überleben die krankheitskeime?

hallo.
bin neu hier und natürlich hab ich auch gleich ne kleine frage. hoffe ihr könnt mir helfen.
also ich hab vor nem monat ein aquarium komplett mit fischen und allem von freunden übernommen - die mussten ins ausland.
hatte aber nur als kind schon mal fische, also keine richtige ahnung von der materie.

und nun mein problem:
alle fische sind inzwischen tot!! :oops:
das ging los als ich einen wels dazu gekauft habe. zuerst ist der gestorben und dann alle anderen. also wird der wohl was gehabt haben. :evil:
nun will ich aber doch noch mal nen eigenen anlauf starten mit neuen fischen.
Und ich weiß nun nicht genau was nötig ist damit die krankheit nicht auch die neuen fische befällt?
- nur wasserwechsel 50% oder 100%? oder ...?
- pflanzen auch wegschmeißen?
- kies und deko weg oder drin lassen oder trocknen oder spülen oder ...?
- filter tauschen oder lieber den eingefahrenen weiter nutzen?
- würden die krankheitserreger absterben, wenn sie lange genug keinen fisch finden?

Vielleicht ist es wichtig, was für krankheiten es waren?
Es waren wohl veschiedene, je nach fisch: maul- und flossenfäule, weißpunkt, schimmel.

Vielen dank schon mal für eure tipps!
 
hi,
ich denke mal dass die erreger nach einer gewissen zeit ohne wirt sterben das ist denke ich auch von art zu art unterschiedlich. :wink:

ich würde so ca. 3wochen warten aber wenn du schnekcen oder so dirn hast wieß ich nciht so genau :?
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

hmm, waren es Krankheiten, die alle durch einen Wels übertragen wurden, und jder Fisch hatte ne andre? :shock:

Zu allererst Ursachenforschung. Ich vermute da was andres. Wie hast du das AQ bekommen, mit Wasser rübergetragen, war der Filter aus, oder sogar ausgebaut?

Und die Gretchenfrage. Welche Wasserwerte hattest, hast du.

Ich denke es könnte nämlich ein neuerlicher Nitritpeak gewesen sein


Grüße

Ralf
 
- nein. schnecken hab ich nicht. nur noch pflanzen.

- ja, ist komisch das es verschiedenes war. aber dem AQ gings ja blendend zu anfang. und just am tag nach dem wels gings dem 1. fisch schlecht.
hab das wasser im zooladen testen lassen und die meinten es wäre super.
bekommen hab ich das AQ mit soviel wie möglich eigenwasser. also so 2/3 haben wir mitgenommen. natürlich war aber der filter beim transport aus. logisch, oder wie meinst du das? mussten ja das wasser auch raustun. sonst kann das ja kein mensch mehr heben... ist doch aber auch nicht so schlimm, wenn der filter nicht 24 h läuft. nitrit war jedenfalls nicht messbar.

nun ist es ja sowieso am nullpunkt. wie meinst du soll ich verfahren, bevor ich nen neuen fisch reinsetze?
 
Hallo schleierschwanz,

wenn der Filter 24 Stunden nicht lief --> dann muss er von vorn anfangen um einen neuen Bakterienstamm aufzubauen. Somit hat "Rane" schon recht, es kam zu einem erneuten Nitritpeak!

Lasse jetzt den Filter in Ruhe neu einfahren, die Pflanzen/Deko/Kies im Becken - du befindest dich jetzt wieder in der Einlaufphase! Kauf dir in der Zwischenzeit die wichtigsten Wassertests (Tröpfchentests von JBL) von pH, KH, GH, NO² und NO³. Die im Zooladen können viel sagen das das Wasser super wäre, es kommt immer auf den jeweiligen Besatz an.

