2ganz hübsche!

hallooo!!!

habe gerade 2 neue bewohner für unseren teich bekommen und wollte die 2 hübschen hier mal vorstellen :)

Ich vermute der Molch mit der intensiven orangenen Farbe ist ein männchen oder ?

Ich kenne mich eig. nicht mit Molchen aus und ich wollte fragen ob hier jemand ein paar Infos für mich hat!! :)
 

Anhänge

  • Molch1.jpg
    Molch1.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 202
  • MolchNr1.jpg
    MolchNr1.jpg
    151 KB · Aufrufe: 201
  • Molch2.jpg
    Molch2.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 246
Bist du sicher das man die im teich hält?

Die müssen sich doch auch aufwärmen.

Weil die doch so wie Schildkröten sind, oder?
 
hallo,
also bei uns haben sich die molche im teich selbst angesiedelt.
wir haben so 15 stk.*g* aber ich kann die nicht unterscheiden sry
MFG
 

May

Mitglied
Hi,

Molche leben nur wärend dem ableichen im Wasser. Den Rest des Jahres verbringen sie in feuchten Waldgebieten. Zumindest unsere einheimischen tun das.

Ich würde keine Molche in den Teich setzen, da sie mit ziemlicher Sicherheit abwandern werden.
 
Hallo,

also zum einen ist das mit den Molche umsetzen so eine kritische gesetzliche Frage. Aber das nur am Rande.
Was mich vollkommen verwirrt:
Der mit dem Kamm auf dem Rücken ist mit ziemlicher Sicherheit ein Teichmolch-Männchen. Un der mit dem roten Bauch sieht ziemlich genau aus wie ein Bergmolch - Männchen. So zumindest in meinem Mergus Teichatlas.
Das solltest du in Google nochmal checken.
 
Hallo,

es ist definitiv kein Tiechmolch! Es ist ein sogenannter KAMMMOLCH, daher der Kamm. die männchen haben unter dem Bauch eine stärkere rote Färbung. Deiner mit dem roten Bauch ist aber glaube ich wirklich ein Bergmolch.

In Teichen findet man meist eine der 3 Arten hier. Teichmolch, Kammmolch oder Bergmolch. Der Teichmolch ist einfarbig, der Kammmolch gefleckt und beim Bergmolch habe ich keine Ahnung.

Die Kammmolchmännchen haben einen höheren Kamm und leben GANZJÄHRIG unter wasser. Sie stehen in Gruppe II und IV und sind angeblich selten in Deutschland, daher darf man sie eigentl. nicht der Natur entnehmen, außer man ist Züchter (und bekommt dazu eine befugnis), dann muss man sie jedoch auch wieder aussetzen.

mfg
Christian, 17, Kassel

ps: Ein Mod titel verleiht wohl keine Kompetenz, denn was hier verzapft wurde ist schon "ähem" - Falsch.
 
Hallo,

ich kenne mich zwar nicht sonderlich mit Molchen aus aber ich weiß , dass man wie "soldiar" sagt die eigentlich nicht aus der Natur nehmen darf.

Bzw. wer sagt den eigentlich, das die in unserem Teich überleben, ein Molch hat ja bestimmte Anforderungen an den Teich und die Umgebung.

MfG
 
Soldiar schrieb:
Hallo,

es ist definitiv kein Tiechmolch! Es ist ein sogenannter KAMMMOLCH, daher der Kamm. die männchen haben unter dem Bauch eine stärkere rote Färbung. Deiner mit dem roten Bauch ist aber glaube ich wirklich ein Bergmolch.

Hallo,

das du dir dabei so sicher bist, ehrt dich. Bin ich mir immer noch nicht. Hier ein Bild eines Teichmolchmännchens:
http://www.umg.at/herpetofauna/teichmolch.php
und hier ein Kammmolch:
http://www.bayern.de/lfu/natur/natu...re_pflanzen/amphibien/1166_1167_kammmolch.htm

Wenn du mir jetzt noch mit Sicherheit sagst, dass das vorgestellte Tier ein Kammmolch ist, dann siehst du mehr als ich. :)
 
Hallo

In Teichen findet man meist eine der 3 Arten hier. Teichmolch, Kammmolch oder Bergmolch.

Da hast du wohl den Fadenmolch vergessen.

Molche leben nur wärend dem ableichen im Wasser. Den Rest des Jahres verbringen sie in feuchten Waldgebieten. Zumindest unsere einheimischen tun das.


Ja, das stimmt. Ich glaube nicht das du sie lange in deinem Teich
sehen wirst. In der Natur leben sie in Tümpeln, d.h. sie lieben dreckiges schlammiges Wasser. Das Teichwasser ist normalerweiße klar.


also bei uns haben sich die molche im teich selbst angesiedelt.
wir haben so 15 stk.*g* aber ich kann die nicht unterscheiden sry


Bei uns auch. Dann fühlen sie sich auch wohl.

ja die hält man im teich.
freune haben die shcon seid jahren im teich und die vermehren sich prächtig


Also, wenn in dem Teich Fische sind, dann vermehren sie sich bestimmt nicht gut, weil die Fische den Leich b.z.w. die Larven fressen.

