Amazonasaquarium 160l

Hallo liebe Community,

nachdem ich mir den Leitfaden angeschaut habe und das Internet durchforstet habe bin ich etwas schlauer geworden, jedoch bin ich mir mit ein paar Dingen unsicher und bräuchte euren Rat.

Im Internet werde ich mir ein gebrauchtes 160l Aquarium holen von Eheim Professional.
Der Filter ist ebenfalls von Eheim Professional und ist mit Filtermedien bestückt.
Die Heizung ist im Filter integriert.
Schläuche usw. mit Schnellverschluss zum einfachen Reinigen sind auch dabei.
Wassertests und Luftpumpe mit Sicherheitsventil, sowie Sprudelstein sind ebenfalls enthalten.

Ich möchte gerne ein Gesellschafts-Amazonasaquarium einrichten.
Boden
Es wird wohl schwarz/weißer oder nur schwarzer Kies.

Pflanzen
3 versch. Schnellwüchsige Pflanzen hinten
2 normal wachsende in der Mitte
2-3 kleine langsamwachsende Pflanzen vorne

Dekoration
Relativ viele und große Wurzeln und Höhlenverstecke für die Fische

Fische
  • Antennenwälse (Die bekomme ich von Nachbarn, die haben wohl 30 Stück in sämtlichen Größen)
  • Kakadu Zwergbuntbarsch - Apistogramma cacautuoides
  • Leopardbärbling - Danio rerio var. Frankei

Fragen:
  • Welche Körnung sollte der Kies haben?
  • Kann man die Zwergbuntbarsche auch mit Trockenfutter füttern?
  • Muss ich etwas besonderes beim Füttern von Frostfutter beachten, oder einfach auftauen und ins Aquarium hauen?
  • Beeinflusst der Sprudelstein die Strömung im Aquarium?
  • Brauche ich für die Größe des Aquariums eine CO2 Versorgung?
  • Würde es reichen 20l Wasser alle 2-3 Wochen zu wechseln?
  • Muss ich das Aquarium nur am Anfang düngen?
  • Brauche ich für den Kies einen Sauger oder etwas ähnliches? Habe etwas davon gelesen gehabt.
    [*]Passen die Fische überhaupt zusammen?

Wenn ich das Aquarium habe würde ich normal die Pflanzen und die Dekoration einsetzen und 1 Woche mit der 1. Fischart warten, wieder nach 1 Woche die 2. Fischart und die letzte Fischart nach 3 Wochen.

Das war es erstmal. Sind leider viele Fragen die mir durch den Kopf gehen. :(
Vielen Dank im vorraus :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

viele Fragen ist nicht schlimm, zumindest hast du dir scheinbar wirklich mal Gedanken um das ganze Thema gemacht. :thumright:

Zum Kies, nimm ganz schwarzen, das andere sieht doch völlig unnatürlich aus. Als Körnung kannst du nehmen, was du bekommst, ist eigentlich egal. Solange du keine Panzerwelse haltenwillst, kann es theoretisch sogar grober, scharfkantiger Split sein. (Hab ich mal gemacht, sieht gut aus, allerdings eher grau als schwarz)

Deine Zwergbuntbarsche sind von Natur aus Raubfische. Frostfutter ist da ansich schon Pflicht, wenn du gesunde, schöne Tiere haben willst. Es darf auch mal öfters echtes Lebendfutter sein. Zur Verabreichung von Frostfutter gibt es mal wieder 1.000 Meinungen. Manche tauen auf und spülen das nochmal durch (so wie ich), andere schmeissen einfach die Würfel ins Becken. Muß letzlich jeder selber wissen, ich hab aber meine Bedenken mit dem kalten Zeug und was da an abgestorbenen Zellen in dem Saft rumschwimmt. Apistos sind gierige Fresser, die hauen das auch im gefrorenen Zustand weg, wenn es ins Maul passt.

Lass den Sprudelstein am besten ganz weg. Ist normalerweise bei guter Durchströmung des Beckens überflüssig und treibt dir das für Pflanzen wichtige CO2 aus. Ausserdem geht dadurch meist der Ph-Wert hoch, was für deine Fische auch nicht gewollt ist.

Ob du eine zusätzlich CO2-Anlage brauchst, weiss keiner vorher. Das hängt von so vielen Faktoren ab, die aufzuzählen hier den Rahmen sprengen würde. Fang erstmal ohne an und mit einfachen, robusten Pflanzen. Ich hab in keinem Becken CO2 laufen und guten Pflanzenwuchs.

