710L Besatz...?? u.a. Skalar und Fadenfisch

Hi

von mir gibt es bisher 2 oder 3 Beiträge, alle älter.
Mein Aquaristischer Werdegang..
> ca 20Jahre Süßwasser Guppy´s , Platy´s, Skalare, Axolotel, einmal kreuz u quer mit mehreren Becken bis 250l
> 5 Jahre Meerwasser 250-710l bis zu einem Totalverlust durch defekte Dosiertechnik
> 1,5Jahre Aulonocara´s 710l bis Totalverlust durch Seifenblasenlauge, die der Sohnemann reingekippt hat. :shock:

Das Becken ist als Raumteiler aufgestellt....d.h. 3Seiten einsehbar.
Ich habe mir jetzt erstmal alles saubergemacht und am Freitag hole ich erstmal ca 30 Pflanzen.
Sand habe ich heute eingefüllt.

Also am Freitag wird das Becken wieder geflutet, dann darf es erstmal 6 Wochen vor sich hin tümpeln.
Warum 6 Wochen?
Ganz grob 4 Wochen Filter einlaufen lassen, und dann bin ich noch 2 Wochen in Urlaub.

Als Besatz schweben mir .....

10 Zebrabärbling >Brachydanio rerio<
6 div. Skalar >Pterophyllum scalare< z.B. Koi Leopard und Platin
1M 2W Kakaduzwergbuntbarsch >Apistogramma cacatuoides <
1M 2W Mosaikfadenfisch >Trichogaster leeri<
1m 2W Paradiesfisch >Macropodus opercularis< steht aber nicht fest, habe noch keine gesehen die mir zugesagt hätten
evtl. 10 Rotblauer Kolumbianer >Hyphessobrycon columbianus< oder eine ander Art
20 Roter Neon >Paracheirodon axelrodi<
20 div. Panzerwelse >Corydoras sp.<
1-2 Wabenschilderwels >Glyptoperichthys gibbiceps<
1-2 L168 Wels
..... vor. Das sollte genug sein :lol:

Machbar oder nicht machbar?
Im Meerwasser hat es wunderbar funktioniert zb. Indo-Pazifik mit Rotem Meer und Pazifik Bewohner zusammen zu halten.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

30 Pflanzen sieht man ja gar nicht in dem grossen Pott. :lol:

Lass die Makropoden mal weg. Deine skalare, die T. leeri und die Welse mögen es gern wärmer, die Makropoden eher kühler. Die Zebrabärblinge würde ich auch weglassen, sind zu hektisch für den restlichen Besatz.

Gruß
 

Soleil1985

Mitglied
Gute Morgen Chris,

also meine Anregungen. Wenn du 6 Skalare holen willst, ist es ziemlich wahrscheinlich dass du mind. 1 wenn nicht sogar 2 Pärchen rausbekommst auf Dauer. Ich hielt 4 Skalare in meinen 360L Becken und hatte ein Paar, das war ich um die senkrechte Struktur in meinem Becken verdammt froh, denn wenn das Paar brütete hatte die anderen Beiden absolut nichts zu lachen. Das hat sich jetzt nach 4 Monaten so hochgeschaukelt gehabt, dass irgendwann eines der anderen Weiber (waren 1 Mann und 3 Weibsen) sich aufgelehnt hat und Weib von Paar und dieses hatten sich ständig in den Haaren, vor paar Wochen lag mir dann das "Paarweibchen" tot im Becken... kam wohl doch zum finalen Kampf. Seitdem keine Gelege mehr, aber auch Ruhe im Becken bei den Skalaren ;) Nur Mitte bepflanzen würde mir daher persönlich absolut nicht reichen. Meine sind übrigens auch Zuchtformen.

Zudem - meine Skalare hatte ich von einer Beckenauflösung im juvenilen Alter übernommen - waren also schon etwas größer und Neons bin ich mir absolut sicher haben sie bestimmt zum Fressen gerne. Ich habe vor ca 2-3 Wochen als Salmler Schwarze Phantomsalmler eingesetzt und selbst bei denen habe ich 2 Tage zittern dürfen, weil meine Skalare denen ständig nach sind (könnte ja was zum fressen sein). Haben keinen erwischt, alle 15 Stk sind noch da und mittlerweile sind die Skalare auch desinteressiert. Also wenn du so eine kleinere Salmlerart einsetzen willst, dann würde ich unbedingt junge Skalare nehmen. Wenn du im www googelst KANN das mit den Neons gutgehen, muss aber nicht. Im schlimmsten Fall gibts teures Lebendfutter.

