Albinos und blaue Antennenwelse in einer Höhle

Hallo,
mein Albinowels brütete blaue Antennewelse und Albinos gemeinsam aus !

Vor einigen Tagen sind meine kleinen Welse geschlüpft !!!

Zu meiner Verwunderung sind Albinos und blaue Antennis in einer Höhle geschlüpft und werden nun vom Albinomännchen gepflegt !

Hat das auch schonmal jemand gehabt oder davon gehört ?

Meine blauen Antennis wachsen problemlos auf , allerdings sterben die Albinos wie die Fliegen !!!

Woran kann das denn liegen ???

Gruß Martin
 

Anhänge

  • Welsbabies.JPG
    Welsbabies.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 132


ich bin da kein Spezi, aber da niemand was sagt erzähl ich mal was ich gehört habe. Eine Bekannte hat auch diese Albinowelse. Sie hat mir erklärt, dass die Nachzucht der ersten Generation häufig keine Albinos sondern normalgefärbte Tiere sein sollen. Was nach meinem wenigen Wissen von Genetik und Mendel, aber eigentlich keine Überraschung wäre. Wenn das so ist, könnte das bedeuten, dass es die eigenen Jungen sind, die der da ausbrütet und pflegt. Aber ich betone ausdrücklich, ich hab nicht wirklich Ahnung. Reiche also gegen den pflegenden Vater aufgrund meiner Aussage bitte keine Klage wegen Kindesentzug ein :lol: Vielleicht weiß ja jemand anderes mehr darüber.

Warum die sterben......keine Ahnung, da hoffe ich das jemand anderes ne Idee hat.

Gruss

Matze
 
Hab letztens von jemanden gehört, dass sich auch albinos und blaue/braune untereinander paaren und dann sowohl albinos als auch blaue/braune babys aus einen Wurf entstehen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bei meinen Mollys ist es gerade andersrum, da kommen immer wieder mal ein paar Albinos heraus, obwohl weder der Vater noch die Mutter Albinos sind. Es werden bei Dir immer ein paar Junge in normaler Farbe dabei sein.
Die sterblichkeit von Albinos ist um einiges höher, als bei den normal gefärbten. Wieder meine Mollys. Auch dort hatte ich von 4 Albinos nur 2 durchgebracht, obwohl sie schon mehere Wochen alt waren. Die Vieher sind zu doof zu fressen. Klar rote Augen und fast blind. Ich habe ihnen nur vom feinsten gegeben, z.B. frische Artemia und alles mögliche an Frostfutter. Man muss sie wie rohe Eier behandeln.
Unter Spitzmaulkärpfling in den Steckbriefen siehst Du das nun ausgewachsende Männchen, dass später noch einwenig die Farbe geändert hat. Der andere ist weiß geblieben.
Grüßle Wolf
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

hatte ein normalfarbiges Männchen + Albinoweibchen, haben mehrfach gelaicht. Jungtiere waren immer braun.

Gruß Ebs
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ebs schrieb:
hatte ein normalfarbiges Männchen + Albinoweibchen, haben mehrfach gelaicht. Jungtiere waren immer braun.

Gruß Ebs

aber wenn diese Jungtiere Junge bekommen, könnten durchaus ein paar Albino dabei sein.

Grüßle Wolf
 


Oben