Zebrabärbling hat seit 2 Wochen Bauchwassersucht

Hallo!

Ich habe einen Zebrabärbling (Weibchen), der seit 2 Wochen an Bauchwassersucht leidet.
Ich denke zumindest, dass er bzw. sie es hat: dicker Bauch, gesträubte Schuppen und Glotzaugen. Zeitweise hatte der Fisch auch einen roten Fleck an der Seite.
Da ich sowieso gerade ein neues, größeres Aquarium gekauft hatte, habe ich alle anderen Fische herausgenommen, ins neue getan und den kranken Fische allein im alten gelassen. Bisher sind die anderen im neuen Becken alle noch gesund und munter.

Dem kranken Fisch (im alten 30l-Becken) habe ich Furanol2 von JBL ins Wasser getan sowie eSHa 2000.
Allerdings sah er schon nach kurzer Zeit so schlimm aus, dass ich dachte, er wird bald sterben. Komischerweise lebt er nach 2 Wochen immer noch, ohne dass sich das Erscheinungsbild der Krankheit verbessert hat. Der rote Fleck an der Seite ging allerdings wieder weg. Der Fisch schwimmt relativ normal herum und frißt auch.

Ich weiß nun nicht, was ich tun soll... Kann es sein, dass sich der Krankheitsverlauf lange hinzieht? Woran erkenne ich, ob er wieder gesund wird? Kann es sein, dass der dicke Bauch, die Schuppensträube und die Glotzaugen bleiben, obwohl er wieder gesund ist? Kann alles ganz zurückgehen?

Kann mir jemand einen Tip geben, was ich tun soll?
Ich bin noch nicht so erfahren in der Aquaristik. Mein Aquarium habe ich erst seit einem Jahr.
Über Tips wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Marco Polo
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das sind aber grosse SChuhe, die du dir mit deinem Namen angezogen hast. :wink:

Zum eigentlichen Thema. M.W. gibt es bis heute kein Heilmittel gegen BWS. Ich habe früher auch die ganze Palette an verfügbaren Medikamenten ausprobiert, bisher ist kein einziger Fisch mit den Symptomen durchgekommen. Du kannst also abwarten, bis es so schlimm wird, das er nicht mehr fressen kann und ihn dann abtöten oder es jetzt gleich machen. Die Entscheidung mußt du leider selber treffen.

Ich habe die immer im Hälterungsbecken gelassen, bis es nicht mehr gin oder sie von selber gestorben sind. Noch nie hatte ich einen Ansteckungsfall bei den verbliebenen Fischen, auch nicht bei denen der gleichen Art. War vielleicht Glückssache, aber ich verfall wegen BWS nicht mehr in Panik, wie sie teilweise in der Literatur verbreitet wird. Ob es dann wirklich BWS ist und war, bleibt allerdings dahin gestellt.

Gruß
 
Danke für die Hinweise.
Ich befürchte ja auch, dass nichts mehr zu machen ist, wundere mich nur, dass die Krankheit nun schon so lang anhält.
Zum unangenehmen Thema "Abtöten":
Ich schrieb ja schon, ich bin noch relativ neu in der Aquaristik...
Wie macht man das am besten? Ich habe schon von Formalin gelesen, das man in der Apotheke bekommen würde.
Hast du dazu auch einen Tip?

Danke und Grüße!
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

es gibt dafür mehrere Methoden. Eine ist Fisch hinlegen, scharfes Messer und Kopf abschneiden, ist sicher nichts für zartbesaitete Gemüter. Die andere ist gesättigte Salzlösung, lief hier gerade ein Thread dazu. Ansonsten tut es m.E. auch kochendes Wasser ausreichend schnell.

Gruß
 
black-avenger schrieb:
maritar28365 schrieb:
wie macht man es nur richtig. Möchte nicht dass sie sich quälen ,aber vorschnell töten möchte ich sie ja aber auch nicht!!!!

Hast du ein großes Gurkenglas, also Gewürzgurkenglas?
http://spreewald-blog.de/blog/2011/05/s ... urzgurken/

Sowas zum Beispiel.

Soviel Wasser wie da reinpasst in einen Kochtopf + etwas Reserve noch dazu. Zum Kochen bringen, Salz einrühren bis sich nichts mehr löst. Wir stellen uns eine übersättigte Lösung her. Wenn sich nichts mehr löst kriegst du gut mit, bei mir ist am Punkt der Übersättigung sogar schlagartig wieder Salz ausgefallen.

Die heiße, extrem salzige Pampe dann vorsichtig ins Gurkenglas (Achtung damits beim Hitzeschock nicht platzt).
Das Gurkenglas dann wiederum ins Gefrierfach (evtl vorher durch kalte Wasserbäder abkühlen, heißes Material im Gefrierschrank _könnte_ zu Schäden führen sofern es auf kühlenden Teilen steht. Ich habs auf einen Gitterrost gestellt der inmitten des Gefrierschrank hing, kein Kontakt zu kühlenden Teilen, daher für mich kein Problem nur sollten keine Tiefkühlerbsen daneben liegen ;) ).

Dann etwa 24h warten, das Glas und das Salzwasser darin haben dann eine Temperatur von -18°C oder eben welche Temperatur auch immer in deinem Gefrierschrank oder deiner Kühltruhe herrscht.
So, Gurkenglas mit -18°C kaltem Eiswasser aus dem Gefrierschrank zum Aquarium, eventuell gebildete Eisschicht durchstoßen. Fisch abkeschern, rin da und binnen 0-2 Sekunden wars das. Es wird im Anschluss noch ein Genickschnitt empfohlen um absolut sicher zu gehen. Allerdings bin ich bislang kaum mit dem Messer in den Fisch gekommen, weil er wirklich steinhart war :roll:
Damit hätte man Nägel in die Wand kloppen können...

Bitte beachten - für größere Fische könnte eine andere Methode das Mittel der Wahl sein da es bei denen möglicherweise zu lange dauert bis sie 'durch' sind.

Viel Erfolg beim Aufpäppeln oder Erlösen, je nachdem. Zweiteres weißt jetzt ja wies geht.

Grüße
Thomas
 
Vielen Dank nochmal für eure Tips und euren Beistand.
Leider wurde es nicht besser mit dem Fisch und ich habe ihn töten müssen.
Dazu habe ich die Nelkenöl-Methode verwendet - den Tip bekam ich in meinem Zooladen.
Ich hatte den Eindruck, dass es eine relativ sanfte Methode ist, bei der der Fisch sozusagen eingeschläfert wird.

Grüße von
Marco Polo
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi, besser ist das, bevor er sich noch unnötig rumplagt. Zu der Sache mit dem Nelkenöl - weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Dauert zu lange, es ist nicht hinreichend ergründet was der Fisch dabei empfindet und was nicht. Bei Eiswasser + Genickschnitt ist binnen eines Augenblicks alles vorbei. Was in den Minuten mit Nelkenöl beim Fisch passiert bis er letztlich stirbt ist unbekannt.
Daher wäre für mich nach wie vor eine hau-ruck Methode die bessere als irgendwas 'langsames'.
 
Einziges was ich noch machen würde ist ein Schlag auf den Kopf. Kenn ich so vom Angeln, da man damit den Fisch "betäubt" spürt er vom Schnitt dann nichts mehr.
Musste es zum Glück noch nie bei einem Aquariumsfisch machen.
 
Oben