180l Aquarium Besatz

Hallo,
jetzt ging es doch schneller mit der Planung eines neuen Aquariums (wenn einen die Sucht mal packt :lol: ). Ich mächte mir innerhalb der nächsten 2 Monate das Juwel Rio 180 kaufen und nun ist natürlich die Frage welcher Besatz da rein passt, da ich noch nie ein Aquarium hatte, das größer als 120l war.

Meine Wasserwerte soweit ich das im Kopf habe:
GH: 4
KH: 3
Ph: 7,4 (da kann natürlich mit Eichenextrakt gearbeitet werden falls nötig)

Ich habe allerdings nicht vor in diesen Dimensionen mit destilliertem Wasser wie in meinem Garnelenbecken oder einer Osmoseanlage zu arbeiten, also würden die Wasserwerte so bleiben.

Mein aktueller Besatzwunsch wäre für unten 1 Pärchen Zwergbuntbarsche, wobei ich noch nicht sicher bin welche und für oben 1 Pärchen Zwergfadenfische. Ich denke, dass das passen würde.
Nun ist die Frage, welcher Besatz da noch möglich wäre. Ich möchte kein hektisches Gewusel und auch keine langweiligen Neons.
Für die Mitte hätte ich gerne einen Schwarm. Wären dann irgendwelche Bärblinge geeignet? Und wenn ja welche könnt ihr empfehlen? Ich hatte mal Keilfleckbärblinge in nem 60er aber "wirken" die in nem 180 dann auch gut als Schwarm?

Und wären bei 1m Grundfläche neben dem Pärchen Barsche auch noch Welse möglich? Hier bin ich mir jedoch nicht sicher ob es dann Panzerwelse oder L-Welse werden sollten (die L 333 sehen ja schick aus) jedoch habe ich von den L-Welse so gut wie keine Ahnung.

Zur Einrichtung:
Wenn das mit den Welsen möglich wäre würde ich natürlich Sand nehmen oder zumindest einen Bereich mit Sand schaffen. Das Aquarium sollte ziemlich dicht bewachsen sein, bis auch einen Teil vorne, wo die Welse gründeln können, wenn es Panzerwelse werden (oder machen das die L-Welse auch?). Es kommen auch einige Verstecke rein, wo es sich die Welse und eventuell auch die Barsche gemütlich machen können.

Gefüttert würde dann alles, was Frost und Lebendfutter so hergibt.

Was haltet ihr von dem Plan? Ist das so umsetzbar?
 
Hallo,
noch eine Frage: Gingen in dem Becken auch Trichogaster trichopterus oder Trichogaster leeri ? Und das Becken wird vermutlich doch schon diese oder nächste Woche kommen.
 
Hallo,
nochmal ein kleines Update:
Also für unten kommen jetzt warscheinlich Agassiz-Zwergbuntbarsche rein und für oben bin ich mir noch nicht sicher, als stehen zu Auswahl:
-Trichogaster trichopterus
-Trichogaster leeri
-Colisa lalia
-Macropodus opercularis

Unten sollten zu den Barschen noch Orangeflossen Panzwerwelse rein. Wäre das möglich? Und wie viele sollte ich rein setzen? Wären 10 ok?

Für die Mitte würde ich Kupfersalmler oder Schmucksalmler interessant finden.

Was denkt ihr wäre der beste Besatz zu den Buntbarschen dazu?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

zum Thema Apistogramma mit Corydoras gibts doch wirklich reichlich Thrads hier.

Wenn das Becken 100 cm lang ist, gehen alle Labyrinther-Arten die du genannt hast. Allerdings haben die völlig unterschiedliche Temperaturansprüche.

Gruß
 
Hi,
ich wollte das mit den Corys nur fragen da man immer unterschiedliche antworten auf die Frage findet. Die meisten L-Welse mögen es ja ziemlich warm also werde ich das lassen. Jedoch denke ich, dass das Becken so etwas leer ist. Kann mir hier noch jemand eine Fischart empfehlen? Oder wäre eine zweite Barschart möglich? Oder vlt. doch L46? Also wäre dieser Besatz soweit in Ordnung:

1M/1W Agassiz ZBB
1M/1W Mosaik Fadenfisch
10 Schmucksalmler
???

Die Salmler würden dann später vermutlich noch aufgestockt werden, oder wird das Becken dann zu voll?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

war gerade auf einer Börse, da hatte einer auch Schmucksalmler. Das werden ganz ordentlich grosse Fische. Ich denke, 10, max. 15 reivhen von denen in soxeinem Becken.

Gruß
 
Hi,
würde dann vlt. ein zweiter Schwarmfisch noch Sinn machen? Also dann vielleicht noch die Kupfersalmler? Ich hätte nämlich gerne noch eine 4. Fischart im Becken aber ich habe noch absolut keine Ahnung welche Art noch passen könnte.
 
Hi,
also mein aktueller Plan wäre:
1M/1W Agassiz ZBB
1M/1W Schmetterlings Buntbarsch
1M/1W Mosaik Fadenfisch
10 Schmucksalmler
und vlt. noch 10 Kupfersalmler falls es mir in der Mitte zu leer werden sollte aber das wird erst entschieden, wenn alle anderen Fische eingesetzt sind.

