Heizer an Zeitschaltuhr

Erich Wien

Mitglied
Hallo zusammen!

Gibt es noch andere, die es für natürlich/sinnvoll halten, den Heizregler an die Zeitschaltuhr/Helligkeitsphasen zu binden?
Eigentlich war es ein Versehen, dass ich die falsche Steckleiste erwischt hab - aber beim korrigieren dieses Fehlers hat mir das sogar gefallen und nun hab ich es so belassen.
In der Natur ist gibt es ja auch tägliche Temperaturschwankungen - gebunden an die Tages/Nachtphasen.
Die Schwankung ist nicht besonders hoch - zwischen 23° und 25° - im Winter u.U. zwischen 22° und 25°
Abgesehen davon, kann ich mit der Energieeinsparung nebenher die Welt retten!

LG!
Erich
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich hätte Angst vor Schwankungen, aber ich habe auch fast vor allem Angst, was das Aquarium betrifft - Unsicherheit eines Ahnungslosen…

Wenn die Schwankungen aber so gering sind wie bei Dir oben erwähnt, dann ist vermutlich der Weltrettungsaspekt ne top Sache, zumal es ja sonst keiner macht… ;)

VG
Fritz5
 

Josepe

Mitglied
Ich finde die Idee eigentlich klasse und freue mich selber immer, wenn es nach dem ww eine Schwankung gibt. Über Nacht eigentlich glatt noch besser, da geht es ja auch recht langsam und bei mir wäre die wohl auch höchstens 2 grad ( wenn überhaupt)
Freue mich auf mehr Meinungen!
Lg Charlotte
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Fritz!
ich hätte Angst vor Schwankungen
Gewisse Schwankungen haben wir ja ständig.
Bei jedem Wasserwechsel, bei jeder Düngung, beim ein/ausschalten des Magnetventils der CO2-Versorgung bis hin zum Pfleger, der je Laune mal mehr und mal weniger füttert ^^
Die kleinen Biester sollen mitbekommen, dass es außerhalb eine höhere Macht gibt, die es schwanken lässt ^^

LG!
Erich
 

Josepe

Mitglied
Hahah schön gesagt.
Und edit: mit Temperaturschwankungen nach dem ww rede ich auch über 1, 2 grad oder wie auch immer ich das mit meiner Hand Messe. Denke eben auch, dass das in der Natur üblich ist und den Stoffwechsel mal verschieden anregt. Lasse mich aber gerne korrigieren
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

das leuchtet ein und son bisschen ist vermutlich selbst den größten Mimosen im Tank auch egal.

VG
Fritz5
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Charlotte!
Denke eben auch, dass das in der Natur üblich ist und den Stoffwechsel mal verschieden anregt. Lasse mich aber gerne korrigieren
Wir werden das Thema erforschen damit die Aquaristik auf den Kopf stellen.
Heizregler werden künftig mit integrierten Zeitschaltuhren ausgestattet sein - und jeder wird sagen, dass eine gewisse Temperaturschwankung das wichtigste für die Gesundheit der Fische ist.
Der Nobelpreis wird sich nicht ausgehen, aber man wird neu entdeckte Fische nach uns benennen ^^

Microdevario "Erich Wien" oder "Charlotte-Zwergkärpfling" ^^
 

JoKo

Mitglied
Hi,

es spricht nichts dagegen, über Nacht die Heizung auszuschalten. Wenn das Aquarium in einem normal beheizten Raum steht, dann wird die Temperatur nicht so weit fallen dass das für die Fische problematisch wird.
Irgendwelche sensiblen Ausnahmen die mir nicht einfallen weil ich die dann noch nie hatte mag es geben.
Es gibt auch Temperaturregler für die Aquaristik, bei denen man eine Nachtabsenkung einstellen kann.

Ich mache meine Wasserwechsel immer mit kaltem Wasser, die Temperatur fällt hier deutlich schneller um ca. 2 Grad. Im Winter etwas mehr als im Sommer. Auf meinen Besatz scheint das eher anregend zu wirken als schädlich.
 

Josepe

Mitglied
Hallo Charlotte!

Wir werden das Thema erforschen damit die Aquaristik auf den Kopf stellen.
Heizregler werden künftig mit integrierten Zeitschaltuhren ausgestattet sein - und jeder wird sagen, dass eine gewisse Temperaturschwankung das wichtigste für die Gesundheit der Fische ist.
Der Nobelpreis wird sich nicht ausgehen, aber man wird neu entdeckte Fische nach uns benennen ^^