Viele Grüße
Nico[/b]
 
Hallo,

sicher bin ich mir, weil mein Vater selbst einen beträchtlich großen Teich hat, und unter dem Steg sich die Molche nur so tummeln.

Fadenmolche, ja, die habe ich auch schon gesehen ;) Sind viel kleiner wie die anderen.

Und bei uns sind die im Winter unter dem Wasser geblieben. Dies weiß ich, weil ich sie als es begann zu tauen sah, 2 von ihnen haben irgendwie einen kleinen Fisch gejagt.

Der hauptunterschied zwischen Teich u. Kammmolch ist der Bauch, soweit ich weiß. Dieses rosane, ist beim kammmolch farbiger.

mfg
Christian, 17, Kassel

ps: zudem empfehle ich, wenn sich fragen stellen, sich eventl. an profis zu wenden, denn hier herrscht ja bei allen (einschließlich mir), nicht wirkliche profi erfahrung wodurch auch keine beratung möglich sein wird.
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

@Soldiar: hier geht es in erster Linie um Fische. Wenn sich dann jemand die Mühe macht und überhaupt erstmal die Art bestimmt, sollte man diesen nicht so angreifen.!!

Da du ja hier der Fachmann bist, solltest du einfach mehr von deinem Wissen preisgeben und nicht Andere (ohne Hintergrundwissen über deren Wissen und Erfahrung) als weniger kompentent hinstellen.

Dieses Forum lebt auch vom guten Umgangston, der unbedingt gewahrt bleiben muss.
Von daher bitte ich Dich doch vorsichtiger mit deiner Wortwahl umzugehen.
 

JoKo

Mitglied
Soldiar schrieb:
ps: Ein Mod titel verleiht wohl keine Kompetenz, denn was hier verzapft wurde ist schon "ähem" - Falsch.

Der Sinn eines Moderators besteht nicht darin ein wandelndes Lexikon zu sein, sondern das Forum zu moderieren. (lat. moderare = steuern, regeln, lenken). Jeder Moderator hier ist auch "nur" Aquarianer der auch mal was falsches sagt. Und das ist gut so, da wir Moderatoren hier auch nur Menschen sind, mit allen Fehlern die dazugehören. Mit uns Moderatoren kann/soll man hier diskutieren wie mit allen anderen Usern auch. Sachlicher(!) Widerspruch ist ok und erwünscht.

Womit ich jetzt nicht sage, dass fluethke hier was falsches gesagt hat, das kann ich nämlich gar nicht beurteilen weil mir dazu eindeutig die nötige Kompetenz fehlt.
 
Hi,

schließe mich meinen Kollegen da vollkommen an. Auch ich bin nicht "Kompetent" genug um mir da ein Urteil zu bilden, welche Molche es sind.
Habe die damals als kleines Kind nur nach Hause angeschleppt und meine Mutter damit verärgert. :lol:

LG Tanja
 
@ Moderatoren

was verliert ihr immer noch Worte über bestimmte User die mittlerweile durch ihre "Freundlichkeit" schon mehrmals aufgefallen sind?



:wink: Naja ich bin ja kein Mod und kanns mir deshalb leisten bestimmte Beiträge zu ignorieren, deshalb rechne ich euch ALLEN euer Engagement hoch an, und da nicht jeder ne Bib zu Hause hat bin ich auch über nachgeschlagenes Wissen sehr froh und danke jedem der sich die Mühe macht. Dass das Ergebnis nicht unbedingt stimmen muß ist klar aber der Gedanke zählt für mich auch
 
Hallo,

so ich habe nochmal nach gegoogelt. Ich kann es ja nicht lassen:
Zum Kammmolch:
http://www.amphibienschutz.de/amphib/kammolch.htm
Zitat aus dem Link::
"Männchen in Wassertracht mit hohem gezacktem Rückenkamm, der über den Hinterbeinen unterbrochen ist.". Auf Bild 3 ist ein unterbrochener Rückenkamm nicht zu erkennen.

Zum Teichmolch:
http://www.amphibienschutz.de/amphib/tm.htm
Zitat aus dem Link:
"Männchen mit durchgehendem, leicht gewellten Rückenkamm"

Wenn mir jetzt noch einer erzählt, dass der abgebildetet Molch was anderes als ein Teichmolchmännchen ist, kann ich es nicht begreifen, aber wahrscheinlich bin ich auch zu blöd dafür. :(
 
hey

@fluethke,

lass dir deine Laune nicht verderben.Nur weil hier ein paar "Alleswisser" dich kritisieren. Du hast schon viele gute beiträge gebacht und die haben mir auch schon geholfen.



@an die Rum*****r na wir müssen ja jetzt nicht ausfallend werden :wink: May

Das Forum is doch zum austauschen da und nich im sein Wissen zu messen



Mfg
 
Oben