A
Anonymous
Guest
Hallo. 
Ich wende mich an euch, weil ich mit einem Problem nicht weiter weiß. Zur Vorgeschichte, ich habe vor 4 Wochen ein neues 54l Becken eingerichtet und c.a. 3 Wochen einfahren lassen. Das Becken hat sich dann bei den folgenden werten eingestellt. Temp: 23C, PH 8, GH 17, KH 9, No3 < 10 mg/l , No2, Cu, Ammoniak nicht nachweisbar.
Bepflanzt ist das Becken mit 2 x Sagittaria Pusilla, 4 x Vallisneria Spirallis, 1 x Vallisneria Gigantea (hat sich unter die V.S. gemogelt, das Luder), 5 x Samolus valerandi, 1 x Echinodorus quadricostatus "magdalenensis". Die Pflanzen haben lange gebraucht um anzuwachsen und viele Blätter sind abgestorben. (Ich nehme an das die vielen Pflanzenreste im Becken mit ausschlaggebend waren für das was passiert ist.) Nach 3 Wochen Einlaufzeit sind dann 10 x Tanichthys albonubes (Kardinalfisch / Kardinälchen) und 2 x Pomacea bridgesii (Apfelschnecke) eingezogen.
Die Bewohner haben schlicht einen Idealstart hingelegt. Die Kardinäle begannen bereits am ersten Tag nach dem Einzug zu balzen und auch die AS waren sehr aktiv.
Gestern habe ich dann nicht gefüttert und gegen 15:00 den wöchentlichen TWW (30%) gemacht (Den ersten mit Bewohnern im Becken.) Nach dem Wasserwechsel hingen sämtliche Kardinäle an der Wasseroberfläche. Nicht unbedingt schwer atmend, aber eben dieses Hängen. Apfelschnecken sind auch sofort in ihren Gehäusen verschwunden und haben die Tür zugeschlagen.
Wegen Verdacht auf Ammoniakvergiftung also sofort den Eimer wieder raus, nachdem ich mir das Spielchen mal so 15 Minuten angesehen hatte und einen 90%igen WW hinterhergeschoben. Effekt gleich Null. Fische an der Wasseroberfläche, Schnecken ohne Lebenszeichen in ihren Gehäusen. Nitrit, Nitrat, Ammoniak natürlich nicht mehr nachweisbar.
Ich hab dann, zwecks Oberflächenbewegung und Sauerstofferhöhung, einen anderen Ausströmer auf den Filter gesetzt und einen zweiten Filter mit zusätzlichem Luftdiffusor eingesetzt und dann die übliche Kriesennacht des Aquarianers verbracht. Messen, TWW, messen, TWW, messen, usw...
4 Kardinäle haben die Nacht nicht überstanden.
, 1 ist vermisst (und wird für tod gehalten, aber ich finde den Kadaver nicht, sosehr ich mir auch die Augen aussuche.) 5 haben überlebt. Die Fische zeigen zwar mehr oder minder starkes taumeln, sind entfärbt und scheu, halten sich aber im mittleren Beckenbereich auf und atmen normal. Die Apfelschnecken liegen unverändert umher bei fest geschlossenem Gehäuse. Achja, und 1 depremierter Halter.
Die letzten Messungen haben ergeben: Sauerstoff: 7mg/l, No2: nicht nachweisbar, No3 < 10mg/l, Ammoniak c.a. 0,20 mg/l (Sorry, genauer lassen sich meine Tetra Tröpfchentests nicht ablesen.) Danach habe ich wieder 20l gewechselt.
Nun habe ich verständlicherweise ein paar Fragen.
1) Kann ich noch irgendetwas tun um das Sterben der letzten Tiere zu verhindern? (Fütterung habe ich erstmal ausgesetzt.)
2) Was kann ich tun damit es zu so einem Vorfall nicht noch einmal kommt?
3) Wie verhält man sich am besten, sollte sich so ein Fall wiederholen?
4) Was kann/muss ich jetzt tun um das Becken wieder in Ordnung zu bekommen und neue Fische einsetzen zu können?
5) Wann kann ich die Fütterungen wieder aufnehmen und den Schwarm wieder auffüllen?
