Zimtstangen zur Vorbeugung/Behandlung?

Henny

Mitglied
Hallo,

durch diesen Beitrag von Sina bin ich auf das Thema aufmerksam geworden. Bis jetzt hatte ich von Zimt als antibakteriellem Wirkstoff noch nichts gehört.
Ich habe mal eben schnell gegoogelt und natürlich, wie immer, viele Meinungen und Vermutungen gelesen. Einige Leute sind überzeugt davon, andere halten die Zimtstangen für zu risikoreich, mit schädlichen Stoffen belastet und zweifeln die Wirkung stark an.
In der DATZ 2/2009 soll es einen Artikel darüber gegeben haben, der die Wirkung von Zimt als sehr positiv bewertet. Allerdings bin ich an den tatsächlichen Inhalt dieses Artikels nicht rangekommen.
Hat jemand von Euch diesen Artikel gelesen und erinnert ihn noch? Archiviert jemand die DATZ?

Ich würde sehr gerne weitere Informationen/Erfahrungen von Euch zu diesem Thema hier zu lesen kriegen.

Beste Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

schön, dass du das Thema aufgreifst. Würde mich auch interessieren was es dazu noch zu sagen gibt!

Ich bin damals durch meine Brokatbarben darauf gekommen, die hatten Probleme mit einem Pilz. Ich hab das vom Aquaristikfachgeschäft empfohlene Medikament eingesetzt (weiß leider nicht mehr welches das war) es hat auch geholfen aber leider nur, solange ich es angewendet habe, habe ich es abgesetzt kam der Pilz wieder... Nachdem das Spiel mehrere Wochen so ging, habe ich das mit dem Zimt in einem Forum gelesen und es mal versucht.

Wie gesagt verwende ich Ceylon-Zimt aus der Apotheke. Den anderen Zimt esse ich ja selbst nicht, wegen seiner evtl. Krebsauslösenden Inhaltsstoffe, da tu` ich den auch nicht ins Aquarium :wink: Und ich setze ihn nicht dauerhaft ein, so wie man es z.B. mit Seemandelbaumblättern machen könnte, sondern ich verwende den Zimt nur, wenn mir etwas bei den Fischen auffällt, z.B. Verletzungen, Pilz...Was ja zum Glück nicht häufig vorkommt!!

So, nun bin ich gespannt, was es noch über die Anwendung von Zimt in der Aquaristik zu erfahren gibt!

Viele Grüße,
Sina
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Da mich das Thema auch interessiert, habe ich mal im Internet recherchiert.

Die wirksame Komponente der Zimtrinde ist das Zimtöl.
Es besteht hauptsächlich aus Zimtaldehyd, welches ziemlich hautschädlich ist, aber gut gegen Insekten wirkt.
Die mikrobiozide Wirkung kommt aber wohl von dem auch enthaltenen Eugenol (5%-10%).
Tja, und das ist nichts anderes als das gute alte Nelkenöl, welches gerne zum Fische abtöten verwendet wird.

Aber wie Paracelsius schon sagte: Die Menge macht das Gift.


Gruß
Stefan
 
Oben