Suche Smart-Thermometer

Karpador

Mitglied
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem Aquarium-Thermometer, welches in Echtzeit (oder in einigen Minuten-Abständen) die Messwerte an z.B. eine App weitergibt und/oder anderweitig irgendwie drahtlos übermittelt/protokolliert.

Ich suche jetzt schon seit 1-2 Stunden, ohne Erfolg, deshalb wollte ich euch einmal fragen, ob ihr eines kennt.
 

Karpador

Mitglied
Ich bin inzwischen fündig gewurden. Für andere Suchende möchte ich die zwei Artikel hier festhalten:

Inkbird IBS-TH1 Plus Bluetooth Thermometer Luftfeuchtigkeits Datenlogger mit Wasserdichter Sonde
Verbindungstyp: Bluetooth (Hier gibt es allerdings noch ein WiFi-Hub zum nachkaufen. Finde ich aber sehr teuer)

BleBox Tempsensor WLAN Thermometer
Verbindungstyp: WLAN, außerdem hat es eine offene API-Schnittstelle
 

Shai

Mitglied
Auch wenn du schon was gefunden hast:

Ich hab in beiden Becken eine Lösung bestehend aus einem Wemos D1 Mini + DS18B20.
Auf dem Wemos habe ich die Tasmota Firmware geflasht und der Wert des Sensors wird dann regelmäßig per MQTT verschickt.
Außerdem wird der Wert im Web-Interface angezeigt.

Kosten bei Bestellungen in China 3-5 Euro.

Theoretisch kann man natürlich noch Relais, weitere Sensoren, etc... an so einen Wemos anschließen.

Hier hab ich ein paar Bilder gepostet:
https://www.aquaristik-live.de/threads/mein-rio-125.119591/post-878015

Inzwischen zeichne ich die Werte in meinem Smarthome Backend auf und kann mir dadurch den Verlauf anzeigen lassen:

Screenshot_20201113-220937.png Screenshot_20201113-220925.png

Außerdem hab ich mir Alarm-Schwellen konfiguriert, so bekomme ich ne Meldung per Telegram aufs Handy wenn bestimmte Temperaturen unter oder überschritten werden. (wenn man mal den Heizer vergisst einzustecken :p - oder ein Defekt vorliegt)

Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Ich hab in beiden Becken eine Lösung bestehend aus einem Wemos D1 Mini + DS18B20.
Auf dem Wemos habe ich die Tasmota Firmware geflasht und der Wert des Sensors wird dann regelmäßig per MQTT verschickt.
Außerdem wird der Wert im Web-Interface angezeigt.
99.9% der User wird das hier nichts sagen.
Deshalb leider ein nutzloser Beitrag und dient nur der Selbstdarstellung.
Wenn Du wirklich hilfreich sein willst, stelle bitte ein ausführliches Tutorial ein, und/oder stelle Dein Kompilat zur Verfügung.

Gruß
Stefan
 

Shai

Mitglied
Was ist dir denn über die Leber gelaufen?

Er hat was gesucht und offenbar schon gefunden, ich habe lediglich eine andere Möglichkeit genannt, zuzüglich was noch möglich wäre.

Code hab ich selbst nicht implementiert, der Aufwand ist mir für nur für 1 Sensor zu hoch.
Das ganze Konstrukt ("Schaltplan" + fertige Firmware) ist in diesem Internet da draußen, zu Hauf zu finden - letztendlich wäre es also Copy & Paste von anderer Stelle.

Ich habe also lediglich das bereits existierende Wissen anderer für meine Zwecke weiterverwendet.

Wenn da aber Fragen auftauchen, so kann ich gerne versuchen zu Helfen.

Grüße,
Lars
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Ich hab in beiden Becken eine Lösung bestehend aus einem Wemos D1 Mini + DS18B20.
Auf dem Wemos habe ich die Tasmota Firmware geflasht und der Wert des Sensors wird dann regelmäßig per MQTT verschickt.
Außerdem wird der Wert im Web-Interface angezeigt.
Ich bin gähnend belustigt und bei Stromausfall ist das ganze total nutzlos.
Ich lasse mir die Temperaturkurve von anmutigen Schönheiten vortanzen.
Die Messung erfolgt aber ganz altmodisch analog durch emsige, ehrgeizige Katechumene die verneigt vor meinen Becken sitzend ehrfürchtig hinauf aus Thermometer starren.
So ist das halt wenn man der Große Vorsitzende ist...
 

Z-Jörg

Mitglied
Hey Leute,
seit ihr sooo alt, oder was ist mit euch los?
Das ist hier ganz klar ein Generationswandel.
In Zeiten von Alexa und Co muss halt alles aus der Ferne gesteuert werden, eben Smart Aquaristik...
Ich als alter Sack kann damit auch nichts anfangen, aber es ist halt der Lauf der Zeit...
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Lars,
Ich habe also lediglich das bereits existierende Wissen anderer für meine Zwecke weiterverwendet.
Das war mir schon klar und ist auch legitim.
Wenn da aber Fragen auftauchen, so kann ich gerne versuchen zu Helfen.
Jetzt sind ja Fragen aufgetaucht.
Wie geht das? Was brauche ich dafür? Woher bekomme ich die Hardware? Muß ich einen PC dafür haben? Welches Betriebssystem? Muß ich auch löten können?
Du siehst, dass die ganze Sache ziemlich komplex ist.

