Brunhilde
Mitglied
So, nachdem es jetzt 3 Monate läuft und ich hier auch mitquatsche will ich euch nun auch mal mein AQ vorstellen. Es ist ein Eheim incpiria 530 l mit einem Oasis Biomaster 600 Therm Außenfilter. Das AQ hat 2 LED Leuchtleisten die über WLAN angesteuert sind; die Beleuchtung ist auf 70 % Lichtleistung gedimmt weil ich den anfänglichen Algenwuchs einfangen wollte; nachts wird Mondlich simuliert, derzeit ist gerade Vollmond. Die Wasserwerte sind ph 6,5 und kH (Osmose) so um die 3- 4. Ich hänge euch paar Fotos von meiner Fischsuppe an, gedüngt wird mit Langzeitdepodünger von Dennerle und aller 3-4 Wochen gibts einen TWW.
Ich habe: Corydoras agassizii; Xiphophorus maculatus und davon schon 4 Jungfische; 19 Hyphessobrycon columbianus, und je einen Schwarm Thayeria boehlki, Gymnocorymbus ternetzi, Paracheirodon axelrodi und 6 Scalare. An Pflanzen habe mich auch an Südamerika orientiert. Zudem gibt es immer mal ein paar Erlenzweige oder Hainbuchenzweige mit Laub ins Wasser, die Scalare fahren total drauf ab. Gefüttert wird mit Frost- Lebend- und Flockenfutter, die Corydoras kriegen trockenes Laub (Walnuss, Erle und Buche). Meine "Fischmischung" würde ich heute schon anders kaufen, aber nun hab ich sie und von daher ist es gut. Ich habe, wie woanders schon beschrieben, gleich am Tag 3 ein paar Fische eingesetzt und mit dem Nitritwert im Auge den Bestand hochgefahren, so dass dass Becken jetzt sehr stabil läuft, aber das ist bei größeren AQ ja meist sowieso so. Der Besatz ist bisher auch nicht dezimiert durch Krankheit oder so. Als Hintergrund habe ich mich gegen Folie und für ein Foto entschieden, ich habe im Netz ein Unterwasserfoto von einem sonnendurchfluteten südamerikanischen Mangrovenflußufer gefunden, vergrößern lassen und auf die Rückseite geklebt. Wer genau hinguckt sieht die senkrechten Wurzelstrukturen. Ich weiß nicht, wie ich in die Beckengalerie schreiben kann, von daher guckt ihr hier den Anhang. Zu mir, ich bin 61, Dipl.-Ing. im Bauwesen und hätte gern früher schon ein AQ gehabt, aber - Zeit, Geld und Platz- irgendwas hat immer was gefehlt. Ich freu mich auf einen schönen Gedankenaustausch auf einem sachlichen Niveau und frag jetzt mal wie euch meine Fotos gefallen.




Ich habe: Corydoras agassizii; Xiphophorus maculatus und davon schon 4 Jungfische; 19 Hyphessobrycon columbianus, und je einen Schwarm Thayeria boehlki, Gymnocorymbus ternetzi, Paracheirodon axelrodi und 6 Scalare. An Pflanzen habe mich auch an Südamerika orientiert. Zudem gibt es immer mal ein paar Erlenzweige oder Hainbuchenzweige mit Laub ins Wasser, die Scalare fahren total drauf ab. Gefüttert wird mit Frost- Lebend- und Flockenfutter, die Corydoras kriegen trockenes Laub (Walnuss, Erle und Buche). Meine "Fischmischung" würde ich heute schon anders kaufen, aber nun hab ich sie und von daher ist es gut. Ich habe, wie woanders schon beschrieben, gleich am Tag 3 ein paar Fische eingesetzt und mit dem Nitritwert im Auge den Bestand hochgefahren, so dass dass Becken jetzt sehr stabil läuft, aber das ist bei größeren AQ ja meist sowieso so. Der Besatz ist bisher auch nicht dezimiert durch Krankheit oder so. Als Hintergrund habe ich mich gegen Folie und für ein Foto entschieden, ich habe im Netz ein Unterwasserfoto von einem sonnendurchfluteten südamerikanischen Mangrovenflußufer gefunden, vergrößern lassen und auf die Rückseite geklebt. Wer genau hinguckt sieht die senkrechten Wurzelstrukturen. Ich weiß nicht, wie ich in die Beckengalerie schreiben kann, von daher guckt ihr hier den Anhang. Zu mir, ich bin 61, Dipl.-Ing. im Bauwesen und hätte gern früher schon ein AQ gehabt, aber - Zeit, Geld und Platz- irgendwas hat immer was gefehlt. Ich freu mich auf einen schönen Gedankenaustausch auf einem sachlichen Niveau und frag jetzt mal wie euch meine Fotos gefallen.





