Nützliches Zubehör oder eher kontraproduktiv?

Ago

Mitglied
Hallo Tristan,

als Entscheidungshilfe:
(Sorry, die Qualität der Fotos ging auf die Schnelle nicht besser.)

Ich habe drei Stahlhelmschnecken und so sieht es bei mir hinter Innenfilter und Heizstab aus:

IMG-20210824-WA0000.jpg
IMG-20210824-WA0001.jpg

Hinter einer Pflanze, die dicht an der Rückwand steht, sieht es auch so aus. Die suchen sich schon bevorzugt geschützte Bereiche für die Eiablage, aber man sieht sie trotzdem.

Ungeschützt auf der Deko ist deutlich weniger:

IMG-20210824-WA0002.jpg

Und so sehen die Schnecken aus, die eine besser, die andere schlimmer:

IMG-20210824-WA0003.jpg

Mich stören die Eier nicht, ist halt auch ein Stück Natur. (Deswegen mache ich sie auch nur selten weg, mit etwas Fleiß könnten es also deutlich weniger sein.)
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Hallo Tristan,
Wenn du allerdings zu viel fütterst, dann vermehren sich die Turmdeckelschnecken recht schnell und dann sieht man sie auch, wenn das Licht an ist.
L. G. Wolf
die einen vermehren sich "schnell" und die anderen Setzen Eier auf alles :D
Hätte nicht gedacht, dass es mit den Schnecken so kompliziert ist :p
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Hallo Tristan,

als Entscheidungshilfe:
(Sorry, die Qualität der Fotos ging auf die Schnelle nicht besser.)

Ich habe drei Stahlhelmschnecken und so sieht es bei mir hinter Innenfilter und Heizstab aus:

Anhang anzeigen 83283
Anhang anzeigen 83284

Hinter einer Pflanze, die dicht an der Rückwand steht, sieht es auch so aus. Die suchen sich schon bevorzugt geschützte Bereiche für die Eiablage, aber man sieht sie trotzdem.

Ungeschützt auf der Deko ist deutlich weniger:

Anhang anzeigen 83285

Und so sehen die Schnecken aus, die eine besser, die andere schlimmer:

Anhang anzeigen 83286

Mich stören die Eier nicht, ist halt auch ein Stück Natur. (Deswegen mache ich sie auch nur selten weg, mit etwas Fleiß könnten es also deutlich weniger sein.)
Wirklich schwierig...
 

Ago

Mitglied
Wenn Du Schnecken suchst, die nicht so extrem alles volleiern, gucke mal nach Cappuccino-Schnecken. Die vermehren sich nicht in Süßwasser, sind etwas leichter zu füttern (da geht Laub, Gurke, Brennnessel ganz einfach), fressen aber nicht an gesunden Pflanzen. Dafür helfen sie, tote Fische zu beseitigen. Ab und zu graben sie sich ein Stück ein, aber nicht so extrem wie die TDS, meist nach einem ausgiebigen Mahl. Dafür kann man mehr beobachten, sie sind fleißig im ganzen Becken unterwegs.

Was die Vermehrung anderer Schnecken angeht: Anfangs dachte ich genauso wie Du, "bloß keine Schneckenexplosion!". Deshalb habe ich Stahlhelmchen und Cappuccinos. Aber man holt sich immer auch Blasenschnecken oder ähnliches ins Aquarium mit den Pflanzen (Es sei denn, Du nimmst ausschließlich teure In-vitro-Pflanzen.).
Inzwischen habe ich meine Meinung dazu geändert und würde mir auch vermehrungsfreudige Schnecken holen. (Im nächsten Becken wird es blaue Posthörnchen geben.) Eine Schneckenexplosion gibt es nur bei zu viel Futter, vielleicht sind gerade deshalb im Aquarium vermehrbare Schnecken gut für Anfänger, um ein Gefühl für die richtige Futtermenge zu bekommen. Die meisten füttern zu viel und das verkürzt unseren Fischen das Leben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
nächsten Becken wird es blaue Posthörnchen geben.) Eine Schneckenexplosion gibt es nur bei zu viel Futter, vielleicht sind gerade deshalb im Aquarium vermehrbare Schnecken gut.
Hallo Anke,
Da gibt es nichts dazu zu sagen. Mir sind die blauen PHS auch die liebsten. Leider sind sie mir schon mehrmals ausgestorben. Die rosa PHS finde ich auch schön, aber da hab ich zur Zeit keine mehr.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

ich finde auch Rennschnecken neritina waigiensis mit ihrer Vielfalt an "Reifenprofilen" auf dem Gehäuse toll und Geweihschnecken mit ihren Hörnchen sind süß!

