Hallo,
ich habe mir heut mein sechstes Aquarium (wenn man das Ding so nennen darf :wink: ) hingestellt. Beim Aufräumen stellte ich fest dass in einem Regal ein nahezu unbenutztes Fach ist. Das einzige was da hineingepasst hat war so ein Mini-Terrarium/-Aquarium wie man es in manchen Zooläden kaufen kann. Es hat die Maße (Mittelwert): 37 x 22 x 25 cm und Netto sind etwa 18 Liter in dem Ding.
Ich habe hellen Quarzsand, ein paar Pflanzen (eine Vallisnerie, 6 Stengel Wasserpest, etwas Wasserfreund, etwas Moos, zwei Mooskugeln, eine Wurzel und eine Viertel Kokosnussschale eingebracht. Als Versteck werd ich dann noch ein paar flache Steine suchen...
Das Leitungswasser bei uns hat einen PH-Wert von knapp 8 und eine Härte von 13 °GH bzw. 9-10 °KH, also ziemlich hart. In den großen Becken filtere ich über Torf und kann so den pH-Wert etwas drücken.
Da ich von der Oberkante des Beckens nur 5,5 cm bis zum nächsten Regalbrett habe musste ich bei der Beleuchtung etwas improvisieren und habe erstmal eine normale Glühbirne drüber angebracht. Hier lass ich mir aber noch was einfallen... :wink:
Ich habe erstmal etwas Mulm aus einem der großen Becken abgesaugt und reingetan sowie einen Filterschwamm darin ausgedrückt. Weiterhin habe ich ca. 8 - 10 winzige schwarze Turmdeckelschnecken eingesetzt. (Die gehören für mich einfach dazu!)
Da ich das Becken nicht beheizen werde wird die Temperatur voraussichtlich zwischen 17 und 23 °C schwanken.
Als möglichen Besatz habe ich eventuell an Zwergflusskrebse gedacht.
Welche Arten kann man in einem solchen Becken halten und ist es möglich auf einen Filter zu verzichten und dafür einen Ausströmer zu verwenden? Ein Teilwasserwechsel von etwa 50% pro Woche sollte reichen denke ich.
Gibt es Arten die nicht jede Möglichkeit nutzen aus dem Becken zu flüchten?
Wenn ich ein Paar einsetze wie sieht es dann mit dem Nachwuchs aus? Vertragen die sich mit den Alten und kann ich davon auch noch welche behalten oder ist das becken mit zwei Tieren schon voll?
Ich würde mich über Ideen und Anregungen freuen!
ich habe mir heut mein sechstes Aquarium (wenn man das Ding so nennen darf :wink: ) hingestellt. Beim Aufräumen stellte ich fest dass in einem Regal ein nahezu unbenutztes Fach ist. Das einzige was da hineingepasst hat war so ein Mini-Terrarium/-Aquarium wie man es in manchen Zooläden kaufen kann. Es hat die Maße (Mittelwert): 37 x 22 x 25 cm und Netto sind etwa 18 Liter in dem Ding.
Ich habe hellen Quarzsand, ein paar Pflanzen (eine Vallisnerie, 6 Stengel Wasserpest, etwas Wasserfreund, etwas Moos, zwei Mooskugeln, eine Wurzel und eine Viertel Kokosnussschale eingebracht. Als Versteck werd ich dann noch ein paar flache Steine suchen...
Das Leitungswasser bei uns hat einen PH-Wert von knapp 8 und eine Härte von 13 °GH bzw. 9-10 °KH, also ziemlich hart. In den großen Becken filtere ich über Torf und kann so den pH-Wert etwas drücken.
Da ich von der Oberkante des Beckens nur 5,5 cm bis zum nächsten Regalbrett habe musste ich bei der Beleuchtung etwas improvisieren und habe erstmal eine normale Glühbirne drüber angebracht. Hier lass ich mir aber noch was einfallen... :wink:
Ich habe erstmal etwas Mulm aus einem der großen Becken abgesaugt und reingetan sowie einen Filterschwamm darin ausgedrückt. Weiterhin habe ich ca. 8 - 10 winzige schwarze Turmdeckelschnecken eingesetzt. (Die gehören für mich einfach dazu!)
Da ich das Becken nicht beheizen werde wird die Temperatur voraussichtlich zwischen 17 und 23 °C schwanken.
Als möglichen Besatz habe ich eventuell an Zwergflusskrebse gedacht.
Welche Arten kann man in einem solchen Becken halten und ist es möglich auf einen Filter zu verzichten und dafür einen Ausströmer zu verwenden? Ein Teilwasserwechsel von etwa 50% pro Woche sollte reichen denke ich.
Gibt es Arten die nicht jede Möglichkeit nutzen aus dem Becken zu flüchten?
Wenn ich ein Paar einsetze wie sieht es dann mit dem Nachwuchs aus? Vertragen die sich mit den Alten und kann ich davon auch noch welche behalten oder ist das becken mit zwei Tieren schon voll?
Ich würde mich über Ideen und Anregungen freuen!