Wenn du in dein Becken zwei Apistogramma, zwei Ancistren und 5 kleine Salmler setzt, kann man das sicher als Altwasserbecken pflegen. Als Anfänger lass das mal erst, bis du mehr eigene Erfahrungen mit deinem Becken hast. Du kannst durchaus mal ausprobieren, wie sich die Fische verhalten, wenn du mal 2 Wochen nicht Wasser wechselst usw. Das hängt viel von eigener Beobachtung ab. Für den Anfang rate ich dir aber zu wöchentlichen Wechseln von 30-40%. Damit vermeidest du eventuelle Vergiftungen der Fische und vielleicht auch die eie oder andere Algenplage.

Ha, das Thema Düngen, eines der liiebsten Themen hier. Ich sage dir meinen Standpunkt, es gibt hier völlig konträre Meinungen. Ich würde mt düngen anfangen, wenn deine Pflanzen sichtbares Wachstum zeigen. (Stengelpflanzen Längenwachstum, Rosettenpflanzen neue Blätter usw.) Dann würde ich einen Volldünger nehmen und erstmal die halbe empfohlene Menge geben. Das reicht bei mir seit Jahren selbst in dicht bewachsenen Becken aus.

Ein Mulmsauger für den Kies, bzw. die "Schmuddelecken" ist eine praktische Sache. Viele machen das mit dem Schlauch beim Wasserwechsel, aber erstens braucht esdafür Übung und zweitens kann man damit den Kies auch nicht vernünftig durcharbeiten. Über Mulmsaugen brauchst du aber am Anfang wirklich nicht nachdenken.

Bei deinem Besatz stören mich die Danio. Sind sehr hektische Fische, dazu mögen die eher härteres Wasser und auch kühlere Temperaturen. Würde aber gehen, wenn das deine Favoriten sind. Dann biste aber nicht mehr nur in Südamerika. :wink:

Gruß
 
Hi.

Danke für deine Antwort. Hat mir sehr geholfen.

Wie würde es aussehen, wenn ich die Fische mit lebendigem Futter füttere. In der Zoohandlung was holen und dann ins Aquarium packen? Wie lang lebt das Futter überhaupt in dem Transportschälchen?

Was genau versteht man unter einem Altwasserbecken?

Hab mir noch ein paar Fische angesehen bei Aquarium Guide.de und von den Wasserhärten, pH-Werten und der Temp. passen diese Fische theoretisch dazu:

Moenkhausia pittieri
Hasemania nana

Könnt ihr mir vielleicht andere Fische nennen, die gut ins Aquarium passen würden?


Im Guide steht außerdem, dass die Apistogramma es etwas dunkler mögen. Kann ich das Licht dämmen? Oder reicht es, wenn ich Pflanzen kaufe, die an der Oberfläche schwimmen (Azolla caroliniana o.ä.) bzw Pflanzen nehme die schnell wachsen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

inzwischen bekommt man Lebendfutter ja meist in so kleinen verschweißten Plastikbeuteln im Handel. Die Viecher dadrin überleben erstaunlich lange, wenn sie kühl gelagert werden. Das geht schon 2-4 Tage. Du solltest rausfinden, wann dein HÄndler das geliefert bekommt und möglichst nur an diesen Tagen einkaufen, damit du möglichst frisches Futter bekommst.

Die Königs-Diziplin ist natürlich das "selber fangen". Google mal ein bißchen nach dem Begriff "tümpeln" oder geh gleich auf die Seite www.tuempeln.de. Frisches Lebendfutter ist in den meisten Fällen durch nichts zu toppen.

Aber du kannst auch mit qualitativ hochwertigem Frostfutter gut arbeiten. Da kauf aber wirklich nur die Premium-Sorten, dieses Billigzeug für 1,-- die TAfel kannst du getrost vergessen.

Altwasser-Aquarium ist ein Becken in dem garnicht bis sehr wenig Wasser gewechselt wird. Normal wird nur verdunstetes Wasser mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt. Das Pro und contra findest du sicher in Hülle und Fülle im Netz. Ist m.E. etwas für erfahrene Aquarianer mit einem gut eingefahrenen BEcken und sehr geringem Fischbesatz. Lass das mal erst.

