Abdeckscheibe - sinnvoll?

Erich Wien

Mitglied
Hallo an alle!

Gibt es eurer Meinung nach noch Gründe welche für/gegen eine Abdeckscheibe sprechen?

Meine Punkte - als Vermutung, welche für eine Scheibe sprechen:
- weniger Wasserverdunstung
- geringeres Risiko für Kahmhaut
- geringeres Ausbruchsrisiko bei Krebsen und ähnlichen Fluchtgefährdeten
- Katze hat weniger Chancen mal eine Garnele zu fangen ^^

welche gegen eine Scheibe sprechen:
+ bessere Optik / geringerer Lichtverlust / Streuung
+ kein nerviges herumtum, wenn man mal schnell "reingreifen/schneiden/platzieren" möchte

Mir gefällt ein offenes Becken deutlich besser, würde es aber weiterhin abdecken, wenn gute Gründe dafür gibt.

LG!
Erich
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

Ich mag keine Abdeckscheiben, dafür aber Abdeckungen/Abdeckkästen mit innen liegender Beleuchtung. Kein Lichtverlust und wenig Verdunstung, dafür aber ausbruchssicher. Reingreifen dank Klappen unproblematisch. Und wenn es denn unter der Abdeckung wegen der Beleuchtung und hoher Zimmertemperaturen im Sommer zu warm wird, dann mache ich einen Deckel auf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erich Wien

Mitglied
Hallo Marco!

Danke für deine Antwort!
Ich muss dazu sagen, dass es sich bei mir um ein recht kleines Becken (35l) handelt.
Da wäre eine von dir angesprochene Technik gar nicht vorstellbar (Abdeckkasten).
Aber ich hab voll verstanden, welche Sichtweise du vertrittst!
 

Tunarak

Mitglied
Hast du das Dennerle scapers Tank 35L?

Also ich hatte vorher ein 25L Becken und da ging mir die Wasser Verdunstung schon sehr auf die Nerven.. auch hatte ich immer das Gefühl das irgendjemand mal ausbrechen könnte und schaute ständig nach..

Nun hab ich das oben genannte Aquarium mit abdeckscheibe (Glas) und finde es deutlich besser.

Klar sieht es optisch besser aus ohne Abdeckung aber irgendwo muss man Prioritäten setzen was einem persönlich wichtiger ist.

Wenn du tatsächlich eine Katze hast dann wäre für mich die Sache eigentlich klar.
 

Shai

Mitglied
Hey,

also mein Fensterbank Becken (32l) läuft ohne Abdeckung, allerdings sind auch nur Garnelen drin und das Becken läuft ohne Heizung.
Die Verdunstung hält sich entsprechend in Grenzen, da fehlt so ca 1cm Wasser pro zwei Wochen.

Die Garnelen flüchten jetzt normalerweise nicht und sind auch nicht die großen Springer, aber eine hab ich tatsächlich heute als ich das Becken mal von der Fensterbank genommen habe, dahinter gefunden. Das ist halt das Rest-Risiko dabei.

Mit Fischen würde ich vermutlich ne Scheibe drauf setzen, da das Becken nur 20cm hoch ist kann ich den Wasserstand nicht großartig senken, da hätte ich entsprechend mehr Sorge das jemand raus springt.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe ja von beiden Varianten mehere Aquarien. Auch mit Abdeckung kommt es durchaus zur Kahmhaut und wenn ich so überlege, hatte ich mit Abdeckung sogar öfters eine. Ohne Abdeckung liegt schon mal eine Garnele neben dem Becken und selbst Skalare können springen, was ich schmerzlich feststellen musste.
Bei der Verdunstung kommt es bei offenen Becken auf die Außentemperatur an. Die sollte nicht mehr als fünf Grad kälter sein, sonst wird es schon lästig. Ich habe im Arbeitszimmer, was selten geheizt wird, immer einen 5 Liter Kanister dest. Wasser stehen. Wenn man so wie ich jeden zweiten Tag mit der Pinzette darin herumfummelt, ist es ohne Abdeckung natürlich angenehmer.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich hätte auch lieber alle Becken ohne Abdeckung. Finde ich wesentlich schöner.
Die Verdunstung wäre mir relativ egal. Aufgefüllt ist schnell mal zwischendurch.
Aber was die "Springer" betrifft, da hab ich schon etliches erlebt, was man nie vermutet hätte. Auch Garnelen hüpfen mal raus. Und sogar Corys (beim kurz mal Luft holen) schiessen gegebenenfalls übers Ziel hinaus
Und sowas ärgert mich dann wirklich, bzw. stimmt mich traurig, weil ich eigentlich daran schuld bin. Dann kommen die Vorwürfe...und hättest du mal früher geschaut, vielleicht würde er/sie noch leben usw....
Das muss wirklich nicht sein.
Deshalb sind meine Becken (leider) nicht offen.
 

