Amazonasbecken - Brunhilde stellt vor -

Brunhilde

Mitglied
So, nachdem es jetzt 3 Monate läuft und ich hier auch mitquatsche will ich euch nun auch mal mein AQ vorstellen. Es ist ein Eheim incpiria 530 l mit einem Oasis Biomaster 600 Therm Außenfilter. Das AQ hat 2 LED Leuchtleisten die über WLAN angesteuert sind; die Beleuchtung ist auf 70 % Lichtleistung gedimmt weil ich den anfänglichen Algenwuchs einfangen wollte; nachts wird Mondlich simuliert, derzeit ist gerade Vollmond. Die Wasserwerte sind ph 6,5 und kH (Osmose) so um die 3- 4. Ich hänge euch paar Fotos von meiner Fischsuppe an, gedüngt wird mit Langzeitdepodünger von Dennerle und aller 3-4 Wochen gibts einen TWW.
Ich habe: Corydoras agassizii; Xiphophorus maculatus und davon schon 4 Jungfische; 19 Hyphessobrycon columbianus, und je einen Schwarm Thayeria boehlki, Gymnocorymbus ternetzi, Paracheirodon axelrodi und 6 Scalare. An Pflanzen habe mich auch an Südamerika orientiert. Zudem gibt es immer mal ein paar Erlenzweige oder Hainbuchenzweige mit Laub ins Wasser, die Scalare fahren total drauf ab. Gefüttert wird mit Frost- Lebend- und Flockenfutter, die Corydoras kriegen trockenes Laub (Walnuss, Erle und Buche). Meine "Fischmischung" würde ich heute schon anders kaufen, aber nun hab ich sie und von daher ist es gut. Ich habe, wie woanders schon beschrieben, gleich am Tag 3 ein paar Fische eingesetzt und mit dem Nitritwert im Auge den Bestand hochgefahren, so dass dass Becken jetzt sehr stabil läuft, aber das ist bei größeren AQ ja meist sowieso so. Der Besatz ist bisher auch nicht dezimiert durch Krankheit oder so. Als Hintergrund habe ich mich gegen Folie und für ein Foto entschieden, ich habe im Netz ein Unterwasserfoto von einem sonnendurchfluteten südamerikanischen Mangrovenflußufer gefunden, vergrößern lassen und auf die Rückseite geklebt. Wer genau hinguckt sieht die senkrechten Wurzelstrukturen. Ich weiß nicht, wie ich in die Beckengalerie schreiben kann, von daher guckt ihr hier den Anhang. Zu mir, ich bin 61, Dipl.-Ing. im Bauwesen und hätte gern früher schon ein AQ gehabt, aber - Zeit, Geld und Platz- irgendwas hat immer was gefehlt. Ich freu mich auf einen schönen Gedankenaustausch auf einem sachlichen Niveau und frag jetzt mal wie euch meine Fotos gefallen.Aquarium November 2022.jpegAquqrium Februar 2023.jpgNeons nachts 2022.jpegScalare Januar 2023.jpegSchrägschwimmer 2022.jpeg
 


Fritz5

Mitglied
Hi,

schöne Bilder. Sind die „Chips“ auf dem Boden alles Blätter? Corydoras fressen die im Übrigen nicht, so weit ich weiß. (Liest sich oben so.) Von daher sollten die auch genug Anderes abbekommen. Ich weiß von Corydoras nur, dass sie carnivor sind, aber kann natürlich auch sein, dass es da Unterschiede gibt.
 

Brunhilde

Mitglied
Nein das sind flache Kiesel und keine Chips. Für die Corydoras habe ich Futtertabletten und ab und zu gibt es über ein 5 cm dickes Plastikrohr Lebend- oder Frostfutter direkt vor die Nase gespült. Im nächsten Bild ist es vor deutlicher
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Brunhilde,
sind deine Kolumbianer gesund? Ich meine, ich hätte an einem einen schwarzen Fleck entdeckt.
Frage nur interessehalber, da ich auch welche habe, und leider haben sie zum Teil diese schwarzen Flecken bekommen, für die ich immer noch keine Heilungsmöglichkeit gefunden habe.
Hatte 15 gekauft + 5 dazu vermehrt. Inzwischen sind nach 2 Jahren nur noch 14 übrig:(
 