Die beiden Salmler, die du dir ausgesucht hast, passen beide. Bei den Kupfersalmlern brauchst du aber auf Nachwuchs durchbringen bei den Apistogramma kaum zu hoffen. Eine Art, mit der das klappt (eigene Erfahrung) sind Hyphessobricon amandae oder auch die meisten Nannostomus-arten wie z.B. N. marginatus.

Abdunkeln kannst du zum einen durch Einrichtung mit Holz, zum andern mit den von dir genannten Schwimmpflanzen. Gut geeignet sind auch Salvinia und schwinmmende Wolfsmilch, Froschbiß und auch Muschelblumen.

Welche Wasserwerte hast du denn überhaupt, wenn du schreibst, die Salmler passen.

Gruß
 
Hi,

du meinst sicher die Wasserhärte bei dir oder?
Habe die nicht gemessen. Ich ging bisher davon aus, da mein Nachbar (1 Etage unter mir) auch Süßwasser Fische (Skalare, Wälse) hält, dass der Wert schon zw. den +/- 5-19 °dgh liegt.
Weiterhin dachte ich auch, dass ich erst messen muss, wenn das Aquarium steht und Wasser darin ist. Das Wasser wird ja im Normalfall mit Wasseraufbereiter gemischt und verändert dann vielleicht auch seine Härte oder nicht?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

du meinst sicher die Wasserhärte bei dir oder?

Nee, meine Wasserhärte spielt für dein Aquarium keinerlei Rolle. :wink:

So, Spass beiseite, kuck doch mal bei eurem Wasserversorger auf der Internetseite. Meist sind da die Werte, die interessant sind , alle aufgeführt. Das reicht anfangs zur Orientierung völlig aus. Die verändern sich zwar im Aquarium noch etwas, aber ohne "rumpanschne" auch nicht so gravierend, dass man die Angaben nicht als Ausgangsbasis nutzen kann.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

du meinst sicher die Wasserhärte bei dir oder?

Nee, meine Wasserhärte spielt für dein Aquarium keinerlei Rolle. :wink:

So, Spass beiseite, kuck doch mal bei eurem Wasserversorger auf der Internetseite. Meist sind da die Werte, die interessant sind , alle aufgeführt. Das reicht anfangs zur Orientierung völlig aus. Die verändern sich zwar im Aquarium noch etwas, aber ohne "rumpanschne" auch nicht so gravierend, dass man die Angaben nicht als Ausgangsbasis nutzen kann.

Gruß
 
Hi,

meinte die Wasserhärte bei mir, nicht deine ;)

Mein Wasserversorger sind wohl die Stadtwerke Düsseldorf, da ich auch in dieser Stadt lebe. Weiß nicht welcher es sonst sein soll. :lol:

pH-Wert: 7,5
Karbonathärte 10,2 °dH
Gesamthärte 14,9 °dh

http://www.swd-ag.de/privatkunden/wasse ... nalyse.php

Kann das sein?


Hab nun nochmal geguckt. Die Hyphessobricon amandae überleben nur bis 7,0 pH-Wert und die apistogramma bis 7,5. Das ist alles arg knapp, oder geht das?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

klar können die Werte sein. Diese werden sich im Aquarium noch etwas verändern, vor allem der Ph-Wert geht meist noch nach unten. Insofern seh ich das für deine Wunschfische recht entspannt. Hier solltest du aber ruhig noch einmal nachmessen.

Die Härtewerte sind keine Traumwerte für die Fische, aber es geht. Für mich ist euer Wasser "hart", aber das ist alles relativ, wenn ich hier teils von dGH 25 lese.

Gruß
 
Wieder einmal danke für die rasche Antwort.

Jetzt muss ich mir nur noch ein Aquarium organisieren. Dann kann es bald losgehen. Größe liegt mitlerweile bei 150-200l. Wollte anfangs nur 100l haben, aber man entscheidet sich doch recht schnell um :lol:

Kann man auch im Baumarkt Fische kaufen, oder sollte man das besser lassen, weil es so gesehen kein richtiger Tier-Fachhandel ist?

Kann man zu den Apistogramma auch noch andere "größere" Fische ins Aquarium packen?
Wollte irgendwann später, wenn ich die Apistogrammas, Hyphessobrycon amandae und Ancistrus unter Kontrolle habe und noch genug Platz ist vielleicht 2 andere Fische ins Aquarium packen.

Wäre das grundsätzlich denkbar, oder ist die Revierbildung durch die Apistogrammas zu groß?