Ich kenne solche Projekte auch aus anderen Foren.
Da wird dann ein Tutorial angeboten, oder auf eine GitHubSeite o.ä. verwiesen, oder sogar auf eine Downloadseite für das fertige Projekt verwiesen.
Das alles kannst Du nicht vorweisen.
Du kannst nicht verlangen, das hier jeder User Wemos, Tasmota und MQTT kennt.
Wenn er es kennen würde, könnte er auch ohne Deinen Post eine Applikation programmieren.
Das ganze Konstrukt ("Schaltplan" + fertige Firmware) ist in diesem Internet da draußen, zu Hauf zu finden
Dann wäre ein Link doch sicher ganz hilfreich, oder?
Und dann bitte auch für den interessierten Aquarianer ohne Informatikstudium nachvollziehbar, sonst ist Dein Post, wie schon gesagt, nutzlos.

Gruß
Stefan
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hey Leute,
seit ihr sooo alt, oder was ist mit euch los?
Jaaa, leider
a005.gif
Ich check da nix mehr und bin total überfordert...
Demnächst fangt ihr auch noch an, eure Fische per App vom Homeoffice aus zu steuern, weil sich keiner mehr die Mühe macht, aufzustehen, ins Becken zu schauen und z.B. mal kurz aufs Thermometer zu gucken
e015.gif
 

Karpador

Mitglied
Uiuiui, scheinbar eckt man hier ganz schön an wenn man etwas in die "Smart"-Richtung angehen möchte.

Da ich in meinem Beruf und in meiner Freizeit seit insgesamt 10+ Jahre Softwareentwickler bin, habe ich nunmal eine starke Neigung zu solchen Techniken.
So verbinde ich bestehendes Hobby mit neuem Hobby.

Dennoch ein Danke für eure Kommentare (Mal mehr mal weniger Konstruktiv) :)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Mach dir nix draus. Hier gibt's halt noch ein paar alte Leutchen, die vor gefühlt 100 Jahren noch mit selbstgebastelten Aquarien angefangen haben
c030.gif

Mach nur weiter...viele werden dich auch verstehen...ich bin da nicht wirklich ein Maßstab:)
 

Shai

Mitglied
sonst ist Dein Post, wie schon gesagt, nutzlos.

Vermutlich genau so nutzlos wie dein Geschreibsel von "reiner Selbstdarstellung".
Aber vielleicht war deine Intention auch einfach jemanden den Freitag Abend zu versauen oder den Spaß an solchen Foren zu vermiesen. - Das hast du auf jeden Fall erreicht.

----
Selbst Schaltpläne, Code, Firmware und ausführliche Erläuterungen zu Mqtt würde niemandem helfen, der in der analogen Welt (was auch vollkommen okay ist!) unterwegs ist, geschweige denn Diesen dazu bewegen plötzlich auf den "Smarthome" Zug aufspringen wird.


Ich bin mir sicher das jemand der nach einem Smart Thermometer sucht und auch was von API Schnittstelle schreibt, genug Wissen / Interesse mit bringt um sich mit den Dingen die ich angesprochen habe auseinander zu setzen, wenn es für ihn überhaupt eine relevante Option ist.

Grüße,
Lars


PS: Natürlich funktionieren die Dinge nicht ohne Strom, das tun Heizer, Filter oder Beleuchtung ebenfalls nicht.

Mir bringt diese Art von Temperaturmessung einfach den Vorteil das ich benachrichtigt werde wenn etwas nicht zu stimmen scheint, auch dann wenn ich nicht zu Hause bin. So könnte ich im Fall der Fälle jemanden informieren der mal nachschau t.
 

mraqua

Mitglied
Moin,

Ich finde die Antwort von Lars durchaus gut.
Es wurde eine Frage gestellt aus der durchaus hervorgeht das der TE etwas Ahnung in die Richtung hat. Mir sagte wemos auch nichts, aber das kurz bei Google rein schmeißen ist ja nicht zu viel verlangt.
Jemand der sich das nicht selber zusammen suchen kann wird es vermutlich auch nicht umgesetzt bekommen weil das notwendige Hintergrund wissen fehlt.
Und jetzt von jedem der freundlich Antwortet zu erwarten daß er sich hinsetzt und ein ausführliches Tutorial zusammen schreibt oder das googlen abnimmt finde ich doch ein starkes Stück. Wenn jemand nach Fischen fragt wird auch immer auf Google verwiesen. Lars hat durch seinen Beitrag wunderbare Denkanstöße geliefert und Begriffe genannt die man googlen kann um tiefer in die Materie ein zu tauchen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Die Aquariencomputer sind sehr teuer, deshalb ist es gut, wenn in der Community preiswerte Alternativen entwickelt werden.
 

JoKo

Mitglied
Da ich in meinem Beruf und in meiner Freizeit seit insgesamt 10+ Jahre Softwareentwickler bin, habe ich nunmal eine starke Neigung zu solchen Techniken.

Da ich seit noch längerer Zeit mich beruflich mit Software in Verbindung mit zu steuernder Hardware beschäftige, ist meine Motivation dies privat auch noch zu tun eher gering bis gar nicht mehr vorhanden.
Heisst: warte noch mal 10 Jahre oder etwas mehr und die Neigung privat auch noch ständig zu basteln wird vielleicht sinken ... war zumindest bei mir so ;)
Irgendwo in diesem Forum sollte noch eine Beschreibung einer Aquariensteuerung mit einer kleinen SPS sein ... letztere liegt irgendwo in einem Karton im Keller.

Du kennst als Softwareentwickler wahrscheinlich auch das KISS Prinzip? KISS = Keep it simple and stupid.

Für mich ist ja am Aquarium schon ein Thermometer mit Digitalanzeige technischer Luxus, meistens "messe" ich durch Handauflegen an der Scheibe ...
 

rein.hart

Mitglied
Auch wenn du schon was gefunden hast:

Ich hab in beiden Becken eine Lösung bestehend aus einem Wemos D1 Mini + DS18B20.
Auf dem Wemos habe ich die Tasmota Firmware geflasht und der Wert des Sensors wird dann regelmäßig per MQTT verschickt.
Außerdem wird der Wert im Web-Interface angezeigt.

Kosten bei Bestellungen in China 3-5 Euro.

Theoretisch kann man natürlich noch Relais, weitere Sensoren, etc... an so einen Wemos anschließen.

Hier hab ich ein paar Bilder gepostet:
https://www.aquaristik-live.de/threads/mein-rio-125.119591/post-878015

Inzwischen zeichne ich die Werte in meinem Smarthome Backend auf und kann mir dadurch den Verlauf anzeigen lassen:

Anhang anzeigen 77919 Anhang anzeigen 77920

Außerdem hab ich mir Alarm-Schwellen konfiguriert, so bekomme ich ne Meldung per Telegram aufs Handy wenn bestimmte Temperaturen unter oder überschritten werden. (wenn man mal den Heizer vergisst einzustecken :p - oder ein Defekt vorliegt)

Grüße,
Lars
Hallo Lars,
könntest du mir einen Link mit Bezugsquellen zukommen lassen?
ich bin ja als Servicetechniker nur am Wochenende zu Hause und da wäre eine Temperaturkontrolle übers Netz schon schön. Ich schau zwar mehrmals täglich über meine Smarthome Kamera wie es meinen Fischen geht aber ein Heizungsausfall würde ich da wahrscheinlich erst bemerken wenn es für die Fische zu spät ist.
Ein Alarm aufs Handy würde aber ermöglichen Schwiegertochter in Bewegung zu setzen um einen Ersatzheizer ins Becken zu schmeißen.
 

Shai

Mitglied
Hey,

klar, ich hab das ganze bei Ali-Express gekauft - hat halt einige Wochen Lieferzeit:

D1 Mini

DS18B20 (3m Kabel)


Geflasht auf den Chip habe ich Tasmota

Außerdem brauchste n Widerstand 4.7k Ohm als Pull-Up zwischen VCC und Datenleitung.


Hier kann man die Schaltung sehen:


Wenn du das MQTT nicht brauchst kannste auch einfach im Webinterface den Sensor ablesen.


Als "Denkansatz" für eine etwas erweiterte Fernüberwachung:
Meine "Smarthome" Umgebung kann mit MQTT umgehen und auch Logiken implementieren, da habe ich mir Grenzwerte definiert und lass mich bei unter bzw. überschreiten per Telegram Bot benachrichtigen.
Das ist aber dann auch ne andere (ggfs. größere) Baustelle, aber falls du mehr suchst: Ich verwende als Backend "smarthome.ng" (https://www.smarthomeng.de/)- das ist vor Jahren mal als Community Version aus nem KNX User-Forum entstanden ist und es gibt dazu auch ne relativ brauchbare UI.
FHEM (https://fhem.de/) kann das vermulich auch, hab ich mir aber nie angesehen.


Grüße,
Lars
 

rein.hart

Mitglied
Vielen Dank!
Bein einem Großteil muss ich mich erst reinfuchsen. Aber dann kann ich auch gleich meine Sonoff 4CH Smartswitchs auf Tasmota flaschen.
Das Stört mich eh, dass die über Chinaserver laufen.
 

dsn

Mitglied
Vielen Dank für die Infos bzgl. des Sensors Shai, habe ich eben bestellt :) Da die Daten über MQTT geschickt werden, kann man die Temperatur auch super über Opensource SmartHome Systeme wie Homeassistant darstellen und ggf. bei zu niedriger Temperatur informiert werden.
 
Oben