Das einzige was mich noch stört ist, dass ich am liebsten ein reines Südamerika Becken hätte, aber da stören die Fadenfische. Muss ich mal sehen ob ich zu denen eine Alternative finde, die aus Südamerika kommt.

Und kann jemand von euch einen gute Online Pflanzen-Shop empfehlen?
 

Dande

Mitglied
Hallo,

das einzige was mir im Moment in Richtung Oberflächenfisch und Südamerika einfällt sind Beilbäuche. Ich würde auch keine weitere Art in das Becken setzen. Du planst im Moment zwei Zwergbuntbarsche einen Schwarmfisch und etwas für die Oberfläche. Das wär für mich bei 180l definitv das Maximum. Ich würde mich vermutlich sogar auf eine Zwergbuntbarsch Art beschränken. Aber das ist Geschmacksache.

Gruß
Daniel
 
Hi,
also mein eigentlicher Plan ist ja:

-Agassiz ZBB
-Schmucksalmler
-etwas für die Oberfläche

und dann frage ich mich eben ob das dann nicht etwas leer wirkt. Ursprünglich wollte ich ja noch Welse (L-46 oder Panzerwelse) aber die Panzerwelse habe ja so ihre Schwierigkeit im Bezug auf Reviergrenzen akzeptieren.

Also für die Oberfläche werden es dann vermutlich Beilbäuche. Sind ja auch ganz interessante Fische. Wie viele von denen könnte ich denn einsetzen, wenn der Besatz dann wäre:
1M/1W Agassiz ZBB
10-15 Schmucksalmler oder 20 Kupfersalmler
??? Marmorierter Beilbauch
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Nyra,

Nyra schrieb:
und dann frage ich mich eben ob das dann nicht etwas leer wirkt.

du kannst ja sowieso nicht alle Fische auf einmal einsetzen. Fang doch einfach mal langsam nach und nach mit deinem "eigentlichen Plan" an und wenn es dir in ein paar Wochen immer noch zu leer erscheint, setz noch eine Art dazu oder stocke auf. :wink:
Warum willst du denn so viele Fischarten "versuppen"? Eine größere Gruppe/Schwarm der gleichen Art ist doch viel interessanter zu beobachten. Ich finde 10-15 Schmucksalmler, wie von Olli vorgeschlagen, ist doch schonmal recht viel Fisch auf 180l. Das wird dann kaum "leer" wirken :wink:
Was die Corys betrifft...ich selbst habe noch nie ZBB und Corys zusammen gehalten, aber wenn ich auch nur 3 mal lese, dass die Corys von den ZBB eins auf die Mütze bekommen, ist das Thema für mich gegessen, auch wenns beim einen oder anderen gut zu gehen scheint.

Grüße Petra
 
Hi,
ich habe mich jetz eben dazu entschieden die ZBBs zu nehmen, und 10- 15 Schmucksalmler. Meint ihr es wird zu viel, wenn ich dann noch 10 Marmorierte Beilbäuche nehme, da die ja sowieso sehr oberflächen orientiert sind?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Nyra,

denke, das müsste passen. Aber vielleicht haben wir hier auch noch einen Beilbauch-Spezialisten, der es sicher weiß.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich denke auch, das passt und ist ein interessanter Besatz. Aber denk dran, dein Becken muß super abgedichtet sein, sonst gibt's viel Trockenfisch. Beilbäuche sind sehr gute Springer und die finden jede Ritze. Hab ich selber erlebt. :(

Gruß
 
Hi,
ja ich denke auch, dass das ein interessanter Besatz wird. Mal nicht so das Wuselbecken mit so vielen verschiedenen Arten. Reicht die normale Abdeckung von Juwel oder sollte ich das Becken noch speziell abdecken?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Abdeckung ansich reicht, aber du mußt die Auslässe für Kabel/Schläuche etc. ausstopfen, da sollte wirklich keine Ritze offen bleiben.

Gruß
 
Hi,
ich hätte da noch eine Frage: welche der Fische würdet ihr als erstes einsetzen? Ich hatte nämlich noch keine der 3 Arten, also bin ich mir nicht so ganz sicher welche wohl am besten dafür geeignet wäre.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn der Nitritpeak vorbei ist, ist das fast egal. Wenn du sofort besetzen willst, um das Becken erstmal in Gang zu bekommen, würde ich mit den Schmuck/Kupfersalmlern anfangen. Dann 1 Woche warten und dann die nächste Art usw.

Gruß
 
Hi,
das hatte ich mir schon fast gedacht. Wenn die Pflanzen da sind (dürften nächste Woche kommen) warte ich nochmal 3-4 Tage und dann wollte ich die Schmucksalmler einsetzen.

Da ich das erste mal ein Becken in dieser Größe habe, möchte ich nun das erste mal einen Außenfilter verwenden. Ist der JBL Crystal Profi greenline zu empfehlen?

Für den Bodengrund dürfte Quarzsand ok sein, oder?
 
Oben