Über 400L 450L Gestaltungsfreiheit

Jujoaqua

Mitglied
Hallo zusammen.

Am Freitag hatte ich ja ein Wochenend-Menü für die Fische eingekauft. Dabei ist ein Zuchtansatz Drosophila für die Beilbäuche.
1. Leider können die flugunfähigen Drosophila ziemlich gut durch mein Esszimmer fliegen. :(
Und
2. Haben die Skalare nicht zugehört als ich erklärt habe, dass das Futter für die Beilbäuche ist. Es war also heute kein Problem die Skalare an ein neues Futter zu gewöhnen.

IMG_20210919_134757.jpgIMG_20210919_134724.jpg

Der Rest vom Lebendfutter ist bis auf ein Paar weiße Mülas schon verspeist. Also einen gesunden Appetit haben meine Fische.

Grüßle Julia
 

Wolf

Moderator
Teammitglied

Jujoaqua

Mitglied
Hallo Wolf.

Ich würde schon sagen, dass die Beilbäuche auch was abbekommen haben. Ich habe die Fliegen an drei unterschiedlichen Stellen auf´s Wasser gegeben. Aber die Skalare und auch die Neons sind tatsächlich ziemlich flott dabei und holen sich einen großen Teil.

Da ich ja seit die Skalare eingezogen sind recht viel füttere, und eben hauptsächlich Artemia hatte ich Sorge, dass die Beilbäuche etwas zu kurz gekommen sind. Es gab ja wenig Futter, welches länger an der Wasseroberfläche blieb. Deshalb habe ich nochmal Drosophila geholt, obwohl ich diese kleinen lästigen Viecher nichtmehr im Haus haben wollte. Extra um den Beilbäuchen etwas Gutes zu tun. Und jetzt drängeln sich da auch die Skalare vor. Aber ich sehe die Beilbäuche auch Artemia und weiße Mülas fressen. Also verhungern werden die nicht.
Ach und bei dem Wochenend-Menü war auch eine Portion Ruderfußkrebschen dabei. Da konnten sich die Beilbäuche in Ruhe bedienen. Da haben die Skalare nur müde gelächelt und sich vermutlich gedacht, dass das nur ein Scherz von mir war.

Grüßle Julia
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hab zwar keine Beilbäuche und auch keine Skalare, aber Neons und Ringelhechtlingedie Ringels nehmen auch so gut wie immer nur Futter von der Oberfläche an, wobei meine Neons nur im mittleren Breich unterwegs sind und dort oder zur Not auch tief unten fressen.

Die Ringelhechtlingen nehmen aber gerne getrocknete schwarze Mückenlarven an, die bleiben oben und fliegen ist da auch nicht mehr ;)

Aber Drosophila werd ich jetzt auch mal versuchen, manchmal wird im Obstkorb in der Küche doch mal ein Früchtchen übersehen und die schwirren da dann eh schon rum, also kein Ärger mit der Chefin.
 

Shai

Mitglied
Aber Drosophila werd ich jetzt auch mal versuchen, manchmal wird im Obstkorb in der Küche doch mal ein Früchtchen übersehen und die schwirren da dann eh schon rum, also kein Ärger mit der Chefin.
Hey,

die Idee hatte ich auch schon.
Ne wohl ziemlich gute Falle soll die hier sein (und nachhaltig!)

frubby® - Die nachhaltige Fruchtfliegen-Lebendfalle - geeignet für Taufliegen Obstfliegen Essigfliegen - wiederverwendbar - spülmaschinengeeignet - 100% plastikfrei - ohne Chemie (1'er Pack) https://smile.amazon.de/dp/B08KTRD85G/ref=cm_sw_r_apan_glt_i_3P2MGMV84EX39F27N3AE


Vor dem Füttern dann den Becher in den Kühlschrank (oder kurz Eisfach) dann fallen die in ne Starre und fliegen nicht mehr weg, so kann man die ohne Probleme verfüttern.

Grüße,
Lars
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ja, danke für den Tip.
Mein Sohn hatte mir auch so eine Falle in die Hand gedrückt, weil wir letztens etliche Fruchtfliegen rumschwirren hatten.
Da hatte ich mir überlegt, wie ich die Tierchen wohl ins AQ bringen könnte.
Jetzt weiß ich das auch, danke Lars:)
Leider sind die Fruchtfliegen von heut auf morgen wieder verschwunden, bevor ich die Falle aufstellen konnte:rolleyes:so muss ich auf die nächste Invasion warten...
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo zusammen.

Hier ein paar Impressionen meiner Raubtierfütterung:

IMG_20211001_184905.jpgIMG_20211001_184855.jpgIMG_20211001_184845.jpgIMG_20211001_184847.jpg

Tubifex-Würfel finden alle lecker! (Dass man die an die Scheibe kleben kann habe ich übrigens von Wolf gelernt. ;) )

Grüßle Julia
 

Sibylle

Mitglied
Ja, ich hatte die Würfel immer nicht gerne gefüttert, weil sich ein Fisch den ganzen Würfel geklaut hat und sich den Magen vollgeschlagen hat und die anderen sind leer aus gegangen. An der Scheibe klappt das richtig gut und alle bekommen was davon ab.
 

Jujoaqua

Mitglied
Ich hatte die bisher immer außeinander gezupft und für die Beilbäuche verteilt, weil die feinen Teilchen gut schwimmen. Aber die Neons rupfen die Würfel so wild auseinander, dass immer genug nach oben schwimmt und so auch die Oberflächenfische ihren Teil abbekommen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Ja, aber leider viel zu kurz. Ich glaube ich hätte dir noch viel erzählen können. ;):D

L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

habe ne Frage zu dem Fruchtfliegenfallenlink von oben:

Könnte ich das z.B. auch einfach auf dem Balkon aufstellen oder gehen dann da auch Tiere rein, die man nicht verfüttern möchte?

