Zuchtanlage bauen

Hallo liebes Team, User usw...

Erstmal hallo zusammen, ich bin neu hier...

Ich betreibe nun seit enigen Jahren mit voller begeisterung mehrer Aquarien und möchte nun ein paar Arten Züchten...
Momentan häufen sich schon verschiedene Becken in meinem Keller die nur auf ihren Einsatz warten...

Ich werde mir aus Winkelstahl ein Regal zusammenschweißen um die Becken ordentlich aufzustellen.

Die hauptfrage ist eigentlich was mache ich mit der Filterung, ich würde gerne 2 Arten verwenden.

1. HMF Filter

2. Ein Großes Filterbecken und damit alle Becken speißen...

nun meine Fragen

1. ich habe in vielen unterschiedlichen beiträgen gelesen das die HMF Filter mit einer Membranpumpe betrieben werden , das ist mir auch schon lange bewusst habe dies auch schon so in meinem Becken laufen jedoch nur mit 1. HMF ....
wenn man mehrer betreiben will (mit einer großen Pumpe) schreiben viele etwas von einem Druckspeicher, oder einer Ringleitung, hat jemand soetwas schonmal gebaut, bzw gibt es eine Anleitung dafür am besten mit Bilder?

2. Was für eine Membranpumpe verwende ich am besten? Links? Vorschläge?
Betreiben will ich ca 20 54 Liter becken damit...

3. Die Große Filteranlage die ich bauen möchte soll aus einem 240 Liter becken entstehen voll mit Filtermaterial ...
dann würde ich gerne leitungen zu jedem becken legen und eben später mit einem Rücklauf in das Becken zurück und dasselbe mit dem Auslass...
was für eine Pumpe könnt ihr mir empfehlen ich möchte ja das schließlich überall die gleiche menge wasser rausläuft? auch hierfür wäre ich sehr dankbar für eine Anleitung am besten auch mit Bildern...

das sind soweit eigentlich die Fragen die ich beantwortet haben möchte damit ich mit dem Bau beginnen kann.

Vielen lieben Dank schonmal

Gruß
Benny
 
Moin Benny,

zur Druckdose später, welche Arten willst du überhaupt züchten ?

Das mit dem Filterbecken kommt mir
a) überdimensioniert / unnötig
b) gefährlich wegen Krankheitsübertragung
c) unnötig kompliziert an

Ich habe 16 Becken zwischen 25 - 200 Liter alle zentral über eine Membranpumpe (35 Watt) mit HMF laufen.
Das reicht an Filterleistung gut aus.
 
Hallo Benny,

da ich noch nicht weiss wwas Du letztlich genau willst gebe ich Dir nur mal Links zum Thema.

Eine Anlage mit Zentralfilter wird sehr schön beschrieben in der Zeitschrift "Amazonas".
Da solltest Du dir diese beiden Ausgaben zulegen:

http://www.amazonas-magazin.de/index.ph ... ducts=2219
http://www.amazonas-magazin.de/index.ph ... ducts=2238

Eine Beschreibung meiner Anlage mit Druckluft und HMF Einzelfilterung findest Du dann hier:
http://www.quarantaenebecken.de/index.p ... 018.0.html

Beste Grüße
Martin
 
HEy danke für die Antworten...

Also momentan ist unser Plan (bekannter und ich) garnelen aller art da wir diese bereits schon einige Zeit pflegen und auch sehr gut zu vermehrung bringen.

Deswegen wollte ich hier eigentlich auf jedenfall wieder die HMFs anwenden, da hier keine gefahr der einsaugung der garnelen besteht.

Zur zucht sollen noch:

- Schmetterlingsbuntbarsche
- Skalare
- Yellows
- L 333


auch hier sind bereits in mehreren Becken Eltern die nachwuchs bringen vorhanden..

Ja könnt ihr mir sagen welche Membranpumpe ihr vewendet?
wie funktioniert das das alle Luftheber gleichmäßig sprudeln?

habe das ganze mal geteste jedoch laufen die dinger dann sehr unterschiedlich der eine stark der andere schwach und der nächste gar nicht mehr...

habe dann einen verteiler mit kugelhähnen eingesetzt um die einzelnen luftheber zu drosseln jedoch kein Erfogt.