Jetzt muß ich mich hier mal outen.
Als ich mein Gebraucht-Becken übernommen hatte, lebte darin eine einzelne Schnecke, die komplett mit Pinselalgen überzogen war. Man konnte gar nicht sehen, daß das eine Gehäuseschnecke war, ich dachte tatsächlich, das wäre ein Nacktschnecke.
Da ich bei Nacktschnecken eher an die bösartigen Räuber im Garten denke, die einem Löcher ins Gemüse fressen, war ich wenig begeistert von dem Tier. Aber hey, es war einmal da und hatte damit seine Lebensberechtigung.

Hier im Forum habe ich gelernt, wie nützlich Schnecken sind und daß selbst Schnecken vielleicht lieber in Gruppen leben. Deshalb sollte meine Nacktschnecke Gesellschaft bekommen. Aber selbst nächtelanges googeln nach "Süßwasser Nacktschnecken" brachte mich nicht weiter, ich konnte nicht rausfinden, welche Art ich da habe. Also bekam sie wenigstens drei Cappuccino- und drei Stahlhelmschnecken als Gesellschaft. Und siehe da ... Die anderen Schnecken haben ihr die Algen vom Körper gefuttert und ich merkte, daß sich unter dem grünen Teppich ein Gehäuse befand.

Tatsächlich finde ich Schnecken im Aquarium inzwischen genauso interessant wie Fische und sie plus meine Fächergarnele haben mir geholfen, mein früher eher gespaltenes Verhältnis zu allem, was in der Natur kriecht und krabbelt, deutlich zu verbessern.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

für die Turmdeckelschnecken spricht noch, dass sie gute Indikatoren sind. Wenn etwas mit dem Wasser nicht stimmt, dann klappen sie die Deckel zu und harren aus. Ist alles in Ordnung, so sind sie durchaus auch im AQ unterwegs. Gerade in der Dämmerung oder nachts kann man sie gut beobachten.

Die Vermehrung hält sich in Grenzen, wenn man nicht zu viel füttert.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
Der Besatz in meinem Aquarium steht ja prinzipiell fest, welche Anzahl an Tieren soll ich mir fürs Aquarium kaufen?

-Neonsammler
-Amanogarnelen
-Panzerwelse (die sich nicht vermehren)
-Turmdeckelschnecken
 

Josepe

Mitglied
Und vor sehr schönem Hintergrund!
zur besatzzahl: ich hab auch ein Rio 180. zu den amanos wurde ja schon was gesagt, oder? (Ich hoffe ich komme hier nicht durcheinander). Turmdeckelschnecken vermehren sich ja, ich würde vielleicht mit 5-10 anfangen?
ansonsten: panzerwelse (glaub mir irgendwann willst du das die sich vermehren ;)) Minimum 10, dass gleiche gilt für die Neons. Ich habe in meinem Rio aktuell 25 Fische (14 hengeli, 9 glühlichtsalmler und 2 sbb und ein paar neocaridinas und Schnecken) und bin damit sehr zufrieden. Etwas mehr geht wahrscheinlich schon, deutlich drüber gehen würde ich aber auch nicht. Ich hab aber nebenbei auch recht viele Pflanzen und Wurzeln im Becken und einen sehr hohen Boden.
unabhängig davon: wenn das Wasser passt Platz lassen für ein paar buntbarsche. Ich glaube die holt sich glatt jeder mal.
Lg Charlotte
 
G

Gelöschtes Mitglied 44576

Guest
@Josepe
Auf der Terrasse lässt es sich am besten im Internet Stöbern :D
Barsche sind irgendwie nicht so meine Fische, vielleicht in ein paar Jahren wenn das 1000 Liter Aquarium ins Esszimmer kommt :D:D:D
Panzerwelse, Neons und Amanos sind für das erste Aquarium "Perfekt"
 

Snowgnome

Mitglied
Barsche sind irgendwie nicht so meine Fische, vielleicht in ein paar Jahren wenn das 1000 Liter Aquarium ins Esszimmer kommt :D:D:D
Panzerwelse, Neons und Amanos sind für das erste Aquarium "Perfekt"
Meine Lieblingsvorlage..... :D;)
Barsche hält hier ohnehin wohl niemand, das sind nämlich Fische, die man in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Aquaristisch bedeutsam sind BUNTbarsche/Cichliden. Und da gibt es auch schon für 54 Liter die einen oder andere Möglichkeit:)
 
Oben