Torsten81
Mitglied
Hallo Schwerträger
Wenn du das Regenwasser zum ph-Wert senken verwenden willst, dann mußt halt mal das Regenwasser auf den ph-Wert testen.
Das hilft dir dann aber auch nur weiter, wenn du keine Steine im Becken hast, die dir das Wasser aufhärten.
Ich habe ein Becken das nur mit Regenwasser befüllt ist.
Das läuft und läuft und läuft.....
Obwohl es dort auch, aufgrund der Dachrinnen, die Extraportion Kupfer geben könnte (hab noch keine Werte gemessen) hab ichs einfach mal probiert.
Bisher bin ich echt begeistert von meiner Drecksbrühe!
Die Handvoll Keilfleckbärblinge fühlt sich dort Pudelwohl und eine Red-Fire Garnele die ich wohl zufällig mit den Keilis eingeschleppt habe, ist auch prächtig gewachsen und viel intensiver gefärbt als alle anderen.
Wasserwechsel mach ich keine, es wird nur mit Regenwasser das verdunste Wasser nachgefüllt.
Gefüttert wird einmal pro Woche, mehr ist nicht nötig. :shock:
Die Keilis stehn gut im Futter da ich über das Regenwasser immer wieder Lebendfutter (rote/schwarze Mülas, Wasserflöhe etc.) ins Becken bring.
Mir stehen im übrigen etwa 2000L Regenwasser zur Verfügung, solange keine größere Trockenperiode kommt.
Soll ich dir mal ne Beckenfüllung rüberschicken Martin? :mrgreen:
Das Becken war für mich einfach mal ein Versuch obs geht, oder nicht.
Fazit bisher, es funktioniert bestens.
Ich hatte am Anfang Bedenken wegen der Nähe zum Autobahndreieck A8/A5 aber da dort sonst eher ländliche Gegend ist, scheint sich das nicht so bemerkbar zu machen.
MfG Torsten
Wenn du das Regenwasser zum ph-Wert senken verwenden willst, dann mußt halt mal das Regenwasser auf den ph-Wert testen.
Das hilft dir dann aber auch nur weiter, wenn du keine Steine im Becken hast, die dir das Wasser aufhärten.
Ich habe ein Becken das nur mit Regenwasser befüllt ist.

Das läuft und läuft und läuft.....
Obwohl es dort auch, aufgrund der Dachrinnen, die Extraportion Kupfer geben könnte (hab noch keine Werte gemessen) hab ichs einfach mal probiert.
Bisher bin ich echt begeistert von meiner Drecksbrühe!

Die Handvoll Keilfleckbärblinge fühlt sich dort Pudelwohl und eine Red-Fire Garnele die ich wohl zufällig mit den Keilis eingeschleppt habe, ist auch prächtig gewachsen und viel intensiver gefärbt als alle anderen.

Wasserwechsel mach ich keine, es wird nur mit Regenwasser das verdunste Wasser nachgefüllt.
Gefüttert wird einmal pro Woche, mehr ist nicht nötig. :shock:
Die Keilis stehn gut im Futter da ich über das Regenwasser immer wieder Lebendfutter (rote/schwarze Mülas, Wasserflöhe etc.) ins Becken bring.
Mir stehen im übrigen etwa 2000L Regenwasser zur Verfügung, solange keine größere Trockenperiode kommt.
Soll ich dir mal ne Beckenfüllung rüberschicken Martin? :mrgreen:
Das Becken war für mich einfach mal ein Versuch obs geht, oder nicht.
Fazit bisher, es funktioniert bestens.
Ich hatte am Anfang Bedenken wegen der Nähe zum Autobahndreieck A8/A5 aber da dort sonst eher ländliche Gegend ist, scheint sich das nicht so bemerkbar zu machen.
MfG Torsten