Über den Besatz würde ich mir dann erst in 4 Wochen den Kopf zerbrechen, welcher zu deinen Wasserwerten passen könnte.
 
ach echt? dann ist der filter schon futsch?
hm. aber ich habe das auch nur als beispiel geschrieben. beim umzug war der filter so ca 5 Stunden außer Betrieb. Und er ist ja nicht ausgetrocknet dabei. Gilt das dann immernoch was du schreibst, von wegen Bakterienstamm?
Und wie ist das, wenn man den Filter mal ausschaltet, aber nicht abbaut? z.B. wegen medikamenten, wo das empfohlen wird ...

naja, werd morgen mal nach so tests fragen gehen. diese streifentests die ich hier habe sind ja nicht so beliebt bei euch, wie ich immer wieder lese.

und noch eine frage zu diesem nitritpeak: wie lange hätte es denn dauern können .. ich meine, weil es doch fast 14 tage bestens lief, dachte ich es wäre nun alles in Ordnung!

Wie machen das denn andere AQ-Besitzer wenn sie mal umziehen? das geht ja dann quasi gar nicht ... :roll:
 
A

Anonymous

Guest
es wäre auf jeden fall möglich das du einen neuerlichen Nitritpeak hattest. Der kann nach 3 tagen einsetzen, oder erst nach 2 Wochen. Daher messen in kurzen Abständen. Die TRöpfchentests sind halt genauer, bei den Streifen rät man oft nur, und sind ungenau.
Wenn wirklich Krankheiten drin waren, bin ich persönlich überfragt, wie lange die keime sich halten, Aber ne normale Einfahrzeit müsste wohl reichen.

Ich persönlich würde es, wenn ich unsicher wäre, alles ausräumen mit klarem Wasser alles abspülen, Becken auch in der Wanne ausspülen und dann normal neu einfahren lassen.


Grüße


Ralf

Edit:

umziehen?..na schon ähnlich, schnell abbauen, soviel Wasser wie möglich mitnehmen, Filter im Wasser lassen, und schleunigst wieder aufbauen und täglich Nitrit testen. Sobald was messbar ist, Wasserwechsel im großen Stil
 
schleierschwanz schrieb:
...ach echt? dann ist der filter schon futsch?
hm. aber ich habe das auch nur als beispiel geschrieben. beim umzug war der filter so ca 5 Stunden außer Betrieb. Und er ist ja nicht ausgetrocknet dabei. Gilt das dann immernoch was du schreibst, von wegen Bakterienstamm?...

Das gleiche gilt für 5 Stunden. Die Bakterien sterben nach ca. 30 Minuten ab. :shock:

schleierschwanz schrieb:
...Und wie ist das, wenn man den Filter mal ausschaltet, aber nicht abbaut? z.B. wegen medikamenten, wo das empfohlen wird...

Auch bei Medikamentenzugabe läuft der Filter weiter mit. Zum Abbau der Medikamente wird dann zusätzlich ein Kohlefilter in den Filter gegeben. :|

schleierschwanz schrieb:
...naja, werd morgen mal nach so tests fragen gehen. diese streifentests die ich hier habe sind ja nicht so beliebt bei euch, wie ich immer wieder lese...

Nicht direkt unbeliebt, aber diese sind ungenau! Tröpfchentests messen sehr genau. 8)

schleierschwanz schrieb:
...und noch eine frage zu diesem nitritpeak: wie lange hätte es denn dauern können .. ich meine, weil es doch fast 14 tage bestens lief, dachte ich es wäre nun alles in Ordnung!...

Das ist bei jedem Becken unterschiedlich. Bei deinen 206 Litern schätze ich: in der Einlaufphase tritt der Nitritpeak in ca. 2-3 Wochen ein. Dies ist aber nur geschätzt, da es auch darauf ankommt, ob bereits Besatz drin ist oder wie oft in dem Becken "herumgewurschtelt" wird. :wink:

schleierschwanz schrieb:
...Wie machen das denn andere AQ-Besitzer wenn sie mal umziehen? das geht ja dann quasi gar nicht...

