A. borelli und LDA 67 in 60l?

Henny

Mitglied
Hallo Leute,

seit gut viereinhalb Jahren habe ich zwei LDA 67. Ich denke, dass es ein Männchen und ein Weibchen ist, beide waren schon ausgewachsen, als ich sie gekauft habe (wahrscheinlich von einem Kunden abgegeben, keine Ahnung, wie alt die sind). Das vermutliche Weibchchen ist größer, runder und glatt, das vermutliche Männchen ist leicht bestachelt (Odontoden). Diese Tiere gehörten zu meinem Erstbesatz in meinem damaligen 112er. Da hatte das größere Tier das kleinere konsequent gemobbt, also hatte ich sie nach relativ kurzer Zeit getrennt, als ich ein zweites AQ hatte. Verschiedene Unterschlüpfe hatte ich damals zwar angeboten, als sie noch in einem Becken saßen, aber ich denke rückblickend, mir fehlte noch das Gefühl dafür, was Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten wirklich bedeuten. Vielleicht fehlte mir auch die Geduld (zu viel Sorge) sich die beiden in Ruhe zusammenfinden zu lassen.
Inzwischen habe ich mich ziemlich auf Makropoden ausgerichtet, insofern können in die meisten Becken nur Mitbewohner, die mit Raumtemperatur gut klarkommen. Die LDA 67 schätzen es etwas wärmer.
Insofern will ich die beiden Welse bald, nach meiner Beckenumstrukturierung, wieder zusammensetzen. Sie sollen in ein 60er kommen. Eigentlich wollte ich dieses Becken abbauen, ich werde es nur für die beiden Welse stehenlassen. Dort werde ich am Boden ganz viele Wurzeln und Äste als flache Unterschlüpfe zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass es dann mit den beiden Tieren verträglich klappt.

Max (Maxh) hat ja ein wunderschönes Borelli-Opal-Pärchen, das ich schon lange neidvoll betrachte, und die beiden haben inzwischen reichlich Nachwuchs. Max fragte mich vorhin, ob ich denn welche von denen haben möchte - ja klar - her damit! :) Aber wohin mit denen? :?

In fast allen Becken habe ich Corys, und die Kombi mit den Borellis möchte ich nicht riskieren.
Nur mein 112er wird coryfrei bleiben, aber das wird künftig bei Raumtemparatur Schwarze Makropoden und meine Restplatys beherbergen. Die Makropoden können schon sehr ruppig sein, und das will ich wiederum den Borellis nicht zumuten.

Die einzige Unterbringungsmöglichkeit wäre momentan das 60er mit den beiden LDA's.
Die Welse und die Barsche, wenn sie in Luststimmung sind, sind ja bodenorientiert. Meint Ihr, das passt in einem 60er mit richtig vielen Wurzeln, Ästen und Röhren friedlich zusammen? (Weitere Tiere, außer Schnecken, würden nicht einziehen)

Wenn ja, welche Kombi bei den Borellis schlagt Ihr vor? Ein Pärchen, oder ein Männchen und zwei Weibchen?

Meine Wasserwerte: GH 14 / KH 09 / PH 7,8 / Temperatur 25-27 Grad

Noch sind weder die LDA's zusammengezogen, noch sind die Jungborellis von Max fertig zur Abgabe. Aber der geneigte Aquarianer plant ja gerne schon mal... :wink:

Ich freue mich auf Eure Einschätzungen.

Viele Grüße von Andrea
 
Hey,

bei mir klappt die Kombination LDA67+Apistogramma seit über zwei Jahren gut. Habe mittlerweile drei ältere und zwei jüngere Tiere im 60 er. Dazu bisher immer ein Pärchen ZBB.

Mfg
Danny
 

Henny

Mitglied
Hi,

danke Dir, Danny!
Olli und Max sind auch zuversichtlich (die Beiträge sind ja leider weg).
Olli schrieb, dass ein Pärchen bei dem geringen Raum besser wäre als ein M. und zwei W., ansonsten versuchen und ggf. ein Weibchen zurückgeben.
Max meinte, dass ein Weibchen zwei Höhlen zur Verfügung haben sollte.

Dann steht dem Projekt ja wohl nichts mehr im Wege. :)

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

demnächst sollen die Borellis von Max einziehen. Also will ich das Becken am Wochende für die und die LDA heimelig machen. Momentan ist da abgerundeter schwarzer Kies in 3-5 mm Körnung drin. Damit bin ich auch sehr zufrieden.
Da ich das Becken eh neu einrichte, könnte ich alternativ auch feinen hellen Quarzsand einfüllen.
Es ist und bleibt nur eine dünne Schicht Bodengrund drin (ca. 2 cm), weil es ein Totholzbecken mit nur aufgebundenen Pflanzen (Anubias und Javafarn, vielleicht noch Moose) und Schwimmpflanzen (Froschbiss und flutendes Hornkraut) werden wird.
Der Kies lässt sich bei der geringen Höhe deutlich einfacher durchmulmen als feiner Sand. Corys werden nicht in das Becken kommen.
Ist für die LDA's und die Borellis Sand oder Kies besser, oder ist es denen völlig wurscht und es ist reine Geschmackssache?

Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

Apistogramma kauen alle gerne Bodengrund nach fressbarem durch. Aber die sterben auch nicht, wenn sie auf Kies gehalten werden. Nachteil ist ansich nur die höhere Keimbelastung, wobei A. borellii da nicht so zimperlich ist. Wenn eh neu, wäre aber Sand eine gute Option. DAgegen spricht der Begriff "hell". Auf sehr hellem Grund sehen die meisten Fische nicht so schön aus.

Gruß
 

Henny

Mitglied
Moin Olli,

danke Dir für die Antwort.

In diesem Becken würde ich es bezüglich der Keimbelastung bei Kies und des Durchmulmens etwas anders sehen. Aufgrund der ganz geringen Bodengrundhöhe kann und habe ich dieses Becken immer wöchtlich mit meiner kleinen Mulmglocke 'fast' klinisch sauber gekriegt. Da mag mal in Ecken unter Wurzeln im Boden was geblieben sein, aber ansonsten echt richtig gut sauber. Und da man ohne eingepflanztes Grünzeug den Kram in Abständen auch mal rausnehmen oder zumindest verschieben kann, sehe ich bezüglich der Beckenhygiene kein Problem.
Die Opal-Borellis kommen auf schwarzem Bodengrund bestimmt besser rüber als auf hellem, das sehe ich genauso.
Sind die Borellis da echt ähnlich durchwühlfreudig wie Corys? Dann würde ich denen trotzdem Sand gönnen. Für die geringe Bodengrundhöhe bei dem kleinen Becken würde ich sogar für schwarzen Sand in die Tasche greifen.
Was ist mit den LDA's? Können die Fressbares und feinen Sand auch gut separieren?

Was gegen feinen Sand spricht, wäre noch der Filter. Das war mal ein Billigteil für 39,90 (Aqualantis) mit einem dicken Block für die Technik in der Mitte (Heizerkammer, danach ein paar selbstzugeschnittene Schwämme - die enhaltenen Patronen habe ich nie genutzt - und einen kleine Pumpe). Da mag man zwar aufschreien, aber ich habe kein Becken, das seit vier Jahren so unproblematisch läuft wie dieses, und sich in jeglicher Beziehung toll reinigen lässt.
Aber bei dem Kasten ist der Einzug sehr weit unten. Da hätte ich schon ein bisschen Sorge, dass sich da schnell aufgewühlter Sand in der Heizerkammer festsetzt und aufstaut. Und mit Rauskippen ist da nix.
Also würde ich eigentlich gerne bei dem Kies bleiben, es sei denn, ich verschaffe den Borellis mit Sand ein echtes Glücksgefühl - sie sollen ja bei mir nicht nur überleben, sondern sich auch möglichst rundum wohlfühlen.

Viele Grüße von Henny
 
Intresse an nem HMF? Habe nochh ppi20 matte und Haru-kleber über...Dann wäre dein Filterproblem gelöst.

Gruß Max
 
Hallo.

Oder versuch es mit einer größeren Steinplatte direkt unter dem Filtereingang. Wenn die 2cm über den Sand ragt, passiert auch beim durchmulmen eigentlich nichts. Hat bei mir jedenfalls ganz gut geklappt.

Schöne Grüße
S.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

die Apistos sind nicht ständig mit der Schnute im Sand wie Corys. Was aber auch gegen Kies spricht, ist die Tatsache, dass du deinen Welsen sicher auch Futtertabs fütterst. Wenn die zerfallen, landet natürlich einiges davon in den Ritzen. Ok, mit regelmäßigem Mulmen bekommt man das aber in den Griff.

Und wie du selber sagst, der Kontrast der Fische, egal welcher, steht über dunklem Bodengrund in keinem Vergleich zu hellem Sand.

Gruß
 

Henny

Mitglied
Hi,

ich habe mich jetzt endgültig für Sand entschieden.
Ich war noch am Hin- und Herüberlegen, ob ich nun schwarzen Garnelensand kaufe, oder meinen ganz feinen hellen Quarsand nutzen soll. Aber da dieses Becken untenrum nicht begrünt wird, sondern nur aufgebundene Pflanzen und Schwimmpflanzen bekommt, habe ich mich für den hellen Sand entschieden. Auf den Boden kommen ganz viele Wurzeln und die dunkelbraunen Barschhöhlen. Nur dunkelbrauner Kram auf schwarzem Bodengrund kommt mir etwas sehr düster und kontrastarm vor. Mal sehen, wie es wird...

Danke Euch mit vielen Grüßen von Henny-Andrea

Übrigens: Meint Ihr, die Borellis würden RF-Garnelen verspeisen? Im Netz sagen die einen so, anderen anders.
 
Hey Andrea!

Becken schon fertig? Die borellis haben grad nen Wachstumsschub und fressen mir die Haare vom Kopf (bzw. die Mülas ausm Kühlschrank)...

Gehen doch besser weg als gedacht, und bis jetzt alle in gute Hände.

Aber dein 5 Sterne Pärchen ist reserviert ;)

Gruß Max
 
Oben