist. Das ist under anderem etwas drinne damit sich keine Muscheln an Boote saugen oder haften und das kann also nicht gesund sein.
Lass den Bootslack lieber weg ! Oder google mal.


Gruss alex
 
Hallo,
der Bootslack enthält Lösungsmittel die das Styropor angreifen und auflösen. Deine Acrylfarben, wenn Du damit die Plastictuben meinst mit welchen man Dispersionsfarbe mischt, geht das in Ordnung. Alles andere ist nicht brauchbar, auch wenn drauf steht Wasser verdünnbar wie z.B. Türen und Fensterfarbe. Bei den Dispersionsfarben o. Anstriche darfst Du nur keine Saugwelse Ancistrus u. Co. reinbringen denn die Lutschen die Farbe sauber wieder runter.
Gruß Günter
 
...danke für die Antworten! Also werd ich lieber von dem Bootslack die Finger lassen. Habe weiter gesucht und auch was gefunden...Acrylhochglanzlack. Da steht oben...nach getrocknetem Anstrich unbedenklich für Mensch und Tier...ich denke, das kann ich nehmen?!

LG
 
Also ich hab Acryl-Mattlack aufgetragen (von Hobbyline). Da steht auch drauf, dass mans verdünnen KANN, aber hab ich einfach nicht gemacht. Und am Ende hab ich dann die Reste it Wasser verdünnt und als ichs mit Wasser runterkratzen wollte, ging GAR nix, soviel also zu der Verdünnung ;)

Ich würd gern mal Fotos sehen von all den selbst gebauten Rückwänden!? ;) Bin mit meiner irgendwie noch unzufrieden... NAJA, egal :-/
 
hallo,
ich war gestern im baumarkt und hab mal wegen dem zement nachgefragt. der fachberater meinte, dass der zement, wenn wasser drann kommt, immer das saugen anfängt und sich dann ganz langsam auflöst. allerdings sollte nach seiner aussage nur kalk ins wasser gelangen, wenn das passiert.
er meinte dass, es wichtig sei den zement ganz zu versiegeln, so dass kein wasser mehr eindringen kann.
was den lack betrifft war auch die aussage, dass der normale acryllack für diese zwecke ok sei, zumal es lacke gibt, die z.b. für spielzeuge geeignet sind, an denen babys rumlutschen und wenn das ok ist, dann dürfte es auch fürs aquarium reichen. denke ich mal...

grüssle

fawkes
 
Hallo,


ich bin zwar kein Experte für Zement aber was er da sagt ist komisch.

Zement zieht natürlich erst Wasser aber das ist ja schon drinne von anmischen. Deshalb soll man Handschuhe tragen und Hautkontakt vermeiden.
Wenn der Zement erst mal abgebunden hat und gut getrocknet ist löst sich da gar nix auf.
Habe bei mir auch nix versiegelt und alles ist bombig hart, fest und die Farbe hält.


Gruss alex
 

Anhänge

  • IMG_0067.JPG
    IMG_0067.JPG
    176,7 KB · Aufrufe: 146
ah sehr gut. erfahrungswerte sind doch immer wieder besser als theoretische aussagen. der fachberater war auch etwas erstaunt über meine frage, da er normalerweise nur mit fragen die den hausbau betreffen zu tun hat. :)
dann werd ich da auch mal schauen, denn wenn mein großes becken kommt möcht ich auch ne schöne rückwand bauen.

grüssle

fawkes
 
Oben