Brunhilde

Mitglied
6EA2C052-E888-49E5-BA6B-F730AC216028.jpeg
Hi Brunhilde,
sind deine Kolumbianer gesund? Ich meine, ich hätte an einem einen schwarzen Fleck entdeckt.
Frage nur interessehalber, da ich auch welche habe, und leider haben sie zum Teil diese schwarzen Flecken bekommen, für die ich immer noch keine Heilungsmöglichkeit gefunden habe.
Hatte 15 gekauft + 5 dazu vermehrt. Inzwischen sind nach 2 Jahren nur noch 14 übrig:(
Ja die haben sich teilweise kleine schwarze Flecke. Aber da kann man wohl nix machen dagegen weil die sind Nachzuchten von wenigen Wildfängen. Wie verhalten die sich eigentlich beim ablaichen und der Aufzucht? Wie bist du zu dem Nachwuchs gekommen ? Ich habe gemerkt dass meine Reviere beziehen und verteidigen. Aber Laich sehe ich keinen. Wie sieht das aus wenn die Krankheit ausbricht?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Wie sieht das aus wenn die Krankheit ausbricht?

Die schwarzen Flecken können mehr werden, muss aber nicht. Zum Teil bilden sich seitlich einzelne weisse Knötchen, muss aber auch nicht. Eigentlich können sie mit den schwarzen Flecken eine ganze zeitlang gut leben. Aber irgendwann sondern sie sich ab und stehen irgendwo leicht wippend im Becken und es sieht aus, als wenn jemand die Schwanzflosse nach unten ziehen würde. Und bald darauf sterben sie.
Es ist so schade, sind so schöne Tiere, aber ich hab nächtelang im Netz gesucht und bin immer mit dem gleichen Ergebnis rausgekommen...man kann nichts machen.


Wie verhalten die sich eigentlich beim ablaichen und der Aufzucht? Wie bist du zu dem Nachwuchs gekommen ?
Ich hab echt keine Ahnung:)Mir ist nichts aufgefallen. Plötzlich waren die kleinen Knirpse da. 5 davon haben sich tapfer durchgeschlagen. Das war kurz nachdem ich sie gekauft hatte. Vermutlich durch die neuen Bedingungen.
Hatte ich auch schon bei anderen Fischen.
Aber seither hab ich keinen Nachwuchs mehr gesehen. So ganz von alleine vermehren die sich wohl üblicherweise nicht.
Reviere bilden meine eigentlich nicht. Normalerweise steht die ganze Gruppe schön zusammen und bewegt sich nicht wirklich viel. Sieht schön aus, aber ist auch ein bisschen langweilig. Nur wenn einer denkt, er würde was zum Fressen an der Wasseroberfläche sehen, dann geht's richtig ab...wie die Piranhas;)
 

Brunhilde

Mitglied
Hallo ‍ Moderlieschen, das mit den schwarzen Flecken habe ich auch im Netz gelesen und dass es offensichtlich kein Gegenmittel gibt. Aber ich finde die RBK auch superschön, vor allem wenn sie in der Dämmerung zwischen den Blättern von den rötlichen Wasserpflanzen verschwinden, dann sind sie perfekt getarnt. Ich habe 2*10 Fische von 2 verschiedenen Händlern geholt, die aus dem 1.Kauf sind 5-6 cm groß, der andere Schwarm hat kleinere Tiere so 2-3 cm. Bei den kleineren habe ich zumindest bis jetzt aber noch keine schwarzen Flecken gesehen.
 


MoinMoin

Mitglied
Moin,
Vorweg. Ich bin blutiger Anfänger.
Mir fehlt die Geduld...wird aber besser.
Der Hintergrund gefällt mir sehr. Schöne Tiefe die ich da sehe.
An Planzen würde ich etwas mehr setzen.
Deinen Besatz, die Größe des Becken und die Gestaltung finde ich sehr gut.
Fische aus 2 Läden zu kaufen habe ich mir auch vorgenommen.
Bleib gesund
Thomas
 

Brunhilde

Mitglied
Danke für deine Antwort; ich bin eigentlich auch ungeduldig aber inzwischen schaue ich Abends mit einem Glas Wein meinen Fischen zu, alles ist still und dunkel und echt, da kommt man richtig runter und hat Geduld. Eigentlich wollte ich gar keine Pflanzen haben im AQ nur Holz und Laub wie in einem Mangrovensumpf. Gerade die Neons leben ja in ziemlich saurem Wasser aber das probiere ich ev. bei einem 2. Becken aus. Schönes Wochenende!
 

Brunhilde

Mitglied
Das sind nach 4 Tagen die Reste eines Walnussblattes; die Fische haben die Blätter aufgeknabbert
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2 MB · Aufrufe: 29


Oben