@Fischolli: Wenn ich die Apistogrammas habe, kann ich dir wenn du magst ein Bild von einem Weibchen schicken für deine Webseite :D
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

@Fischolli: Wenn ich die Apistogrammas habe, kann ich dir wenn du magst ein Bild von einem Weibchen schicken für deine Webseite

Ich weiss ja, dass ich langsam alt und senil werde, aber wo bitte habe ich wegen einem Foto für meine (seit Jahren nicht mehr gepflegte) Webseite gefragt? :shock:

Klar kannst du auch noch andere Fische in ein entsprechend großes Becken setzen. Wenn du nicht total auf Südamerika fixiert bist, kann ich z.B. Zwergfadenfische gut empfehlen. Lassen sich hervorragend mit Apistogramma vergesellschaften. T. leeri ginge bei 100 cm Kantenlänge auch.

Gruß
 
Du hast nicht gefragt. Hab mir deine Seite angesehen und wusste nicht, dass du diese nicht mehr pflegst. Daher wollte ich nur hilfsbereit sein :wink:

Werde ich im Hinterkopf behalten.
Vielen Dank. Hast mir seeeeeeeeeeeeeeeeehr weitergeholfen. :dance:
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

stop, wir müssen unterscheiden. Wenn du die Seite aus meiner Signatur meinst, die wird noch gepflegt (allerdings nicht von mir) Fotos von Apisotgramma-Weibchen sind da sicher reichlich drin, es kommt also auf die Art an. Es fehlen uns sicher noch ne Menge Bilder, aber das sind auch meist Arten, die so im Handel nie siehst. :wink:

Ich hab auch ne eigene Seite, die das Schicksal vieler mit viel Ambition begonnener Seiten teilt. Irgendwann hat man keine Lust und/oder Zeit mehr, sie zu pflegen. Dann veröffentlicht man am besten auch den Link nicht mehr, insofern hab ich mich gewundert, wie du die gefunden hast.

Gruß
 
Meine absoluten Favoriten bisher sind ja die Apistogramma cacatuoides. Gibt es die nicht im Handel??? :(
Dann muss ich wohl, falls es die nicht gibt mir andere aussuchen.

Wobei es in Duisburg den größten Zoofachhandel der Welt gibt. Heißt Zajac. Vielleicht werde ich dort fündig. :)
 

baum

Mitglied
Hi,
doch A.cacatuoides gibt es im Handel. Selbst der ansonsten eher schlecht als recht besetzte Futternapf in Düsseldorf-Rath hat die, allerdings bin ich mir nicht sicher ob es die beste Qualität ist (vermute eher nicht). A.cacatuoides gibt es eigentlich fast immer....

MFG,
Sebastian
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wie Sebastian schon schrieb, A. cacatoides ist eigentlich der am häufigsten angebotene Apistogramma überhaupt. Von denen gibt es diverse Farbschläge, aufgrund der reingezüchteten hohen Rotanteile wird der besonders gerne gekauft. Zumal bei denen, ebenfalls durch Selektionszucht, inzwischen auch die Weibchen kunterbunt aussehen, so dass es bei jungen Tieren extrem schwer ist, die GEschlechter zu unterscheiden.

Bei Zajac solltest du in jedem Fall fündig werden.

Achte drauf, wirklich fitte Tiere zu bekommen. Das fängt schon bei den Körperproportionen an. Ich hab schon A. cacatoides gesehen, die quasi nur aus Kopf bestanden, grauenvoll. Dann achte extrem auf die Bauchlinie, die muß schön gerundet sein. Fische mit gerader oder sogar eingefallener Bauchlinie sind fast sichere Todeskandidaten.

Gruß
 
Danke für die Antwort :)

Habe mir nun auch ein Aquarium geholt mit 180l Fassungsvermögen.
Nun werde ich mir Pflanzen passend zu den Fischen aussuchen und etwas Deko und Dienstag bau ich das Aquarium und die Deko auf. Die Fische dann ca. 2 Wochen später :)
 
Ich melde mich mal zurück mit meinem gebauten Aquarium.