Bin jetzt kein Salmlergenie, die Phantome sind auch meine ersten, habe damals nur gegoogelt was für Salmlerarten zu den Skalaren passen würden und meine bzgl. des Rot-Blauen-Kolumbianers gelesen zu haben, dass diese sehr gut passen aber auch beide Arten zusammen gekauft werden sollten, damit sie miteinander aufwachsen ;)


Apistogramma und Corydoras zusammen im Becken soll auch keine so glückliche Wahl sein. Da muss Fischolli aber mehr zu sagen, ob die Beckengröße hier das vll wegmacht ;)

Mit Wabis kenne ich mich nicht aus.... 1-2 L-168 wären mir persönlich jetzt zu wenig. Mittlerweile bekommt man prima Nachzuchten von diversen L-Welsen in den Kleinanzeigen, sodass man pro Fisch auch keine 30-50 Euro (oder auch mehr) löhnen muss. Von den Temperaturen passen die meisten L-Welse super zu den Skalaren. Ich halte 4 L-66 und nach einer Eingewöhnungszeit sieht man meine auch oft unterm Tag.

Zebra und Paradiesfisch mögens gerne kühler, würde ich weglassen.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich finde, dass der Besatz ne ganz schöne Fischsuppe ist. Das wären mir zu viele Arten. Lieber weniger und dann eben mehr Exemplare der geählten Arten.

Corys und apistogramma kann gut gehen, bei mir gibt es keine Probleme. Bei der Beckengröße sehe ich auch keine Probleme. Das ist aber sehr individuell.

Die Zebrabärblinge sind elendig hektisch, die würde ich nicht nehmen.
Die Wabenschilderwelse sind grenzwertig für das AQ, allerdings buddeln und fressen die auch ordentlich die Pflanzen aus bzw. an. Ich würde es nicht machen. Am Boden ist ohnehin schon zu viel gewusel.

Bei den Apistogramma würde ich eher 1/1 nehmen. Diese Haremsgeschichte die einem immer verkauft wird, halte ich für Humbug. Meist ist ein Weibchen unterlegen, was dann vom Männchen und dem anderen Weibchen zu tode gehetzt wird.

6 Skalare muss man schauen, für mich spricht erstmal nichts dagegen. Wenn es zu viel Stress gibt bzw. einzelne Tiere offentsichtlich unterlegen sind, muss man die abgeben. Das ist aber auch sehr individuell. Kann klappen, muss aber nicht. Wenn alle Skalare ihre eigene Ecke habe und sich entsprechend zurück ziehen können, sehe ich kein Problem.

Die L168 kenn ich nicht, bedenke aber, dass die meisten Welse arge Pflanzenschredderer sein können.

Für mich eher 50-70 rote Neon und gut ist. Oder eben 50 Hyphessobrycon columbianus, die wären wahrscheinlich besser geeignet bei den Skalaren.

Fadenfische gehen in Ordnung.

Macropodus eben nicht.

Bei den Panzerwelsen würde ich je nach Art auch mehr einsetzen und eben die anderen Welse weg lassen.

1,5Jahre Aulonocara´s 710l bis Totalverlust durch Seifenblasenlauge, die der Sohnemann reingekippt hat
Ist das AQ offen? Normalerweise sollte das nicht so extrem tragisch sein, wenn gleich reagiert wird. Die Seifenblasenlauge ist zwar nicht ohne, aber bei einem schnellen großen TWW bekommt man das eigentlich wieder in den Griff. Ansonsten den Sohnemann mal einschärfen, dass das nicht geht. Ich weiß zwar nicht, wie alt der ist, aber bei uns kommen die Kinder erstmal nicht oben ans AQ und außerdem wissen sie, dass sie dar nicht dran dürfen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Chris,

chr.wi schrieb:
und wieso....???

