Welcher Filter für's Garnelen-Becken?

Mescalero

Mitglied
Hi Wolf, dann aber vermutlich eher wegen des ansteigenden Nitrits oder sowas oder? Meinst du der Sauerstoff ist knapp geworden?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich bin sogar überzeugt, daß es am mangelndem Sauerstoff lag. Neocaridinas haben die Angewohnheit recht schnell in Richtung Oberfläche zu wandern wenn der Sauerstoff weniger wird. Die sitzen sogar auf den Algen Magnet im trockenen.
Nitrit schließe ich aus, da der Filter ja noch lief, nur eben etwas langsamer. Im übrigen war das Aquarium schon über ein Jahr eingefahren. Darüber hinaus reagieren die Garnelen nicht sehr auf Nitrit und meinen Endlern sah man gar nichts an. Seither achte ich sehr auf eine gute Oberflächenbewegung und hatte bisher auch keine probleme mehr.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

bei mir haben einige Neocaridina auch schon 2-3 Wochen in nem 2l Mulm-Behälter (hatte den Außenfilter geleert und den Eimer vergessen) im Keller überlebt. Da gab's weder Licht noch Pflanzen oder gar Wasserbewegung.
Als ich da "drüber gestolpert" bin war da sogar ne Kamhaut drauf.


Grüße
Lars
 

May

Mitglied
Hi zusammen,

wenn ein Filter ausfällt, dann kommt es nach einiger Zeit zu stark Sauerstoff zehrenden Stoffwechselvorgängen im Filter. Er ,,verdaut" sich quasi selbst.
Wenn ein Filter ausfällt, dann würde ich ihn auch immer entfernen. Man kennt die Horrorstorys. Filter im Urlaub ausgefallen, man kommt nach Hause und findet eine stinkende Jauchegrube vor. Bei einem filterlos ,,gewachsenen" Becken konnte ich bei mir wirklich noch keine Sauerstoffprobleme sehen. Muss aber dazu sagen, dass meine filterlos Becken sehr schwach besetzt sind.
Wann so ein Becken mit steigendem Besatz an seine Kapazität stößt kann man schlecht vorher sagen, aber es dauert länger als man glaubt. In einem stark besetzten, gefilterten Becken ist ein plötzlicher Wegfall aber natürlich ein Problem.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Ich habe nichts von einem ausgefallenen Filter geschrieben, ich hatte ihn lediglich etwas zu stark gedrosselt.
Du kennst mein yellow fire Aquarium mit dem vielen Moos. Es hat halt nur knapp 20 Liter und der Besatz stieg bestimmt auf 100 Tiere an und schon wird eine gute Umwälzung zum muss. Darüber hinaus hat so ein cube recht ungünstige Maße, relativ hoch und wenig Fläche.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hallo Wolf,

dann habe ich das falsch gelesen. Trotzdem würde ich auch in dem Fall nicht unbedingt ausschließen, dass durch die geringere/langsamere Durchströmung ein Teil der Bakterien gestorben und zersetzt wurde, was dann eben zu Sauerstoffmangel geführt hat.
Daraus würde ich jetzt aber nicht folgern, dass ein ungefiltertes Becken von 20l mit 100 Neocaridina zwangsläufig im Sauerstoffmangel hängt. Aber wie gesagt, meine Erfahrungen belaufen sich ausschließlich auf schwach besetzte Becken.
Bei einem Wegfall/Verringerung des Filters muss sich die ganze Beckenbiologie anpassen bzw. ins Becken ,,zurück" verlagern, das kann schon mit Verlusten einher gehen.

Ich kriege diese Gedanken, dass ein Aquarium ohne Wasserzirkulation nich/nur schlecht funktionieren kann, auch nicht wirklich aus meinem Kopf raus. Ich warte bei meinen filterlosen Becken irgendwie immer auf nen Supergau, der dann aber nie kommt.

Gruß Astrid
 

Apparatchik

Mitglied
Ich kriege diese Gedanken, dass ein Aquarium ohne Wasserzirkulation nich/nur schlecht funktionieren kann, auch nicht wirklich aus meinem Kopf raus. Ich warte bei meinen filterlosen Becken irgendwie immer auf nen Supergau, der dann aber nie kommt.
Ja, das hatte ich auch immer gedacht. Hab jetzt 5 Becken ohne Wasserzirkulation und es läuft perfekt. So gar die Pflanzen wachsen gut, ich habe überwiegend Wurzelzehrer, aber auch das Moos wächst wunderbar.
 

Fritz5

Mitglied
Beim Brackwasser-Rubrabecken bewegt sich (nicht nur bei mir) ja auch nix: da gibts noch nichtmal nen Wasserwechsel. Ich hab deswegen Respekt davor, einen Deckel drauf zu machen und bin gespannt wie sich das ausgeht, wenn sie sich fleißig so weiter vermehren.
Hans sagte mal, dass die mit sehr wenig Sauerstoff auskommen; brauchen den Neocaridina so viel mehr? Naja, wenn kein Filter drin is, kann der bei weniger Durchlauf ja auch nicht für die oben beschriebenen Probleme sorgen…vielleicht genügt das ja, damit bei mir keine Sauerstoffprobs entstehen.
 

Apparatchik

Mitglied
So wie ich Mundt verstehe meint er die filterlose Aquaristik wäre auch für Anfänger geeignet. Ich sehe das nicht so und würde totalen Anfängern ohne engmaschige Begleitung davon abraten! Man muss sich schon etwas sich mit der Materie befasst haben und auch ein aquaristisches Auge entwickelt haben um sein Aquarium lesen zu können.

(Ich schreibe das nur als Warnung für den Fall das hier Anfänger mitlesen sollten.)

edit: sowas müsste eigentlich eher in meinem Low Tech Faden stehen. Ich werde das mal nachher formulieren und dort posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben