Zum ersten Mal ein Aquarium

Hoeni

Mitglied
Hallo Zusammen,

zu aller erst möchte ich mich vorstellen. 37 Jahre, Vater von 3 Kindern, Junge aussem Ruhrpott, jetzt aber wohnhaft in Ratingen und eben auch Neubesitzer eines Aquariums.

Ich bin absoluter Einsteiger und habe mich für ein AquaStart80 von Dehner (Juwel Primo 110) entschieden. Neben dem integrierten Filtersystem Bioflow Super (500l/min), integrierten 100W Heizer, NovoLux 80 White (10,5W) hab ich noch ein klassisches analoges Thermometer dazugekauft.

Bodengrundsubstrat, feiner und grober Kies sind drin und Pflanzen folgen heute.

Außerdem habe ich gelernt, das ich viel Geduld mitbringen soll :) Hab ich und kann ich.

Nach dem ich mich quer durch sehr viele Threads aus dem Beginnerforum gelesen habe, stellen sich für mich folgende konkrete Fragen:

1. Soll ich noch mehr Licht (also noch ein 10,5W LED) kaufen?
2. Welches Testset für die Wasserqualität soll ich kaufen?
3. Mit welchen 1-2 Fisch Arten sollte ich als Anfänger starten?
4. Ich starte zwar jetzt mit dem Komplettset, aber gibt es noch was, dass ich unbedingt zusätzlich kaufen sollte?

Ich freue mich über eure Hilfe.

Vielen Dank.

LG
Micha
 

Shai

Mitglied
Hallo Micha,

willkommen im Forum.
Noch mehr "Manpower" aus NRW. :)

1. Soll ich noch mehr Licht (also noch ein 10,5W LED) kaufen?
Würde ich erst einmal nicht tun, die Beleuchtung vom Primo ist zwar leider eher ein Teelicht, aber wenn man bei der Pflanzenauswahl auf einfache Pflanzen achtet, dann geht das trotzdem.

2. Welches Testset für die Wasserqualität soll ich kaufen?
Wenn Du reines Leitungswasser verwendest, dann kannst Du die notwendigen Wasserwerte bei deinem Versorger erfahren.

Ratingen hat da wohl mehrere Quellen - d.h. abhängig wo Du in der Region Ratingen lebst, gibt es da doch deutliche Unterschiede.

So wie ich das sehe hat Ratingen selbst schon recht hartes (KH 11 / GH 17) Wasser und Homberg mit KH 15 / GH 20 sogar noch härteres Wasser.
Die Regionen "Breitscheit" und "Lintorf, Hösel, Eggerscheidt" wäre für uns Aquarianer schon angenehmer. (KH und GH < 10)

KH / GH kannst Du ohne chemische Maßnahmen oder Osmosewasser eigentlich nicht beeinflussen, fürn Anfang würden auch Teststreifen reichen.
Wenn du mal irgendwann richtig angefixt bist, dann könnten Tröpfchentests für NO3, PO4, FE interessant werden.

Wenn Ihr im Haus eine Enthärtungsanlage besitzt die mit Salz arbeitet, dann hätte das Einfluss auf die GH, allerdings sagt man auch das solches Wasser durch den Austausch der Härtebildner gegen Natrium nicht dauerhaft fürs Aquarium geeignet ist.

3. Mit welchen 1-2 Fisch Arten sollte ich als Anfänger starten?
Das hängt von deinen Wasserwerten ab, bei Harten Wasser ist die Auswahl schon eingeschränkt - Guppy, Platy würde gehen, also so Region "Mittelamerika", aber auch Richtung Asien (z.B. Papua Neuguinea ) gibt es Fische die durchaus mit härterem Wasser gut klar kommen.

Bei weicherem Wasser wäre die Auswahl deutlich größer.

Hier kannst Du ja mal stöbern was Euch so zusagt: https://www.aquarium-guide.de/fische.htm
Da stehen auch grobe Anforderungen und wenn Du ne Idee hast, dann kannst Du hier einfach fragen.

