Amano-Garnelen im 30er?

Henny

Mitglied
Hallo Leute,

ich habe schon häufig gelesen, dass Amanos im einem 30l-Beckchen nichts zu suchen haben, weil sie dafür zu groß sind. Sie sollten ab 60 cm aufwärts gepflegt werden.

Seit ein paar Wochen halte ich in meinem 240er 12 adulte Amano-Garnelen. Die Tiere wuseln fleißig auf den Blättern und Moosen oder manchmal auch am Boden rum. Meistens stehen sie fressenderweise auf der Stelle und bewegen sich nur langsam vorwärts. Maximal springen/schwimmen sie mal von einem Blatt auf das nächste.
Streckenschwimmen oder anderweitige raumgreifende Aktivitäten habe ich bis jetzt noch gar nicht beobachten können.

Warum kann man also nicht gut (für die Tiere) ca. fünf Amanos in einem dicht bepflanzten und mit Moos versehenen 30er-Cube pflegen?

Wer mich hier ein wenig kennt, weiss, dass ich eine der Letzten bin, die Tiere auf zu wenig Raum einzwängen will, ganz im Gegenteil.
Bevor ich selber Amanos hatte, leutete mir die Empfehlung bezüglich der Größe der Tiere absolut ein. Jetzt, wo ich sie täglich 'live' erlebe, kann ich es nicht mehr ganz nachvollziehen.

Ich möchte mich sehr gerne belehren lassen :mrgreen: . Ich freue mich auf Eure Antworten und Erfahrungsberichte.

Viele Grüße von Andrea
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

die Amanos sind schon ganz schöne Brummer, ich würde die schon aus optischen Gründen nicht in 30l halten wollen. Es gibt genug Garnelenarten, die sich in 30l halten lassen und schöner aussehen.
Vermutlich ginge es mit den Amanos in 30l, ich sehe jetzt auch keinen Grund, was dagegen spricht (außer die optischen Gründe). Die Tiere sind nicht territorial oder aggressiv und meist sehr statisch.

Hast du vor die Amanos in 30l zu halten?
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

Probleme sähe ich wenn die Viecher Lust bekommen. Beim Paarungsschwimmen hauen die Tiere doch ganz schön herum und da sind 30 Liter schon sehr wenig Platz.
 

Henny

Mitglied
Hi,

danke für Eure Antworten.
Im Prinzip will ich in dem 30er keine Amanos halten. Ich hätte lieber ein paar Red-Fire-Garnelen darin.
Vorher war in dem Cube ein Betta splendens, der aber mit stolzen fast vier Jahren vor Weihnachten gehimmelt ist. Eigentlich sollte ein neuer Betta kommen. Mein Betta war sehr aktiv, der hätte RF bestimmt gerne als Snack genommen. Bei einem dicht bepflanzten Becken mit genügend Verstecken, wäre Betta und RF aber bestimmt trotzdem möglich.

Nun warte ich aber noch mit einem neuen Betta, weil sich die Situation mit meinen Makropoden erst mal regeln muss.
In dem 30er sitzt zur Zeit eine junge Makropodin, weil die von den anderen Makropoden im eigentlichen Becken fast zu Tode geprügelt wurde. Nun hat sie sich zum Glück wieder erholt. Das ist natürlich keine Dauerlösung, aber ich will das kleine Becken momentan für solche Fälle frei halten. Besonders weil meine Jungtiere sich bald erst mal finden müssen, kann wieder eine Situation entstehen, wo ich kurzfristig separieren muss. Und Makropoden und RF zusammen kann man definitiv knicken.

Mein erster Satz ca. zwei cm großer Amanos landete im 240er umgehend im Bauch der Makropoden. Dann habe ich nur noch ausgewachsene Amanos gekauft, das ist okay.
So kam es zu meinem Gedanken, ob Amanos auch in einem 30er gut zu pflegen sind.
An Paarungsschwimmen hatte ich aber gar nicht gedacht und das bei meinen Tieren auch noch nicht beobachten können. Danke für den Hinweis! Damit ist diese Idee sofort verworfen. Das Becken ist auch ohne Garnelen nett. :mrgreen:

Viele Grüße von Andrea
 
Oben