1. mal Garnelenversand und alle kamen tot an...

ischhalt

Mitglied
Morgen

Ich find die Temperatur gar nicht sooo abwägig.
Auch wenn du sagst es waren 20°C .
Ich geh mal davon aus, du hast in einem normalem Karton versendet.
Du weist sicher wie sich ein Auto aufheizt , wenn es in der Sonne steht.Da haste vielleicht aussen nur 20°C aber im Auto sind ruckzuck 30°C erreicht.
Inwieweit die Garnelen den schnellen Temperaturanstieg ( der in so einem kleinem Glas ja doch schneller geht) vertragen, kann ich nicht beurteilen.
Zumal die meisten Sprinter ob von DPD oder auch anderen Unternehmen meistens die Ladefläche getrennt vom Führerhaus sind.Dann findet ja ausser dem kurzen Moment,wo das Paket entnommen wird kein Luftaustausch statt, also bleibt es die meiste Zeit knackig warm in dem Vehicle.
Also es wäre für mich eine Möglichkeit.

Lg Lisa
 
Hallo!

Ich hab die letzten Monate bei meinen Red Fires aus der Not heraus etwas rumprobiert. Vorweg: verschickt habe ich keine, aber mit Wasserwechseln bewusst experimentiert. Warum? Ich hatte in zwei Becken immer wieder Ausfälle- mal mehr, mal weniger, mal zeitweise garnicht, dann fings wieder an. Ein Becken neu aufgesetzt, Tiere dazugekauft, nach einer Weile dasselbe Spiel. Ein Becken wurde damals gegen Planarien behandelt -> Planarien weg. Keine Besserung. Ein Becken: große wöchentliche Wasserwechsel (70-80%), Becken 2: moderate Wasserwechsel (Becken war insgesamt schwächer besetzt). Becken 1: Zimmertemperatur, Becken 2: Heizstab. Dasselbe Spiel. Ich also die Tiere auf 3 Becken verteilt + ein kleines Garnelenbecken eingerichtet. Fazit: im kleinen Becken (wenige Liter) ohne Bodengrund, nur mit Pflanzen und Laub, ohne Filter, ohne Heizung, Licht nur durchs Fenster und sehr wenig Futter halten sich die Tiere hervorragend und vermehren sich prima. Keine Ausfälle bisher. Wasser wird jede Woche etwa die Hälfte, auch schonmal mehr, gewechselt.

Ich habs bei den Garnelen mittlerweile aufgegeben, nach einfachen, allgemeingültigen Aussagen/Lösungen zu suchen - das scheint in meinen paar Aquarienwänden etwas komplexer zu sein... mittlerweile halten sich die Tiere übrigens auch in den anderen Becken wieder gut. Warum weiß ich nicht, hab nix grob verändert. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der eine Stamm Frischwasser beim Versand problemlos vertragen würde, der andere hingegen garnicht. Möglicherweise sind es auch Parameter, die jahreszeitlich wechseln- damit mein ich net bloß die Temperatur. Chlor im Sommer, stärkere Wasserbelastung... was weiß ich. Aber interessant ist es allemal.

Gruß,
Denise
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,
black-avenger schrieb:
Um was für eine Art hat es sich bei deinen Tieren gehandelt?
bei mir waren es Crystal Red und Red Fire aus verschiedenen Quellen.

Garnelen reagieren teils recht unterschiedlich. Man muss die für seine Pfleglinge optimalen Bedingungen suchen. Mehr noch als im Fischreich sind die Garnelenbecken /-bedingungen äußerst individuell.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo Roman!

elchi07 schrieb:
Garnelen reagieren teils recht unterschiedlich. Man muss die für seine Pfleglinge optimalen Bedingungen suchen. Mehr noch als im Fischreich sind die Garnelenbecken /-bedingungen äußerst individuell.

Danke, gut dass du das auch nochmal schreibst :) Ich hatte mich längere Zeit für total unfähig gehalten, grad weil die Red Fires ja als superrobust gelten... dass es aber doch nicht immer so einfach ist, ist auch mal schön zu hören.

Gruß,
Denise
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich habe in den letzten 7 Jahre geschätzte 700 Crystal Red verschickt, gestorben sind vielleicht 50.

Ich verpacke die seit geraumer Zeit immer in diese Fischtüten mit den abgerundeten Ecken. Bei Gefrierbeuteln sind die Ecken nicht abgerundet und das führt dazu, dass Garnelen Eingequetscht werden. Von der Wassermenge her, kommt ca. 50% Wasser rein. Dann mit Luft aus der Membranpumpe aufgefüllt und das Ganze verschlossen (Gummi drum, mit Klebeband gesichert). Das nochmal in eine zweite Tüte.

Alles mit Luftpolsterfolie umwickelt und ab in einen Karton, wo die Tüte mit Papier oder sonstigen Verpackungsmaterial gesichert wird.

Wie gesagt, ich praktiziere das schon lange so und musste gerade zu Anfang Lehrgeld bezahlen: Gefrierbeutel sind nicht geeignet (Tiere eingequetscht), Doppelt eintüten (eine Tüte kann immer mal kaputt gehen), gut einpacken (Tüte sollte prall sein und nicht im Karton hin und her rutschen können), nen gescheiten Karton nehmen (nicht einen, der schon zig mal verwendet wurde), möglichst viel Wasser (aber nicht mehr als 50% Wasser in der Tüte, ergo große Tüten verwenden).

Bei Tips wie Frischwasser, Glas und 0,5l Gesamtvolumen sträuben sich mir auch die Haare. Damit kann es gut gehen, muss aber nicht.
Das mit dem Material zum festhalten habe ich lange Zeit nicht gemacht, es gab trotzdem keine Ausfälle.

Ich hatte damit schon den Fall, dass Garnelen trotz einer Woche unterwegs (der Empfänger hat die falsche Adresse angegeben) gesund und munter zu mir zurück kamen. Allerdings war damals die Temperatur eher zu kühl als zu warm.
 
Hi

bei mir haben sich PET 1L Flaschen bewährt die von der Saftmarke mit dem großen Deckel, da komm ich immer gut schnell und günstig dran.^^
Die Öffnung ist sehr groß somit auch keine Probleme beim Wasser einfüllen / Garnelen "verstauen".

Dann das ganze zu 1/3 mit Wasser und 2/3 Luft, etwas grobe Flitermatte da rein zum festhalten.
In den letzten Jahren gabs nur einen Fall wo Tiere Tot ankamen und da hatte ich dann mal auf easy Breathing Bags zurückgegriffen.

Vorteil der PET Flaschen ist die sind relativ bruchsicher und laufen gut verschraubt selten aus.
Wenn ich keine PET Flaschen zur Hand hab nehm ich Fischbeutel, aber eher ungern.

Unter 10°C bzw. ab 20°C besonders mit Sonnenschein versende ich nur noch mit Styroporkiste, grade die Sonnenwirkung auf einen geparkten Post LKW sollte man nicht unterschätzen.

LG Denise
 
Hi Foris,

vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, ich hatte den Thread aus den Augen verloren, da ich in letzter Zeit weniger im Internet unterwegs bin. Morgen geht nochmal ein Trupp Orange Sakuras auf Reisen. Da hier die Meinungen doch stark auseinander gehen, bzw. die Garnelenstämme wohl jeweils anders reagieren kann ich ja nur nach bauchgefühl eure Tipps umsetzen. Mal sehen ob es diesmal besser läuft.

Danke nochmal
LG Marina
 
Oben