6) Gibts eine Möglichkeit festzustellen ob die Apfelschnecken noch leben in ihren Gehäusen, ausser zu warten bis sie anfangen zu riechen?
Ich wäre für jede Hilfe wirklich sehr dankbar.
greetz
Ich wende mich an euch, weil ich mit einem Problem nicht weiter weiß. Zur Vorgeschichte, ich habe vor 4 Wochen ein neues 54l Becken eingerichtet und c.a. 3 Wochen einfahren lassen. Das Becken hat sich dann bei den folgenden werten eingestellt. Temp: 23C, PH 8, GH 17, KH 9, No3 < 10 mg/l , No2, Cu, Ammoniak nicht nachweisbar.
Bepflanzt ist das Becken mit 2 x Sagittaria Pusilla, 4 x Vallisneria Spirallis, 1 x Vallisneria Gigantea (hat sich unter die V.S. gemogelt, das Luder), 5 x Samolus valerandi, 1 x Echinodorus quadricostatus "magdalenensis". Die Pflanzen haben lange gebraucht um anzuwachsen und viele Blätter sind abgestorben. (Ich nehme an das die vielen Pflanzenreste im Becken mit ausschlaggebend waren für das was passiert ist.) Nach 3 Wochen Einlaufzeit sind dann 10 x Tanichthys albonubes (Kardinalfisch / Kardinälchen) und 2 x Pomacea bridgesii (Apfelschnecke) eingezogen.
Die Bewohner haben schlicht einen Idealstart hingelegt. Die Kardinäle begannen bereits am ersten Tag nach dem Einzug zu balzen und auch die AS waren sehr aktiv.
Gestern habe ich dann nicht gefüttert und gegen 15:00 den wöchentlichen TWW (30%) gemacht (Den ersten mit Bewohnern im Becken.) Nach dem Wasserwechsel hingen sämtliche Kardinäle an der Wasseroberfläche. Nicht unbedingt schwer atmend, aber eben dieses Hängen. Apfelschnecken sind auch sofort in ihren Gehäusen verschwunden und haben die Tür zugeschlagen.
Wegen Verdacht auf Ammoniakvergiftung also sofort den Eimer wieder raus, nachdem ich mir das Spielchen mal so 15 Minuten angesehen hatte und einen 90%igen WW hinterhergeschoben. Effekt gleich Null. Fische an der Wasseroberfläche, Schnecken ohne Lebenszeichen in ihren Gehäusen. Nitrit, Nitrat, Ammoniak natürlich nicht mehr nachweisbar.
Ich hab dann, zwecks Oberflächenbewegung und Sauerstofferhöhung, einen anderen Ausströmer auf den Filter gesetzt und einen zweiten Filter mit zusätzlichem Luftdiffusor eingesetzt und dann die übliche Kriesennacht des Aquarianers verbracht. Messen, TWW, messen, TWW, messen, usw...
4 Kardinäle haben die Nacht nicht überstanden.
Die letzten Messungen haben ergeben: Sauerstoff: 7mg/l, No2: nicht nachweisbar, No3 < 10mg/l, Ammoniak c.a. 0,20 mg/l (Sorry, genauer lassen sich meine Tetra Tröpfchentests nicht ablesen.) Danach habe ich wieder 20l gewechselt.
Nun habe ich verständlicherweise ein paar Fragen.
1) Kann ich noch irgendetwas tun um das Sterben der letzten Tiere zu verhindern? (Fütterung habe ich erstmal ausgesetzt.)
2) Was kann ich tun damit es zu so einem Vorfall nicht noch einmal kommt?
3) Wie verhält man sich am besten, sollte sich so ein Fall wiederholen?
4) Was kann/muss ich jetzt tun um das Becken wieder in Ordnung zu bekommen und neue Fische einsetzen zu können?
5) Wann kann ich die Fütterungen wieder aufnehmen und den Schwarm wieder auffüllen?
6) Gibts eine Möglichkeit festzustellen ob die Apfelschnecken noch leben in ihren Gehäusen, ausser zu warten bis sie anfangen zu riechen?
Ich wäre für jede Hilfe wirklich sehr dankbar.
greetz