180l fasst es und es sieht bisher so aus:
Das Bild wurde ca. 4 Std nach der Befüllung gemacht, daher war das Wasser recht trüb.

imag0742oqscv.jpg


Allerdings fehlt noch eine 2. Wurzel, die hinter den Baumstamm kommt und Pflanzen, die an der Oberfläche schwimmen für mehr Schatten, damit meine Barsche es auch gut haben :)


  • Was haltet ihr so auf den ersten Blick von dem Aquarium und dessen Einrichtung?
  • Ich habe Starterbakterien in neue Filterwatte gepackt (die laut Anleitung wöchentlich gewechselt werden soll??) und die Zoohandlung sagt mir, dass ich dennoch 3 Wochen warten soll. Ist das so korrekt oder ist das zu lang?
  • Wenn ich in knapp einer Woche den 1. Wasserwechsel mache, reichts wenn ich es wieder auffülle und Wasseraufbereiter reinkippe (für die Menge die ich neu einfülle) oder muss ich das Wasser länger stehen lassen? Im Netz las ich, dass frisches Wasser O2 Bläschen an Pflanzen entstehen lässt und das diese für Fische schädlich seien :shock:
  • Habt ihr sonst noch irgendwelche Tricks, die ich im Vorfeld anwenden kann, um Problemen vorzubeugen? 8)

Dankeee :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

erstmal ganz nett soweit, aber:

1) du wirst wahrscheinlich ein fettes Algenproblem bekommen, sobald die ersten Bewohner drin sind und du auch anfängst zufüttern. Du hast nur langsamwachsende Pflanzen drin, das geht zu 99% in neuen Aquarien schief.

2) Die Bepflanzung ist mir viel zu spärlich. Apistogramma verstecken sich auch mal gerne, hier fehlen ein paar kleinerbleibende Pflanzen auch im vorderen Bereich. Wenn du nicht soiel Geld hast, schreib mr mal eine PN, da kann ich dir vielleicht bei helfen.

3) Die beiden Höhlen sind für die geplanen Antennenwelse ok, für die Apistogramma nicht, auch nicht die Kokosnuss. Die Weibchen wollen kleine Einschlupflöcher, durch die sie gerade durchpassen. D.h., die Eingänge sollten nicht größer als ein 2-cent-Stück sein. Kannst du so kaufen oder aus kokosnüssen selber machen.

4) Da du die Starterbakterien ja nun schon mal hast, kipp sie von mir aus rein. Den Wasseraufbereiter kannst du aber getrost weglassen, ausser euer Wasser kommt gechlort aus der Leitung (eher unwahrscheinlich)

5) Die Luftbläschen sind m.E. völlig ungefährlich, jedenfalls hab ich deswegen noch nie Probleme gehabt. Zur vermeidung kannst du aber das Wechselwasser einplätschern lassen oder sogar mit einer Brause einbringen.

6) Lass deinen Filter mal schön in Ruhe. Nix da jede Woche irgendwas auswechseln! :frech: Am Filter wird erst rumgefummelt, wenn der Ausfluss merklich nachlässt oder der nur noch Dreck rauspustet.

Lass das Becken ein paar Tage laufen, dann kannst du z.B. anfangen mitden Antennenwelsen zu besetzen. Nach einer Woche kannst du dann die nächste Art, z.B. die Danio dazu nehmen.

Gruß
 
So ein Nachtrag von mir.

Nachdem meine Welse jede Nacht das Aquarium auf den Kopf stellten, habe ich umgebaut und hoffe nun das die Kokosnusshöhlen nicht auf dem Kopf stehen :lol:

Bisher sind von Bekannten ca. 9 Ancistrus drin und 1 Kirschflecken-Salmler (der ausversehen dabei war). Seit heute sind noch die Apistogrammas drin und demnächst kommen noch die restlichen Kirschflecken-Salmler dazu.

Ich lasse mal Bilder sprechen :)

http://www.abload.de/image.php?img=imag0760ivdsa.jpg
Das ganze Aquarium. 2 Kokosnusshöhlen und unter der linken Wurzel eine riesige Höhle, die die Welse gebaut haben

http://www.abload.de/image.php?img=imag0762guiiw.jpg
Mein Apistogramma Weibchen. Das 2. hatte keine Lust.

http://www.abload.de/image.php?img=imag0763t0dpz.jpg
Mein größter Wels, Carlos :)

http://www.abload.de/image.php?img=imag07647wi23.jpg
Zu guter Letzt mein Apistogramma Alpha Männchen, Chico

Sammy der Kirschflecken-Salmler versteckt sich noch. Bild folgt. Freunde für ihn werden in Kürze auch geholt :)
 
Oben