Microdevario "Erich Wien" oder "Charlotte-Zwergkärpfling" ^^
da bin ich definitiv dabei!
aber mal Butter bei die Fische oder wie man das sagt:
Es gibt doch x Berichte über kh ph und zig andere Parameter die in den natürlichen Habitaten unserer Lieblinge herrschen. Gibt es da nichts über Schwankungen der Temperatur hinsichtlich Tag und Nacht? Oder ist es da so warm, dass sich das nicht nennenswert auswirkt? Bzw nur jahreszeitenabhängig?
Edit: „saisonabhängig“, „monsun-/regenzeitabhängig“ oder wie auch immer
 

adler5

Mitglied
Hi!
Eine Schaltuhr für den Heizregler finde ich vollkommen überflüßig.
Da gibt es bestimmt was nützlicheres. Zum Beispiel einen Unterwasser Bewegungsmelder für
das Licht. Damit sich die Fische sich nachts nicht den Kopf an den Scheiben stoßen.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Mit den Schwankungen ist schon richtig, es sind aber doch eher saisonale Schwankungen gemeint. In meinem vorigen Becken vergaß ich mal das frische Wechselwasser zu temperieren und es kam ziemlich kalt aus der Leitung, also statt 20 Grad nur knapp 10 Grad, und das bei 50% Wasserwechsel. Kurz bevor das Becken komplett befüllt war viel mir ein Funkensalme auf der am Grund auf der Seite lag. Ich hab dann den Rest mit etwas wärmeren Wasser zu Ende gebracht und der Fisch erholte sich wieder vollständig und lebt immer noch nach über einem Jahr.

Für die gezielte Zucht mag das in Ordnung sein, ich bin aber kein ambitionierter Züchter, wenn dann im Winter etwas kühler und im Sommer etwas wärmer.
 

Josepe

Mitglied
Also 1-2 grad Schwankungen dürften doch aber auch mal so auftreten? Zumindest bei Fischen die zwischenzeitlich mal in Pfützen leben? Kommt ja bei einigen Südamerikanern wohl vor? Ob das jetzt gut ist? Gute Frage!
meine persönliche Erfahrung: ich musste in letzter Zeit übers Wochenende viel verreisen und vorletzte Woche da noch einen Wasserwechsel einbauen. Der geschah um 11, um 12. 30 Uhr musste ich definitiv im Auto sitzen. Während des ww musste ich noch packen. Wasser war auf jeden Fall zu warm. Statt 27 grad waren es 30. Meine zrs hat mir das direkte gezeigt : die wollte nicht mehr im Wasser sein. Klappe zum abkühlen offen lassen war also auch keine Option (war auch die nächsten tage nicht da)… schnell noch 20 l raus gepumpt und 20 l kaltes Wasser rein.
es scheint wirklich eine gradwanderung zu sein… zrs lebt nebenbei noch aber war irgendwie beängstigend …

lg Charlotte
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Den Heizer bei der Beleuchtung mit in die Zeitschaltuhr zu stecken habe ich schon vor vielen Jahren mit angefangen. Ich meine auch im Forum schon oft davon gelesen zu haben.
Aus den bereits genannten Gründen.
Ob's was bringt weiß ich nicht. Geschadet hat's aber auch nicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Mein grosses Aquarium heize ich alleine über die 320 Watt Licht. Was natürlich bedeutet, dass es nachts abkühlt. Zur Sicherheit habe ich meinen Dennerle Duomat auf 22C° gestellt, aber der hat wahrscheinlich noch nie eingeschaltet.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,
stimmt das Licht macht schon was aus - zumindest bei geschlossenen Becken.
Selbst LED merkt man schon ganz gut.

Das 125er hab ich seit der Umgestaltung ohne Heizung und die Temperaturen liegen trotzdem zwischen 23 (nachts) und 23.5 (teils auch 24) Grad (tagsüber) .

Der Fensterbank-Pool im gleichen Raum ist ohne Abdeckung, das macht gut 2 Grad unterschiedlich (nach unten) aus.
(hat natürlich auch weniger Volumen im Verhältnis zur Glas-Oberfläche und kühlt wohl deswegen auch schneller aus)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Bei mir macht es tatsächlich 5C° zur Raumtemperatur aus. Ssind aber halt auch keine LED und es ist abgedeckt.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey Wolf,
360W ist auch ne Nummer - der Heizer in meinem 450er hat nur 300W. ;-)
Ich glaub die beiden LED auf dem 125er haben zusammen 24W.
(Wobei natürlich auch die Größe des Becken ne andere Größenordnung ist.)

Grüße,
Lars
 

Sibylle

Mitglied
Das Volumen in einem natürlichen Lebensraum bei einem Fisch ist aber auch größer als unsere Aquarien. Das Wasser mag nachts schon etwas abkühlen aber sicher dann nur in oberflächlichen Ebenen. Sind so meine Gedanken dazu… aber wenn es den Fischen gut geht, warum nicht
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Die Temperatur Differenz der Luft/Umgebung ist aber auch deutlich größer als bei uns im Wohnzimmer.
Es wird solche und solche Stellen geben.
 
Oben