Henny
Mitglied
Hallo Leute,
seit gut viereinhalb Jahren habe ich zwei LDA 67. Ich denke, dass es ein Männchen und ein Weibchen ist, beide waren schon ausgewachsen, als ich sie gekauft habe (wahrscheinlich von einem Kunden abgegeben, keine Ahnung, wie alt die sind). Das vermutliche Weibchchen ist größer, runder und glatt, das vermutliche Männchen ist leicht bestachelt (Odontoden). Diese Tiere gehörten zu meinem Erstbesatz in meinem damaligen 112er. Da hatte das größere Tier das kleinere konsequent gemobbt, also hatte ich sie nach relativ kurzer Zeit getrennt, als ich ein zweites AQ hatte. Verschiedene Unterschlüpfe hatte ich damals zwar angeboten, als sie noch in einem Becken saßen, aber ich denke rückblickend, mir fehlte noch das Gefühl dafür, was Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten wirklich bedeuten. Vielleicht fehlte mir auch die Geduld (zu viel Sorge) sich die beiden in Ruhe zusammenfinden zu lassen.
Inzwischen habe ich mich ziemlich auf Makropoden ausgerichtet, insofern können in die meisten Becken nur Mitbewohner, die mit Raumtemperatur gut klarkommen. Die LDA 67 schätzen es etwas wärmer.
Insofern will ich die beiden Welse bald, nach meiner Beckenumstrukturierung, wieder zusammensetzen. Sie sollen in ein 60er kommen. Eigentlich wollte ich dieses Becken abbauen, ich werde es nur für die beiden Welse stehenlassen. Dort werde ich am Boden ganz viele Wurzeln und Äste als flache Unterschlüpfe zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass es dann mit den beiden Tieren verträglich klappt.
Max (Maxh) hat ja ein wunderschönes Borelli-Opal-Pärchen, das ich schon lange neidvoll betrachte, und die beiden haben inzwischen reichlich Nachwuchs. Max fragte mich vorhin, ob ich denn welche von denen haben möchte - ja klar - her damit!
Aber wohin mit denen? :?
In fast allen Becken habe ich Corys, und die Kombi mit den Borellis möchte ich nicht riskieren.
Nur mein 112er wird coryfrei bleiben, aber das wird künftig bei Raumtemparatur Schwarze Makropoden und meine Restplatys beherbergen. Die Makropoden können schon sehr ruppig sein, und das will ich wiederum den Borellis nicht zumuten.
Die einzige Unterbringungsmöglichkeit wäre momentan das 60er mit den beiden LDA's.
Die Welse und die Barsche, wenn sie in Luststimmung sind, sind ja bodenorientiert. Meint Ihr, das passt in einem 60er mit richtig vielen Wurzeln, Ästen und Röhren friedlich zusammen? (Weitere Tiere, außer Schnecken, würden nicht einziehen)
Wenn ja, welche Kombi bei den Borellis schlagt Ihr vor? Ein Pärchen, oder ein Männchen und zwei Weibchen?
Meine Wasserwerte: GH 14 / KH 09 / PH 7,8 / Temperatur 25-27 Grad
Noch sind weder die LDA's zusammengezogen, noch sind die Jungborellis von Max fertig zur Abgabe. Aber der geneigte Aquarianer plant ja gerne schon mal... :wink:
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen.
Viele Grüße von Andrea
seit gut viereinhalb Jahren habe ich zwei LDA 67. Ich denke, dass es ein Männchen und ein Weibchen ist, beide waren schon ausgewachsen, als ich sie gekauft habe (wahrscheinlich von einem Kunden abgegeben, keine Ahnung, wie alt die sind). Das vermutliche Weibchchen ist größer, runder und glatt, das vermutliche Männchen ist leicht bestachelt (Odontoden). Diese Tiere gehörten zu meinem Erstbesatz in meinem damaligen 112er. Da hatte das größere Tier das kleinere konsequent gemobbt, also hatte ich sie nach relativ kurzer Zeit getrennt, als ich ein zweites AQ hatte. Verschiedene Unterschlüpfe hatte ich damals zwar angeboten, als sie noch in einem Becken saßen, aber ich denke rückblickend, mir fehlte noch das Gefühl dafür, was Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten wirklich bedeuten. Vielleicht fehlte mir auch die Geduld (zu viel Sorge) sich die beiden in Ruhe zusammenfinden zu lassen.
Inzwischen habe ich mich ziemlich auf Makropoden ausgerichtet, insofern können in die meisten Becken nur Mitbewohner, die mit Raumtemperatur gut klarkommen. Die LDA 67 schätzen es etwas wärmer.
Insofern will ich die beiden Welse bald, nach meiner Beckenumstrukturierung, wieder zusammensetzen. Sie sollen in ein 60er kommen. Eigentlich wollte ich dieses Becken abbauen, ich werde es nur für die beiden Welse stehenlassen. Dort werde ich am Boden ganz viele Wurzeln und Äste als flache Unterschlüpfe zur Verfügung stellen. Ich hoffe, dass es dann mit den beiden Tieren verträglich klappt.
Max (Maxh) hat ja ein wunderschönes Borelli-Opal-Pärchen, das ich schon lange neidvoll betrachte, und die beiden haben inzwischen reichlich Nachwuchs. Max fragte mich vorhin, ob ich denn welche von denen haben möchte - ja klar - her damit!
In fast allen Becken habe ich Corys, und die Kombi mit den Borellis möchte ich nicht riskieren.
Nur mein 112er wird coryfrei bleiben, aber das wird künftig bei Raumtemparatur Schwarze Makropoden und meine Restplatys beherbergen. Die Makropoden können schon sehr ruppig sein, und das will ich wiederum den Borellis nicht zumuten.
Die einzige Unterbringungsmöglichkeit wäre momentan das 60er mit den beiden LDA's.
Die Welse und die Barsche, wenn sie in Luststimmung sind, sind ja bodenorientiert. Meint Ihr, das passt in einem 60er mit richtig vielen Wurzeln, Ästen und Röhren friedlich zusammen? (Weitere Tiere, außer Schnecken, würden nicht einziehen)
Wenn ja, welche Kombi bei den Borellis schlagt Ihr vor? Ein Pärchen, oder ein Männchen und zwei Weibchen?
Meine Wasserwerte: GH 14 / KH 09 / PH 7,8 / Temperatur 25-27 Grad
Noch sind weder die LDA's zusammengezogen, noch sind die Jungborellis von Max fertig zur Abgabe. Aber der geneigte Aquarianer plant ja gerne schon mal... :wink:
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen.
Viele Grüße von Andrea