4. Ich starte zwar jetzt mit dem Komplettset, aber gibt es noch was, dass ich unbedingt zusätzlich kaufen sollte?
Pflanzen, evtl. ein Stück Holz oder Steine. (je nach Besatz hat dieser vielleicht auch Anforderungen)
Keine Plastik-Deko ala Spongebob, Elsa oder U-Boote :)

Ich würde mit dem was Du hast erst mal starten, über mehr Licht, CO2, etc... kannst Du Dir auch später Gedanken machen. - Das meiste davon kann schnell den Preis des Sets übersteigen würde. ;-)




PS: Das Juwel Rio 125er wäre bei der Größe des Komplettsets die "bessere" Wahl gewesen, trotzdem kann man auch mit dem Primo natürlich Fische halten ;-)


Grüße,
Lars
 

Hoeni

Mitglied
Hallo Lars,

vielen Dank für deine tolle, ausführliche Antwort.

1.ok, welche sind die "einfachen" Pflanzen und wovon sollt eich die Finger lassen?
2.es ist tatsächlich lintorf
3.ich hatte mir vorgenommen mit "einfacheren" Fischen zu starten. Ich möchte hier ungern, unnötig die Tiere gefährden sondern mich Stück für Stück rantasten.
4. Blöd formuliert, Deko kaufe ich noch, natürlich kein Plastik! Check! Also dann lasse ich mir nix mehr andrehen.

P.S. zu spät ... schließlich habe ich erst gekauft und mich dann mit dem Forum beschäftigt. Leider falsch!
 

Lino

Mitglied
Hallo,

willkommen hier im Forum.

Ich bin ja auch noch ein Neuling und ganz ähnlich gestartet. Als Pflanzen würde ich pflanzen aus der "Easy" Kategorie nehmen. Die kommen in der Regel ohne zusätzliche Dinge klar. Vorteilhaft ist sicher, wenn du auch mit ein paar schnell wachsenden Beginnst.

Als Fische kann ich dir Panzerwelse (mindestens 6 besser 10) empfehlen. 1!!! Antennenwels geht auch, aber der knabbert unter Umständen gern mal an deinen Pflanzen.

Ansonsten ist die Frage lieber einen Schwarm oder ein Fisch der als Paar auch gut klar kommt?

Aber da hat dir Lars ja schon ne tolle Seite genannt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Micha,
Bei den Pflanzen würde ich anfangs mal die Finger von den roten lassen. Bei deinem Licht würde ich micht nicht mal an ludwigien wagen. Das einzig rote was ich mir da vorstellen könnte, wäre ein Tigerlotus.
Im Großen und ganzen kann man sagen, dass die Pflanzen im Bund, grün und günstig, auch die einfacheren sind. So die Richtung limnophila, hygrophila und in den Vordergrund vielleicht eine sagittaria subulata, oder Staurogyne repens. Moos auf Holz gebunden kommt meist auch ganz gut.
L. G. Wolf
 

Hoeni

Mitglied
Hallo Micha,
Bei den Pflanzen würde ich anfangs mal die Finger von den roten lassen. Bei deinem Licht würde ich micht nicht mal an ludwigien wagen. Das einzig rote was ich mir da vorstellen könnte, wäre ein Tigerlotus.
Im Großen und ganzen kann man sagen, dass die Pflanzen im Bund, grün und günstig, auch die einfacheren sind. So die Richtung limnophila, hygrophila und in den Vordergrund vielleicht eine sagittaria subulata, oder Staurogyne repens. Moos auf Holz gebunden kommt meist auch ganz gut.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,

ist notiert und wird so umgesetzt.

Für die Zukunft: Mehr Licht = andere Pflanzen; Richtig?
 

Hoeni

Mitglied
Eine Frage zu dem Wasser habe ich noch:

GH = Gesamthärte finde ich auch
KH = Karbonathärte ist klar, finde ich aber in meinen TZrinkwasserdaten nicht.