Geht der an die Skalare?
Glaub ich eher nicht. Sie sind absolut friedlich und was sie machen, tun sie nicht aus Böswilligkeit, sondern weil sie einfach zu groß sind für unsere "normalen"AQs.

Aber deshalb keine Wabis, weil:
1. dein Becken zu klein ist
2. sie sehr viel "Dreck" machen und du deshalb sehr oft sehr viel Wasser wechseln musst. Soll das Becken außerdem noch "schön" aussehen, stellst du dich am besten 24 Stunden täglich mit dem Mulmsauger bereit :wink:
3. sie das Becken nach ihren eigenen Vorstellungen umgestalten (Wabi-"Schöner-Wohnen" sieht etwas anders aus als unseres :wink: )
4. sie mindestens 15 von deinen 30 Pflanzen zum Fressen gern haben oder sie zumindest ausbuddeln/aushebeln durch einfach mal zwischendurch schwimmen
5. du für deinen Bodenbereich schon genug Gewusel geplant hast, kleine Fische werden gern mal "überrollt"
6. weil dich das alles irgendwann nerven wird
7. weil du dann versuchen wirst, die Wabis in "gute Hände" abzugeben, die du aber nicht finden wirst
8. weil du sie dann für die nächsten 20(!!!) Jahre notgedrungen in deinem zu kleinen AQ halten wirst oder sie irgendwann, irgendwie, irgendwo entsorgen wirst. Und das haben diese wunderschönen Tiere nicht verdient.

Ansonsten seh ich das so wie Christian. Es scheint mir irgendwie zu "fischsuppig". Ich weiß, großes AQ...endlich viel Platz...viele Fische...die Arten-Vielfalt ist groß, die Verlockung riesig :wink: ...aber ich würds nochmal überdenken und mich auf weniger Arten beschränken. Das Verhalten der Fische ist dann wesentlich interessanter und das Becken wirkt harmonischer.

Grüße Petra

...und ich geh jetzt mal kurz 500l Wasser wechseln und saugen, saugen, saugen... :mrgreen:
 
Diddy schrieb:
Ist das AQ offen? .

Aquarium ist offen und hat ein Technik/Filterbecken (umgebaut aus der MW-Zeit) im Unterschrank und genau hier hat der Junior (2,5Jahre) die Plörre(die großen Laserschwertartigen Seifenblasen Dinger) reingekippt. Wie er den Schrank aufbekommen hat weiß ich nicht (Kindersicherung). Ich war Arbeiten und mein Frau wohl gerade im Garten Koi füttern oder in der Küche, genau weiß ich es nicht. Habe nur den Anruf bekommen ...... "Alle Fische Tot!"

An den Rest, danke für die Antworten, so kann ich damit was anfangen (Z-D-F).

Der Wabenschildwels ist eigentlich der Wunsch meiner Frau..... mal sehen ob sie bereit ist die Pflanzen täglich wieder einzubuddeln. Ich glaubs ja nicht.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

OK, mit den Wabis hat Petra die entsprechenden Erfahrungen. Den Rest sehe ich noch so dramatisch wie die anderen. In so einem grossen Pott ( welche gGrundflächenmasse hat der?) halte ich sowohl ein Trio Apistogramma wie auch die Coexistenz von Apistos und Corys für betretbar. Becken sollte nur gut strukturiert werden mit Holz und Steinen. Ich denke ja nicht, dass nur die 30 Pflanzen als Deko rein sollen, oder?

Auch zwei Salmlerschwärme finde ich OK. Diese Horrostories von Skalaren und Neon liest man immer wieder, ich hatte damit nie Probleme. Entweder beide Arten als Jungfische oder beide als ausgewachsene Tiere, dann ging das immer gut.

Die Zonancistrus sind keine Pflanzenschredderer, höchstens als kleine Jungfische. Ich finde auch den Bodenbereich nicht über besetzt, wenn die Wabis weggelassen werden.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
chr.wi schrieb:
Der Wabenschildwels ist eigentlich der Wunsch meiner Frau..... mal sehen ob sie bereit ist die Pflanzen täglich wieder einzubuddeln. Ich glaubs ja nicht.
Wahrscheinlich eher wegen des Aussehens als Jungtiere und weniger wegen der Größe.
Jung sehen sie echt hübsch aus, im alter wird das aber alles nen Dunkelbraun und das Muster ist nicht mehr so deutlich zu sehen. Und die Viecher werden groß, sehr groß 30-40cm ist da normal. Geh mal in ein öffentliches AQ, da kann man oft ausgewachsene Wabenschilderwelse begutachten.
 