Das erscheint mir doch irgendwie billiger/bequemer, als immer Drosophila (?) zu kaufen oder nachts bei Licht an die Fenster aufzulassen, um irgendwas Schwirrendes für meine Hechtlinge zu erwischen.

Zu Tubifex an der Scheibe: da erzählen doch immer alle, dass man Tubifex - egal ob lebend oder gefroren - immer gut ausspülen sollte.
Schön aber, wenn es auch so klappt; dann muss man da vielleicht gar nicht so vorsichtig mit sein?!

(Ich kaufe immer die Lebenden und spüle die erstmal kräftig aus, bevor ich sie ins Becken schmeiße. Sollen bei mir schnell unter gehen, da sie für die Panzerwelse gedacht sind.)

VG
Fritz5
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
Die Tubifex Würfel an der Scheibe, oben auf dem Bild, sind Gefriergetrocknet. Ich denke nicht das es da noch zu Problemen kommt.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ah okay, sorry. Wusste nicht, dass es die so auch gibt. Die könnte ich dann ja auch gut gebrauchen, wieder was gelernt! Danke und viele Grüße
Fritz5
 

Jujoaqua

Mitglied
Hallo zusammen.

Ich komme gerade nach Hause und will meine Fressmonster füttern. (Hab ich natürlich auch)
Da sehe ich einen meiner Hexenwelse tot auf dem Rücken liegen.:(
Ich habe Mal zwei Bilder gemacht. Fällt euch was an ihm auf? Ich konnte nix auffälliges erkennen.
Jetzt bin ich allerdings besorgt auf der Suche nach der zweiten Hexe. Konnte sie allerdings noch nicht finden. Ich hoffe er/sie lebt und ist wohl auf.

IMG_20211006_132340.jpgIMG_20211006_132330.jpg
g035.gif


Grüßle Julia
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Hey Julia,

leider sind die Bilder ziemlich unscharf, aber auf dem Bild wo der Wels auf dem Rücken liegt:

1) der Bauch sieht eingefallen aus, das könnte natürlich sein weil er schon ne Weile Tod ist - oder er hat vielleicht was wenig gefressen

2) evtl. täuscht das auf dem Bild, aber ist der After rot, oder hängt das was Rotes raus (evtl. Würmer - vergleich mal das Bild von dem Wels dort)



Vielleicht schaffst Du es ja noch richtig scharfe Bilder zu schießen, manchmal ist es auch einfach "irgendwas" und man sieht gar nix.



Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Julia,
Nachdem Lars etwas sieht, sehe ich nun auch etwas. Ich meine fast da hängen zwei Fräskopfwürmer aus dem After. Congurat L war damals das Mittel meiner Wahl.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Congurat L ist aber nur über den Tierarzt zu bekommen, oder?
Angeblich soll auch Flubenol helfen können.

Fräskopfwürmer

Als Erreger dieser Krankheit wurden Würmer der Gattung Camallanus cotti identifiziert. Sie setzten sich im Darm der Fische fest. Bemerkt werden diese Würmer meist be still im Wasser stehenden Fischen. Bei befallenen Fischen hängen dann die Enden der roten Würmer aus dem After heraus. Dabei kann der After der befallenen Fische stark vergrößert sein. Dabei können die getrenntgeschlechtigen Würmer eine enorme Größe entwickeln. Wobei hier meist die weiblichen Würmer zu sehen sind. Sie werden teilweise bis zu 10mm lang. Die männlichen Würmer dagegen nur etwa 3mm. Fräskopfwürmer verbeißen sich in der Darmwand, wo sie sehr fest anhaften und die Blutzirkulation unterbrechen, was zum Absterben der Darmzellen führt. Somit wird der Darm perforiert und für weitere bzw. andere Erreger durchlässig. Die Würmer selbst können sich nur über Zwischenwirte vermehren und können somit durch Lebendfutter in die Aquarien gelangen. Hier sind besonders Wasserasseln, Insektenlarven und Cyclops bekannt. Es gibt jedoch auch asiatische Stämme der Gattung Camallanus lacustris. Diese können sich selbst in unseren Becken vermehren, da sie bereits lebende Larven zur Welt bringen.
Als Symptome sind außer den zusehenden Wurmenden noch Verblassen, Abmagerung und zurückziehen der Fische an einen geschützten Fleck im Becken erkennbar. Es wird wenig gefressen und nach einiger Zeit tritt der Tod der befallenen Fische ein.
Zur Behandlung kann man die sogenannte Gittermethode anwenden, da diese Erreger keine Schwärmer entwickeln und die Larven mit dem Kot durch ein Gitter fallen durch das die Fische nicht hindurchkommen. Als medikamentöse Behandlung kommen Concurat zur Anwendung. Hier wird das Mittel in Wasser gelöst und das Lebendfutter beigemischt. Wenn das Lebendfutter beginnt zu sterben wird es sofort verfüttert. Als nächstes Medikament kann man Flubendazol anwenden. Hier wird 20mg je 10Liter Beckeninhalt vorgelöst dem Becken beigegeben. Diese Behandlung nach 6 und 12 Tagen wiederholen. Dabei sollte über den gesamten Zeitraum das Becken stark durchlüftet und auf Wasserwechsel verzichtet werden.
Quelle: https://www.aquariumforum.de/threads/15884-krankheitsuebersicht


Alternativ frei erhältlich:
Flagellol oder Nematol wäre, vermutlich eher Letzteres - aber das ist nicht ganz ohne und kann Dir wohl Schnecken, Garnelen umbringen.




Grüße,
Lars
 
Oben