Anbei die Daten:

2022-01-10 15_23_31-Window.png
 

Shai

Mitglied
2.es ist tatsächlich lintorf
3.ich hatte mir vorgenommen mit "einfacheren" Fischen zu starten. Ich möchte hier ungern, unnötig die Tiere gefährden sondern mich Stück für Stück rantasten.

Mit Lintorf haste dann Glück, da stehen dir wohl deutlich mehr offen.
Ich denke die meisten Fische die Du auf 80cm halten kannst, fallen eher in die "einfache" Kategorie, aber klar Ausnahmen bestätigen die Regel.

Ich würde bei der Beckengröße auf 2 (max 3) Arten zurückgreifen.

Am Boden sind Panzerwelse (so 10 Stück) klasse, und für Kinder sicher interessant.
Dazu dann ein paar Salmler (so 15 Stück).
Fertig.

Alternativen aus Asien gibts auch, am Boden wären Dornaugen interessant - allerdings sieht man die deutlich weniger als Panzerwelse, aber wenn man sie dann mal sieht sind meine beiden Kinder von den "Schlangen" im Aquarium auch begeistert.
In der Mitte dann Bärblinge oder Blauaugen, vielleicht Honiggurami (am besten in Naturform).


Schau Dich einfach mal auf der oben genannten Seite (oder bei auch bei Onlineshops) um was Dir so gefällt.

Von Ratingen aus kann ich einen Besuch beim Hobbyzoo Tillmann in Duisburg empfehlen, ist zwar nicht direkt nebenan - aber mit den Tieren von dort bin ich bisher ziemlich gut gefahren.
Zajac mag ich persönlich nur zum gucken, da hab ich ein paar "kritische Stimmen" zur Qualität gehört und ich selbst bin da zwiegespalten. Nils (MrAqua) hier aus dem Forum hat da aber zum Beispiel gute Erfahrungen gemacht


Grüße,
Lars
 

Shai

Mitglied
KH = Karbonathärte ist klar, finde ich aber in meinen TZrinkwasserdaten nicht.
Steht als "Carbonathärte" drin mit 7,7.
(unter Säurekapazität bis pH 4.3)

der KH Test im Aquarium misst eigentlich das Säurebindungsvermögen, und mit dem Faktor 2.8 kann man daraus die Härte ermitteln.
(allerdings greift das nur solange die gemessene KH <= der GH ist, da eine Teilmenge ja nicht größer als das Ganze sein kann, dann gilt KH = GH - das Säurebindungsvermögen (also der Tropfentest) würde aber zum Beispiel KH 20 liefern)



Grüße,
Lars
 

Hoeni

Mitglied
Steht als "Carbonathärte" drin mit 7,7.
(unter Säurekapazität bis pH 4.3)

der KH Test im Aquarium misst eigentlich das Säurebindungsvermögen, und mit dem Faktor 2.8 kann man daraus die Härte ermitteln.
(allerdings greift das nur solange die gemessene KH <= der GH ist, da eine Teilmenge ja nicht größer als das Ganze sein kann, dann gilt KH = GH - das Säurebindungsvermögen (also der Tropfentest) würde aber zum Beispiel KH 20 liefern)



Grüße,
Lars
Und ich hab es 100x hoch und runter lesen.

Vielen Dank :)
 

BeowulfAgate

Mitglied
Willkommen Micha,

Lars und Wolf haben ja schon alles gesagt, gut das du dich vorab informierst und das Wasser das bei euch aus der Leitung kommt ist schon für eine gute Bandweite an Fischen geeignet, mancher wäre da froh drüber.

Ich würde auch einen eher klein bleibenden Schwarmfisch nehmen und dazu am Boden noch Panzerwelse, oder die Dornaugen wenn es in eine andere Richtung gehen soll. Dazu dann je nach Gusto noch ein paar Garnelen und eventuell Schnecken.