Soleil1985

Mitglied
Moin,

fischolli schrieb:
Auch zwei Salmlerschwärme finde ich OK. Diese Horrostories von Skalaren und Neon liest man immer wieder, ich hatte damit nie Probleme. Entweder beide Arten als Jungfische oder beide als ausgewachsene Tiere, dann ging das immer gut.

Die Zonancistrus sind keine Pflanzenschredderer, höchstens als kleine Jungfische. Ich finde auch den Bodenbereich nicht über besetzt, wenn die Wabis weggelassen werden.

Bei meinem Papa ging das damals auch gut mit Neon und Skalar. Aber... wie bereits erwähnt bei meinen hier könnte ich wirklich meinen Hintern drauf verwetten, dass die Skalare Neons verputzen würden. Das müssten dann schon so eine XL-Zucht sein oder sowas. Die Phantome hatte beim Kauf eine Größe von ca. 2,5cm und selbst diese wurden erstmal verfolgt (vorwiegend die Weiber davon, vllt wegen den rötlichen Brustflossen?). Ich gehe da halt lieber auf Nummer sicher und wollert da kein "Geschiss" wenn mir zB aus irgendwelchen Gründen eine Krankheit ausbräche, ich Fischverluste auf Seiten der Salmler hätte und dann gucken kann, wie ich die entsprechende benötigte Größe zur Wiederaufstockung bekomme. Oder gar noch ein Aquarium laufen lassen muss, um die Fische erstmal auf entsprechende Größe zu ziehen. Bei mir solls am Besten immeeeeer möglichst harmonisch sein ^^

Und meine L-Welse gehen auch nicht an Pflanzen (sehe sie zumindest nie daran) und Fraßstellen kann ich auch keine feststellen hier. Und selbst dann würde ich ehr die 3 Ancistrusweiber verdächtigen :lol:
 
Hi

> Grundfläche1,4m x 0,85m
> Wabenschildwels hatte meine Frau mal im Aquarium und der war schon gut 30cm groß...ihr gefallen die flossen so gut :?:
> an Pflanzen habe ich jetzt insgesamt 40 Stk. Zum größtenteil aber leider noch kleine Pflanzen.
Habe jetzt auf einer Länge von ca 1,2m und einer breite von 0,6m die Pflanzen wild zu einem Grünstreifen verteilt
Habe mich auch nicht daran gehalten bodendecker nach vorne und so...einfach kreuz und quer wie es mir gerade gefallen hat.
Aqua ist ja eh ein Raumteiler da hilft die klassische einrichtung eher nix.....meiner Meinung nach

Was noch fehlt ist eine schöne Wurzel
 
Hier mal ein Bild

für Aqua Scaping wie es so schön im Neu Deutsch heißt, habe ich kein Händchen.

Wenn ich eine Wurzel gefunden habe muß ich vermutlich nochmal etwas umstellen




Der Napf ist im Übrigen für den Schweinshaxen Barsch der schon eingezogen ist.......... *Spaß* :lol:
Ein bissel Sand werde ich noch die Tage auffüllen
 

Anhänge

  • 85er,2.jpg
    85er,2.jpg
    276,1 KB · Aufrufe: 115
  • 20150612_152302.jpg
    20150612_152302.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 97
  • 20150612_152313.jpg
    20150612_152313.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 94
Moin,

chr.wi schrieb:
Der Napf ist im Übrigen für den Schweinshaxen Barsch der schon eingezogen ist.......... *Spaß* :lol:

Verdammt und ich hatte auf Meerschweinchen gehofft :shock:

Willst du die pflanzen eigentlich in den Töpfen lassen oder ist das nur die Stellprobe. Ohne Töpfe wachsen die besser... :mrgreen:
 
Hi

du hast recht, der Napf ist von unseren Meerwutzen.

Die Pflanzen sind alle bis auf die Anubia nicht im Topf.

Die Anubia soll auf die Wurzel gebunden weren, deshalb ist sie noch im Topf.
 
Oben