Antennenwels-Nachwuchs: leere Eihüllen?

Hallo,
wir sind nicht ganz sicher, ob unser Antennenwels Oskar gerade Nachwuchs ausbrütet...
Er ist schon seit ein paar Tagen nicht mehr aus der Höhle gekommen, das deutet ja drauf hin, auch haben wir davor seine Albino-Dame Bella in der Höhle gesehen, auch das würde ja dafür sprechen...
Heute haben wir ein seltsames "Paket" vor der Höhle gefunden, ein Knäuel aus ca 20 oder 30 duchsichtigen aneinander klebenden runden Dingern...
Mein Sohn (5 Jahre alt) vermutet, dass das die leeren Eier sind, aus denen die Wels-Babies ausgeschlüpft sind und dass Oskar die aus der Höhle rausgeschubst hat, damit Platz ist für die Babies.
Wollte euch fragen, ob das stimmt, damit ich ihm nix Falsches sage... Wenn er sich das schon so logisch selbst erschließt, würde ich ihm da auch gerne die richtige Antwort geben...

Also, wenn jemand was weiß, wäre ich froh über ne schnelle Antwort! Dankeschön! :D
 


Ach ja und noch ne Frage:
stimmt es, dass die Antennenwels-Babies so klein sind, dass die durch den Ansaugstutzen vom Eheim-Filter durchgesaugt werden können?
Die Welshöhle liegt im Moment relativ in de Nähe von diesem Ansaugstutzen, soll ich die Höhle dann lieber vorsichtig in die andere Aquariumsecke verschieben? Oder stört das dann Männchen und Babies, wenn sie bewegt werden? Sind ja noch ein paar Tage, bis die rauskommen, denke ich... Liegen lassen? Komplett wegschieben? Jeden Tag ein kleines Stückchen???
Ich weiß, blöde Anfängerfrage... Wir haben gar nicht mit NAchwuchs gerechnet, weil die schon so lange zusammen sind, die Eltern-Welse ohne dass sie sich angenähert hätten... Und die neue WEls-Höhle hat jetzt eben zufällig den Platz auf dieser Aquariuimsseite bekommen, die alte Höhle war auf der anderen Seite... und jetzt haben wir den Salat...

Also, über Tipps wäre ich wirklich froh! Dankeschön und viele Grüße!
miss fishy
 
Hallo "miss fishy"
es gibt so Zylinder aus grobem Schaumstoff mit zentrischem Loch, die dazu gedacht sind über den Filterkorb geschoben zu werden.
So ne Art grobes, kratziges Verhüterli. Das sollte den desired effect haben.
Ich würde die Höhle da lassen, wo sie ist. Stell dir vor, jemand stellt über Nacht dein Haus woanders hin. Du gehst morgens zur Tür raus und findest den Weg zur Arbeit nicht mehr ... :mrgreen:

Grüße, Dirk.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ich würde die Höhle da lassen, wo sie ist. Stell dir vor, jemand stellt über Nacht dein Haus woanders hin. Du gehst morgens zur Tür raus und findest den Weg zur Arbeit nicht mehr

das ist wieder mal diese gern gemachte "Vermenschlichung" der Fische, die Quark ist. Du kannst die Höhle problemlos an einer anderen Stelle platzieren, das juckt das Männchen überhaupt nicht.

Mach dir lieber GEdanken, wohin mit den Jungfischen, zumal du auch noch Hybriden produziert hast. Die gehen noch schlechter weeg wie normale Ancistren.

Gruß
 
Vielen Dank für die Antworten!
Unser Zoohändler nimmt den Nachwuchs, den wir nicht losbekommen. Hoffe mal, dass er die nicht als Lebendfutter verwertet... Aber er will sie eh erst, wenn sie groß sind, dann wird das wohl hoffentlich kein Problem sein... Und jetzt erstmal schauen, ob es überhaupt Babies gibt...
Sind Hybriden die Mischung aus dunkel und Albino oder was soll das bedeuten? Wie sehen die dann aus? Gibts da ne Mischform oder werden da manche hell, manche dunkel?? Und wieso gehen die schlechter weg? Sind die anfälliger? Oder einfach nicht so hübsch?
Hab da keine Ahnung... Mir gefallen alle, insofern wär mir das egal...

Grüße!
miss fishy
 
Hallo,
als Hybriden würde ich die Nachkommen aus Wildform+Albino nun gerade nicht bezeichnen.
Hybriden sind üblicherweise die Nachkommen zweier verschiedener Arten/Rassen, die dann nicht oder nur eingeschränkt fortpflanzungsfähig sind. Z.B. Muli/Maultier aus Pferd/Esel. Die albinotische Farbform resultiert aus einem fehlenden Pigment, Melanin, wenn ich mich recht erinnere. Diese Farbstörung vererbt sich üblicherweise rezessiv. Wenn dein normalfarbener Ancistrus-Mann (ka, wie der Fachbegriff für männl. Fische ist) also reinerbig ist, dann werden die Nachkommen die gleiche Farbe/Augenfarbe haben wie der Vater.
Die sind dann zwar mischerbig auf Albinismus, aber davon sieht man(in der F1) nichts. Erst ist der F2 Generation würden rechnerisch 25% Albinos fallen.
Wenn er mischerbig auf Albinismus ist gäb es rechnerisch 50% Albinos schon in der F1.
Wie sich Zeichnung vererbt bei Fischen/Ancistrus... leider keine Ahnung.

Grüße, Dirk.
 
Dankeschön!!!! Dann brauch ich mir ja da keine allzu großen Gedanken machen!
Und ob es bei den Jungen dann Albinos gibt, werde ich euch erzählen, sobald es soweit ist! :)
Grüße!
 


Hey, nach langer Zeit hier der neue Status:
wir hatten inzwischen locker 400 Baby-Welse, davon würd ich mal sagen 98% dunkel, nur ganz wenige waren deutlich heller als normal, die sind allerdings mit zunehmender Größe dann doch auch immer dunkler geworden.
Also von Albino nix mehr zu sehen...
Und der Zoohändler hat ganz brav alle genommen!
:)
Also, vielen Dank nachträglich nochmal für die Antworten, inzwischen bin ich auch fast Wels-Fachmann... :)
Grüße!
Ulla
 


Oben