Erich Wien

Mitglied
Ich danke euch allen!
Werde die Scheibe noch beibehalten, zumal das Cambarellus Diminutus-Weibchen immer wieder mal Anstalten macht, auszubüchsen.
Dieses undankbare Biest - als wäre es wo anders schöner .... ^^

LG!
Erich
 

Tunarak

Mitglied
Nagut bei einen 35L vielleicht nicht ganz so schlimm. Bei einen größeren Becken sieht das aber ganz anders aus. Ein bisschen falsch lüften / Heizen und schon kann man mit viel Pech Schimmel Probleme bekommen durch die Feuchtigkeit.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Hi

Der Bausubstanz ist die Verdunstung aber nicht so ganz egal;).
Stimmt, bei den neueren Häusern ist das vermutlich ein Problem.
Bei unserem eher weniger. Da hätte ich keine Bedenken.
Und trockene Raumluft ist ja nun auch nicht wirklich gesund.
Zumindest muss man sich mit offenem AQ keine hässlichen Wasserverdunster an die Heizung hängen
a056.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Kann ich bestätigen, ich hab ja zusätzlich noch putz auf der Wand und trotz dem offenen Becken ist meine Luftfeuchtigkeit immer im grünen Bereich. Im Winter oftmals sogar zu trocken.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Na ja, ich denke Marco hat schon auch recht.
Wenn ich mir das relativ neue Haus von meinem Sohn anschaue, das ist so gut isoliert, da steht manchmal die Luft und die Wärme drin. Da könnte ich mir hohe Luftfeuchtigkeit schon als suboptimal vorstellen.
Bei uns im alten Haus kommt immer irgendwie ein Lüftlein durch die (undichten) Fenster und Türen, da wird's nie so stickig, warm und feucht.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

neue Häuser sind aus "energetischen Gründen" aufgrund völlig bekloppter Vorsschriften viel zu dicht, so dass man durchaus im Nachhinein Vorsorge für eine gute Entlüftung schaffen muss. Bei mir war es - wohlgemerkt nach nach Blower-Door-Test und Bauabnahme der nachträgliche Einbau von Fensterfalzlüftern auf dringendes Anraten meines Bausachverständigen. Gerade im Winter ist die entstehende Feuchtigkeit allein durch Stoßlüften nicht zu bewältigen.
 

Sibylle

Mitglied
Hi,

ich hätte auch lieber alle Becken ohne Abdeckung. Finde ich wesentlich schöner.
Die Verdunstung wäre mir relativ egal. Aufgefüllt ist schnell mal zwischendurch.
Aber was die "Springer" betrifft, da hab ich schon etliches erlebt, was man nie vermutet hätte. Auch Garnelen hüpfen mal raus. Und sogar Corys (beim kurz mal Luft holen) schiessen gegebenenfalls übers Ziel hinaus
Und sowas ärgert mich dann wirklich, bzw. stimmt mich traurig, weil ich eigentlich daran schuld bin. Dann kommen die Vorwürfe...und hättest du mal früher geschaut, vielleicht würde er/sie noch leben usw....
Das muss wirklich nicht sein.
Deshalb sind meine Becken (leider) nicht offen.
So geht es mir auch. Früher ist mir mal eine riesige Prachtschmerlen raus gehüpft und irgendwie hat sie es hinter den Schrank geschafft. Ich habe ewig gesucht und sie dann total mumifiziert wieder gefunden. Sehr traurig und seither habe ich die Abdeckung. Wobei es mir “ohne“ auch besser gefallen würde
 

Sibylle

Mitglied
Na ja, ich denke Marco hat schon auch recht.
Wenn ich mir das relativ neue Haus von meinem Sohn anschaue, das ist so gut isoliert, da steht manchmal die Luft und die Wärme drin. Da könnte ich mir hohe Luftfeuchtigkeit schon als suboptimal vorstellen.
Bei uns im alten Haus kommt immer irgendwie ein Lüftlein durch die (undichten) Fenster und Türen, da wird's nie so stickig, warm und feucht.
Ja, ich hab immer gesagt, es kommen noch Zeiten, da sind wir froh, dass unser Haus nicht so optimal gedämmt ist. Und genau so ist es.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Früher ist mir mal eine riesige Prachtschmerlen raus gehüpft
Oh, dann springen die auch?!...und ich dachte schon, wenn der letzte meiner Schillerbärblinge gestorben ist, könnte ich das Becken vielleicht doch noch "offen" lassen.
Dann werd ich das offene Becken wohl nicht mehr erleben.
Na ja, es ist wie's ist:rolleyes:
 
Oben