Bei den nicht so lichtbedürftigen Pflanzen gibt es genügend Auswahl und auch mit diesen lässt sich ein fürs Auge und die tierischen Bewohner ansprechendes Becken gestalten.

Am Anfang zählt Geduld und bei Problemen nicht den Kopf in den Sand, sondern erstmal fragen und dann reagieren.

Viel Erfolg beim Beginn.
 

Lore

Mitglied
Hallo erstmal,

Ich bin auch absoluter Neuling und fahr mein Becken gerade ein also kann ich nich mit Fachwissen dienen, dafür aber mit Anfängerfehlern glänzen... naja nur was den kauf von Krimskrams nebenher angeht, der Rest läuft erfreulich gut. Ich habe tatsächlich vergessen eine Rückwand zu kaufen... ist sicherlich empfehlenswert das vorm einrichten anzubringen! Ausserdem ein Kescher, eine lange Pinzette und eine Schere, sowie ein Schlauch haben mir schon gut geholfen. Und ein Tröpfchentestset von sera hab ich mir besorgt.

Das wars glaub ich... viel Spaß beim einfahren!
 

BeowulfAgate

Mitglied
Hallo erstmal,

Ich bin auch absoluter Neuling und fahr mein Becken gerade ein also kann ich nich mit Fachwissen dienen, dafür aber mit Anfängerfehlern glänzen... naja nur was den kauf von Krimskrams nebenher angeht, der Rest läuft erfreulich gut. Ich habe tatsächlich vergessen eine Rückwand zu kaufen... ist sicherlich empfehlenswert das vorm einrichten anzubringen! Ausserdem ein Kescher, eine lange Pinzette und eine Schere, sowie ein Schlauch haben mir schon gut geholfen. Und ein Tröpfchentestset von sera hab ich mir besorgt.

Das wars glaub ich... viel Spaß beim einfahren!
Kein schlechter Tipp, auch für einen Neuling ;)
 

Hoeni

Mitglied
Zurück von shoppen.

gekauft:
Vallisneria spiralis tiger
Mayaca fluviatilis
Limnophilia heterophylla
Hygrophila siamensis
Nymphaea lotus
Pogostemon helferi

Zusätzlich Stein, Holz, Kescher, Pinzette, jbl pro aquatest, und eine Folie für den Hintergrund.

3 Fragen hab ich noch:

Wassertemperatur ist 26 Grad. Passt das? Soll ich es verringern oder ok soweit?

Brauchen die Pflanzen auch einen 12 Stunden Licht Rhythmus?

Wasser habe ich vor ca 24 Stunden reingesetzt. Wieviel Wasser sollte ich wann wechseln?

Danke
LG
Micha
 

Shai

Mitglied
Hey Micha,
Wassertemperatur ist 26 Grad. Passt das? Soll ich es verringern oder ok soweit?
das kommt auf den Besatz an, würde ich also danach dann regulieren.
Subtropische Arten kommen gut bei 22-24 Grad aus, andere Arten evtl. bei 27-30.

Wasser habe ich vor ca 24 Stunden reingesetzt. Wieviel Wasser sollte ich wann wechseln?
In der Einlaufphase scheiden sich da drüber die Geister, einige sagen "gar nicht", andere jede Woche.
Ich hab das erste Mal nach zwei Wochen gewechselt, und dann erst mal wöchentlich. Auch ohne Fische kann man schon mal so Routinen üben.

Brauchen die Pflanzen auch einen 12 Stunden Licht Rhythmus?
Zu Beginn wird häufig empfohlen die Beleuchtung bei 6-8h zu starten und dann wöchentlich um ne halbe Stunde zu verlängern.
12 Stunden gehen, andere machen generell nur 8, oder 10... Auch die Uhrzeit wann Eingeschaltet wird und wann aus variiert. Jemand der tagsüber arbeiten ist, möchte vielleicht abends was vom Becken haben und schaltet erst um 11 Uhr morgens ein, etc..
Wichtiger als die Uhrzeit ist dann eher das es regelmäßig zur gleichen Zeit an und aus geht, damit die Tiere später nen Rhythmus haben.