Doch! Entweder lassen sie den Filter an einer Autosteckdose weiterlaufen oder sie fangen von vorne an. :stopp:
 
oooooookeeh.
danke.
dann werd ich jetzt wohl alles abbauen und wieder auf und dann gucke ich mir 3 wochen das leere becken an .. :cry:
aber dann wirds hoffentlich richtig schön.
:wink:

von wegen weiterlaufen lassen des filters auf der fahrt... und dann soll man wohl die schläuche in nen eimer mit AQ-Wasser hängen? darf man dann das auto um die kurve tragen! :lol:

weiß vielleicht jemand warum die bakterien absterben, wenn der filter nicht läuft, das leuchtet mir nämlich nicht so richtig ein bisher. ich meine wasser ist ja trotzdem drin und temperatur schwankt ja auch nicht so, jedenfalls nicht wenn man kaltwasser hat.

also angenommen mir steigen die wasserwerte ins ungesunde.
dann wird mir ein großer WW nahegelegt.
aber dann hab ich doch wieder das problem, weswegen man ein einlaufphase macht ??? :autsch:
 
A

Anonymous

Guest
die Bakterien sterben meist im Wasser, ohne das der Filter läuft, wegen mangelnden Sauerstoff . Die Dauer bis zum absterben oder inaktiv werden der Bakterienstämme weiß keiner so genau.

Wasserwechsel ist aber die einzige Möglichkeit den Nitritgehalt im Becken durch verdünnen zu reduzieren, während der Filter ja weiterhin bakterienstämme aufbaut. :wink:


Grüße

Ralf
 
schleierschwanz schrieb:
...von wegen weiterlaufen lassen des filters auf der fahrt... und dann soll man wohl die schläuche in nen eimer mit AQ-Wasser hängen? darf man dann das auto um die kurve tragen! :lol:

:lol: :lol: :lol:

Lach, es gibt ja auch Wasserkanister zum verschließen (mit Schläuche)! Das war schon mein Ernst mit der Autosteckdose! :wink:
 
hm, klingt halbwegs logisch.
aber ich hab da auch noch was anderes logisches gelesen:
nämlich dass die bakterien ja auf die schadstoffe ausgerichtet sind und eigentlich kein sauerstoff zu überleben brauchen sondern eben nitrit nitrat etc.
aber gut. kann ja trotzdem sein, dass es da einen zusammenhang gibt. wer versteht schon was in so ner bakterie vorgeht. :lol:
 
hi mandy....

mit einer aussage kann ich net ganz übereinkommen...

bakterien sterben schon nach 30 minuten...

ich weiß jetzt nicht um welche art bakterien es sich im filter genau handelt aber auf jeden fall um nitrifizierende bakterien... diese benötigen keinen sauerstoff um zu überleben... nitrifizierende bakterien verarbeiten stickstoffe wobei allerdings sauerstoff gebraucht wird... die bakterien ersticken also nicht sonder verhungern.. das sie das in 30 minuten tun halte ich für unglaubwürdig... außerdem.. die meisten bakterienstämme verkalken sich wenn sie trocken laufen und können so ganz schön lange ohne wasser überleben und reaktivieren sich wenn sie wieder mit wasser in kontakt kommen... ich werde mal nächste woche meinen biologie professer fragen um welche bakterien es sich handelt und wann sie wie schnell absterben... aber nach deiner aussage müsste ja nach nem stromausfall das becken tot sein, was es nicht ist... nitritpeak schließ ich also aus.. zumindest in so weit das es eine art neue einlauffase gewesen ist.. was ich wenn dann biologisch für logischer halte ist ein fehler im biosystem.. ich schätze das der sauerstoff knapp geworden ist und dann statt NH3 zu NO3 die bakterien nen gang runtergeschalten haben und NO2 produziert haben... allerdings kann ich das nicht 100% bestätigen da ich den stoffplan und wie gesagt die bakterienart nicht genau kenne... aberselbst das klingt a bissi seltsam da im wasser (H2O) ja selbst sauerstoff enthalten ist welcher wenn wasser in die baktrie eindringt abgespalten wird zu modekularen O2... was ich neben generalstreik der bakterien noch denke ist das irgendwas ins wasser gekommen ist... wenn er den wels mit dem wasser aus dem zooladen ins aq gekippt hat könnte es sein das er sich 3 verschiedene krankheitserreger eingeschleppt hat was aber echt sau dummer zufall wäre... da nach beschreibung ja alles gut klingt (filtermaterial erhalten, 2/3 des wassers erhalten, usw) muss irgend ein anderer einfluss tödlich gewesen sein der wohl nun nicht mehr nachzuvollziehen ist.. (blödes beispeil: spülmittel oder andere biogifte ins becken gebracht)..

wie gesagt ich werde also nächste woche mal nachgucken welche organismen in so nem filter sitzen aber tod nach 30 minuten schließ ich etz einfach mal unbestätigt aus..

parallax
 
Parallax schrieb:
hi mandy....

mit einer aussage kann ich net ganz übereinkommen...

bakterien sterben schon nach 30 minuten...

...wie gesagt ich werde also nächste woche mal nachgucken welche organismen in so nem filter sitzen aber tod nach 30 minuten schließ ich etz einfach mal unbestätigt aus..

parallax

Hallo Parallax,

ich habe nur von dem berichtet was ich hier auch selbst schon gelesen habe. Ich bin täglich hier - und das mit den ca. 30 Minuten habe ich hier schon des öfteren gelesen.

Dies bezieht sich schließlich auch nur auf Vermutungen und "Kann-Bestimmungen"! Das weiß niemand ganz genau, wann die Bakterien letztendlich absterben. Aber man sollte die Zeit, wo der Filter nicht läuft, so gering wie möglich halten. :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

sowohl mandy, als auch ich gehen eher von nem Nitreatpeak, als von der Anhäufung von Krankheiten durch einen Fisch aus.Meines erachtens wahrscheinlicher. Wie immer wieder betont, aber ein kann, und nicht ein muss :wink:

Der fehlende Sauerstoff ist anscheinend wirklich das Problem. Es wird sehr viel verbraucht. Du kannst schelcht dem H2O eins abspalten.

schau mal die Links hier:

http://www.aquacare.de/info/veroeff/bak2_nf/bak2_nf.htm

http://www.wasser-wissen.de/abwasserlex ... kation.htm

Das Problem wird sein, das die Bakterienstämme inaktiv werden, und länger brauchen um aus ihrem Winterschlaf wieder zu erwachen, wie die bakterienstämme, die das Ammonium zu Nitrit umwandeln.

30 Minuten halte ich persönlich auch für zuwenig, da wirds ja schon beim Wasserwechsel in nem großen AQ knapp. ich lese immer wieder was von 3-4 Stunden. Ob es so ist, weiß keiner so genau, und du wirst nirgendwo genaue Angaben finden.


Grüße

Ralf
 
interesannte seiten... scheint sich also doch um eine aerobe art zu handeln...

aber das mit dem wasser... das bakterium ist eine zelle und nimmt aus seier umwelt stoffe auf die es verarbeitet.. es beseitzt eine membran um sich welche nur zu bestimmten zeiten bestimmte stoffe aufgrund chemischer reaktionen an der menbranoberfläche durchlässt.. dadurch ist es möglich wasser in form von modekularen O2 und H2 aufzunehmen.... hm wenn man genau drüber nachdenkt könnte man auf folgende these kommen um den nitritpeak zu stützen: da es sich augenscheinlich um 2 arten handelt fängt die eine art sehr schnell wieder an amoniak/ammonium zu verarbeiten während die zweite das entstehende nitrit nicht abbauen kann.. das wasser reichert sich mit nitrit an... wäre eine erklärung..

naja die biologie des aqs ist so komplex das ne genaue definition der gründe wohl unmöglich ist.. ich denke man kann nur thesen aufstellen.. in wirklichkeit hat der bruder wohl ins aq gepinkelt oder sowas....

mfg
parallax
 
A

Anonymous

Guest
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: pinkeln>Harnsäure>Ammoniak>Nitrit :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
 
Oben