720l Aquarium --> Unterschrank aus Leimholz und Balken?

Guten Tag,
ich habe mir jetzt ein 720 Liter Aquarium bestellt, da mir 840 Liter doch ein wenig, wegen der Deckenbelastung (Thread vorher) bednken machten.
Jetzt habe ich eine Frage zum Unterschrank, den ich gerne selber bauen möchte. Da ich im Wohnzimmer keine Sahlkonstruktion weder noch Gemauertes haben möchte (sieht ja nicht so gut aus :) ), habe ich mir gedacht, dass ich die Konstruktion aus Balken herstellen möchte. Dazu habe ich erstmal folgende Frage:

Ist es überhaupt möglich, einen Unterschrank aus Holz zu bauen, da Holz ja bekanntlich arbeitet und mir der Aquarienunterboden Sorgen macht?

Falls doch, habe ich mir schonmal nach längerem Überlegen eine Zeichnung vorbereitet:
http://web272.srv7.sysproserver.de/foren/aquarium/aquaristik-live.de/aquarienschrank_balken_1.jpg

Ich habe vor 100x100 Balken zu nehmen und als Leimholzplatte:
Oben: 2000x600x28mm Buche
Mitte: 1800x500x16mm Buche
Unten: 1800x500x28mm Buche

Was meint ihr dazu?

Vielen Dank!

MfG
 
Hallo reaper oder wie auch immer dein Name ist!

Das hält so, kein Problem. Allerdings würde ich einige Änderungen vornehmen:
Die Bodenplatte aus Massivholz ist o.K. wenn es so gefällt. Den massiven Zwischenboden weglassen, dafür die senkrechten Balken durchgehen lassen und Zwischenböden einbauen, in der Höhe verstellbar für den Filter und Ähnliches. Als obere Platte keine Massivholzplatte nehmen, sondern sowas:
http://www.musterkiste.de/de/holz/pro/2 ... latte.html
Braucht nicht stark zu sein, 20-25mm reichen, habe die handelsüblichen Stärken gerade nicht parat. Mit einer Moosgummiunterlage unter dem Becken verteilt sich das Gewicht. Massivholz ist schlecht, im Falle einer nicht zu vermeidenden Wasserpanscherei sprengt dir die verzogene Platte das Becken! Die waagerechten Längsbalken kannst du dir schenken, bringen nichts, das Gewicht tragen die aufrechten Balken. Dafür eine Rückwand zur Aussteifung vorsehen.
Das ganze ordentlich verschraubt und/oder gedübelt und verleimt hält mehr als deine Decke!

Grüße
Holger
 
Hallo!
Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!
Also, du hast Recht mit den Balken, allerdings war es schon von vornherein geplant, dass sie komplett durchgehen, was auf dem Bild nicht zu erkennen ist. Ich hatte vor in der mittleren Platte Löcher für die Balken zu schneiden.
Würde es auch gehen, wenn ich eine Multiplexplatte nehmen würde, da sie nicht schwarz beschichtet ist? Habe die Siebdruckplatte nämlich im Baumarkt gesehen und finde, dass sie nicht gerade gut aussieht.
Den Tipp mit den Zwischenböden find ich auch nicht schlecht. Vielleicht werde ich es auch so machen.
Die waagerechten Längsbalken waren nicht zum Tragen gedacht, sondern zur Versteifung der obersten Platte, sodass keine Unebenheiten auftreten können.
Nun habe ich noch eine Frage:
Welche Maße müssen die Balken mindestens haben? Ich denke doch schon, dass die 100x100mm Balken ein wenig zu übertrieben sind.
Und es ist wirklich nicht schlimm, wenn die Balken unterschiedlich arbeiten könnten (Schafft die Moosgummischicht die Toleranzen auszugleichen)?

//Edit
Ist die Rückwand wichtig? Verstehe nicht so ganz, was die für einen Zweck mit sich bringt, da die Balken dies ja ausgleichen?

Vielen Dank!
 
A

Anonymous

Guest
Nein die rückwand ist nicht zwingend wichtig, alle jwuel becken kommen mit einem unterschrank ohne rückwand daher.
Eine 2cm dickes waagerechtes brett auf dem das aquairum steht hält das becken auf 4 senkrecht gestellte ebenso 2cm dicke wände, die zusammen mit einer vordertür dann den nach hinten offenen schrank bilden.