Grüße
Lars
 

Enya

Mitglied
Zurück von shoppen.

gekauft:
Vallisneria spiralis tiger
Mayaca fluviatilis
Limnophilia heterophylla
Hygrophila siamensis
Nymphaea lotus
Pogostemon helferi

Zusätzlich Stein, Holz, Kescher, Pinzette, jbl pro aquatest, und eine Folie für den Hintergrund.

3 Fragen hab ich noch:

Wassertemperatur ist 26 Grad. Passt das? Soll ich es verringern oder ok soweit?

Brauchen die Pflanzen auch einen 12 Stunden Licht Rhythmus?

Wasser habe ich vor ca 24 Stunden reingesetzt. Wieviel Wasser sollte ich wann wechseln?

Danke
LG
Micha
Hey!
Auch absoluter Neuling. Bist mir ein wenig voraus.
Frage: Hast du dein Holz vorher gewässert? Habe heute gekauft und der Verkäufer meinte längere Zeit wässern wg. dem gelben Farbstoff der sich da bildet und dass das Holz nicht schwimmt.
Welches Holz hast Du?
 

Lino

Mitglied
Hallo Micha,

Glückwunsch, das hast du heute ja zugeschlagen.

Mit dem Testkoffer, kannst du jetzt schön den Nitrit-Peak beobachten.

ich habe damals die erste Bakterienblüte abgewartet und nach ca 2.5 Wochen das erste Mal Wasser gewechselt. In jedem Fall würde ich vor dem ersten Besatz Wasser wechseln, vom Timing her dann aber so, das du dann ne Woche nicht wechseln musst.

Ich wechsel jede Woche ~30% und alle 4 Wochen 60-70%. Damit fahr ich für mich gut. Aber letztendlich musst du ausprobieren was zu dir und deinem Becken passt.

@Enya ich habe meine Wurzel damals nicht gewässert und hatte auch keine Verfärbungen
 

Enya

Mitglied
Hallo Micha,

Glückwunsch, das hast du heute ja zugeschlagen.

Mit dem Testkoffer, kannst du jetzt schön den Nitrit-Peak beobachten.

ich habe damals die erste Bakterienblüte abgewartet und nach ca 2.5 Wochen das erste Mal Wasser gewechselt. In jedem Fall würde ich vor dem ersten Besatz Wasser wechseln, vom Timing her dann aber so, das du dann ne Woche nicht wechseln musst.

Ich wechsel jede Woche ~30% und alle 4 Wochen 60-70%. Damit fahr ich für mich gut. Aber letztendlich musst du ausprobieren was zu dir und deinem Becken passt.

@Enya ich habe meine Wurzel damals nicht gewässert und hatte auch keine Verfärbungen
Danke Lino. Liegen jetzt im gr. Speißeimer vor Dusche. Ich hab Fingerwurzeln ( glaube so nennt man die ). Kann ich mir da das Wässern sparen?
 
Hi Enya,

ich würde die Wurzeln weiter wässern, da die gerne auftreiben. ;) Du kannst die zwar im Becken mit z.B. Steinen beschweren, aber meist ist es einfacher, sich die Zeit im Vorfeld zu nehmen, wenn man diese hat. ;)
 

Hoeni

Mitglied
Hey!
Auch absoluter Neuling. Bist mir ein wenig voraus.
Frage: Hast du dein Holz vorher gewässert? Habe heute gekauft und der Verkäufer meinte längere Zeit wässern wg. dem gelben Farbstoff der sich da bildet und dass das Holz nicht schwimmt.
Welches Holz hast Du?

fingerwurzel, sauber gewaschen und am Boden festgeklemmt
 
Oben