Welche Membranpumpe verwendet ihr?

LG
Benny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja könnt ihr mir sagen welche Membranpumpe ihr vewendet?
ich habe hier zur Zeit eine ältere Tetratec Membranpumpe im Einsatz. Die läuft recht leise. Modellbezeichnung weiss ich jetzt nicht genau.
wie funktioniert das das alle Luftheber gleichmäßig sprudeln?
Ich habe mir eine Druckdose gebaut, die ich mit der Tetratec speise. In der Druckdose sind einzelne Hähne angebracht, die jeweils zu den Lufthebern führen. Somit kann man jeden Luftheber individuell mit Luft versorgen. Die Druckdose sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Druckes der Luft auf alle Ausgänge der Druckdose. Bei einer "losen Verteilung" über Verteilerstücke, geht die Luft immer den geringsten Widerstand und somit kommt es trotz Hähnen zur ungleichmäßigen Luftverteilung.

Anleitungen zum Druckdosenbau findest du im Internet. Einfach mal nach Druckdose (oder Ringleitung) googeln.

Viele Grüße
Roman
 
Moin Benny,

ich benutze eine Hailea ACO 9820 mit 45 L/Min.
Die Luft wird im Raum über zwei Druckdosen (40er Rohr, 1,80 m lang) auf die Becken verteilt.
Das Rohr ist von Marley und gibt es im Baumarkkt unter Regenentwässerung.
In dem Rohr sind Metallhähne. Da ist auch das Problem,. da das Rohr sehr dünnwandig ist, sitzen die Hähne meistens nicht 100 %ig dicht. (klebebeband / Silikon hilft da).

Wenn du das nicht steuern klannst, hast du evtl. zu viel Druck auf der Leitung, da hilft ein Hahn extra zum Ablassen.

Bei 20 Becken sollte es auch in etwa eine Pumpe der Leistungsklasse sein.

Zentralfilterung kann für die Garnelen Sinn machen, aber wenn du die Fischbecken da auch noch anschließt hast du Temperaturprobleme (SBB, L333 so um die 28 Grad, Garnelen so um die 22 Grad (?)).

Fotos stelle ich später von meiner Anlage nochmal rein.
 
Hey vielen dank

ich habe schon oft von der Druckdose bzw Ringleitung gehört jedoch keine vernünftige Anleitung bekommen.

Am besten wäre eine mit bilder...

Das die luft ihren geringsten weg geht das habe ich gemerkt, wobei ich das eigentlich hätte wissen müssen hab schlißelich viel mit pneumatik zu tun^^

ich habe eigentlich gedacht ich nehme ein alu vierkantrohr ca 50 x 50 mm innen und das circa 2 meter lang, da hätte ich dann rechts und links einen deckel verklebt mit den anschlüssen von 2 pumpen... und durch die wandung von 5 mm kann ich problem los die einschraubstutzen der marke Festo verwenden in die wiederum perfekt der 6/4 mm schlauch passen würde...
würde dies ausreichen?

wo bekomme ich solche hähnen her... habe bereitsd auf zajac.de usw.. geschaut jedoch nicht wirklich was für diesen Schlauchdurchmesser gefunden...

die zentralfilteranlage hat sich sowieso zwecks Temperatur verabschiede daran hab ich dann auch gedacht..

habe vor die fischbecken mit einer springbrunnenpumpe (je eine pro Becken) zu betreiben darauf ein rohr mit bogen um somit einen HMF zu bauen... also matte ins eck dahinter springbrunnenpumpe die das wasser oben drüber pumpt... pumpe hat 240 liter...pro stunde dürfte eigentlich nichts im wege stehen oder?

Viele Grüße
Benny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Benny,

ich habe meine Druckdose aus einem PVC-Rohr (dieses graue 50mm-Abwasserrohr) gebaut. Einfach mit passenden Deckeln aus dem Baumarkt versehen und in das Rohr Löcher gebohrt, wo ich dann Hähne mit Gewinde geschraubt habe. Die Hähne habe ich von deisterfische.de besorgt.

Bild :arrow: http://www.deisterfische.de/Luftreulier ... ckdose.jpg

Viele Grüße
Roman
 
Oben