Deine zeichung hält auf jedenfall auch ohne rückwand =) sag ich jetzt mal so als statiker azubi


lol^^natürlich nicht.......
 
M3phist0 schrieb:
Nein die rückwand ist nicht zwingend wichtig, alle jwuel becken kommen mit einem unterschrank ohne rückwand daher.

Zu den Unterschränken sag ich jetzt mal nichts......

M3phist0 schrieb:
Eine 2cm dickes waagerechtes brett auf dem das aquairum steht hält das becken auf 4 senkrecht gestellte ebenso 2cm dicke wände, die zusammen mit einer vordertür dann den nach hinten offenen schrank bilden.

Du hast dir nicht zufällig mal die Maße des Beckens angeschaut?

@reaper

Wen du mutig genug bist, baue einen Schrank wie Joko: aquarium-talk-f9/ich-baue-mir-einen-unterschrank--t81841.html

Ansonsten: 10x10 ist schon ziemlich überdimensioniert, 8x8 wird auch reichen. Ich empfehle Leimbinder, bei deinen benötigten Längen gibt es die evtl. günstig beim nächsten Zimmermann. Falls es ohne Rückwand sein soll würde ich deine waagerechten Balken auf die Stützen legen und alles gut verschrauben. Darauf dann die Deckplatte, ebenfalls verschraubt. Höhendifferenzen der Stützen sind nicht zu erwarten, da Holz in Faserlängsrichtung kaum arbeitet. Trotzdem würde ich eine nicht zu dünne Unterlage für das Becken nehmen. Voraussetzung für die ganze Aktion ist natürlich trockenes Holz und die Möglichkeit millimetergenau und rechtwinklig zu arbeiten! Als Deckplatte ist Multiplex auch möglich, denk aber daran alles so gut es geht gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Zur Rückwand: Entferne mal bei einem handelsüblichen Kleiderschrank die Rückwand und tippe mit dem Finger dagegen! Vorher in Deckung gehen! Erst die (fest verschraubte) Rückwand gibt der ganzen Konstruktion die nötige Steifigkeit.

Grüße
Holger
 
M3phist0 schrieb:
Nein die rückwand ist nicht zwingend wichtig, alle jwuel becken kommen mit einem unterschrank ohne rückwand daher.

Hallo!

Dann schau dir mal einen komplett zusammengebauten Juwel unterschrank an - ich hab noch keinen einzigen ohne Rückwand gesehen (bei mir stehen zwei rum).

Ich würde auf jeden Fall eine Rückwand einbauen und auch Seitenwände, weil die das ganze erst richtig stabilisieren und gegen zusammenklappen sichern.

Mfg Michi
 
A

Anonymous

Guest
Huhu


Also mein juwel hat keine rückwand und das von meinem freund auch net.
Ich werde aber gerne nächstes mal im zoo geschäft schauen, weil sonst kann ich das doch dem verkäufer sagen das mein becken die nicht richtig mir geliefert habe, oder?

Hab das nämlich bei denen gekauft und sie haben das extra für mich bestellt.
 
M3phist0 schrieb:
Huhu


Also mein juwel hat keine rückwand und das von meinem freund auch net.

Hi!

Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei - hinter den Türen sind meine auch offen, aber in der Mitte ist eine stabile Rückwand drin. Die reicht um es gegen zusammenklappen zu sichern.

Mfg Michi
 
Okay, vielen Dank an euch!
Ich sehe, es geht hier ja heiß her :box:!! :dance:

@Pinsch
Danke für den Bauplan von Jokos Schrank! Ich werde den so schnell wie möglich versuchen nach zu Bauen :D
Ja klar ist eine Rückwand sinnvoll, allerdings habe ich zweifel, ob sie hier wirklich notwendig ist.

MfG
 
A

Anonymous

Guest
Hi!

Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei - hinter den Türen sind meine auch offen, aber in der Mitte ist eine stabile Rückwand drin. Die reicht um es gegen zusammenklappen zu sichern.

Mfg Michi

Jap, du hast recht, die ist bei mir auch vorhanden. Dann ist ja doch alles richtig.
Dann kann ich mir ja den weg zum händler sparen^
 
Oben