Wir bauen einen Ytong Unterschrank für 160Liter

Hallo AQ Freunde,

nach langer Zeit des Überlegens haben wir den ersten Schritt zum Umstieg von 56 Liter auf 160 Liter gewagt. :lol:

Als erstes habe ich den tollen schwarzen Sand vom Gümmer bestellt :mrgreen: ( Tja, man muss Prioritäten setzen )

Da unser Sideboard dem 160er wohl nicht gewachsen sein wird, und die kauffertigen Unterschränke irgendwie nicht so recht in unsere Wohnung passen, viel die Wahl auf Marke Eigenbau. Danke schonmal an die vielen tollen Ytong-Threads hier im Board. Hat uns wirklich inspiriert :wink:

Nach viiiel Kopfarbeit der Planung :shock: nun der erste Raubzug im örtlichen Baumarkt....
 

Anhänge

  • 100_3761.jpg
    100_3761.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 483
  • 100_3763.jpg
    100_3763.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 538
So die Bodenplatte haben wir auf 100 x 50 zugeschnitten. Hierauf soll alles stehen. So weit so gut...

Die Ytong Steine haben wir dann auf 50cm Länge gekürzt.
 

Anhänge

  • 100_3762.jpg
    100_3762.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 439
  • 100_3765.jpg
    100_3765.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 475
Dann wurde mittels Porenbetonkleber die Grundkonstruktion gemauert. Wenn die Steine nicht ausgegangen wären, hätt ich mir noch ein Zimmer gemauert :lol:
 

Anhänge

  • 100_3767.jpg
    100_3767.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 485
  • 100_3766.jpg
    100_3766.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 452
Das ganze dann großzügig mit Tiefengrund behandelt damit es nicht mehr so staubt und später vernünftig weiterbehandelt werden kann...

Die obere Platte mal zum Spass draufgelegt. Eventuell kommen später noch ein bis zwei "Regalböden" rein. Mal schauen...
 

Anhänge

  • 100_3771.jpg
    100_3771.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 494
Nachdem ich einen Tip bekommen habe (Danke dafür!), noch die "Mauern" mit "Haftputz" verputzt und mit nem Spachtel etwas Struktur eingebracht.

Mal schauen in welcher Farbe wir es später bemalen. Vielleicht etwas warmes, mediterranes.
Falls es nach nichts aussieht, steht noch eine Schilfmatte (oder Bast oder so) als Alternativplan...

Das AQ haben wir übrigens heute auch schon gekauft :roll:

Mal schauen ob ich bis zum Wochenende weiter komme und dann stell ich weitere Bilder ein. Hoffe es gefällt euch.

Viele Grüße
T&T
 

Anhänge

  • 100_3776.jpg
    100_3776.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 489
  • 100_3772.jpg
    100_3772.jpg
    76 KB · Aufrufe: 465
Hi,

erstmal Glückwunsch von mir - ich finde derartige Kontruktionen sehr schön und mein nächstes und dann wohl hoffentlich größeres AQ wird wohl auch auf Ytong stehen ... irgendwann mal. ;)

Was mir auffällt bzw. wozu ich evtl. nicht so viel Zutrauen hätte, wäre diese Sperrholzplatte als Grundplatte. Ich hätte da arge Bedenken, dass sie bei ungleichmäßiger Lastverteilung und gegebenenfalls auftretenden Unebenheiten im Fußboden bricht und die gesamte Konstruktion zum kippen bringt. Ich hätte da wohl eher 'ne MBF oder massive Holzplatte druntergepackt ... aber ist nur meine Meinung! ;)

Ansonsten bin ich gespannt wie's weitergeht!!!
 
Und es geht weiter... :D

@ Wölfi: Danke für den Hinweis, aber der Boden ist zum Glück gerade. Mussten zwar unter der Arbeitsplatte mit dünnen Platten ausgleichen um die Waage zu halten. Jetzt steht aber alles bombenfest!

Der schwarze Gümmer Sand ist wirklich toll. Habe ihn nicht gewaschen und trotzdem keine Trübung!

Habe aber zwei kleine "Problemfälle". Die große Wurzel (in der linken Ecke) musste ich erstmal wieder rausnehmen um sie gründlich zu wässern. Die hat nicht unten gehalten :(
Damit will ich dann den Filter und Heizer "verstecken".

Problem Nummer zwei ist der Filter ( Elite Jet Flo 150 ): Ich kann die Durchflussgeschwindigkeit nicht regulieren und er "brummt" stolz vor sich hin
:evil:

Kennt jemand den Filter und hat nen Tipp? Oder kann mir jemand eine Alternative empfehlen? Hauptsache leise, da das Becken in schlafzimmernähe steht!

Wenn die ganzen Blubber weg sind und noch ein paar mehr Pflanzen drin sind gibts wieder Bilder.

Grüße
T&T
 

Anhänge

  • 100_3784.jpg
    100_3784.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 405
  • 100_3780.jpg
    100_3780.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 422
  • 100_3779.jpg
    100_3779.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 420
Hallo!
Ist die Pumpe neu dann bring sie zurück.
Schau mal ob die Achse richtig gelagert ist.
Der Unterbau ist nicht schlecht habe auch so einen.
Ich habe aber einen Fliesenkleber genommen der ist billiger.
Bei mir ist es unter einem 1400 Liter Becken .
Gruß Franz!
 

Anhänge

  • 2008_01030001.JPG
    2008_01030001.JPG
    256,9 KB · Aufrufe: 460
Ich noch einmal,
irgendwie muß ich Wölfi recht geben, denn was machst du beim WW wen mal Wasser an die Platte kommt den Sperrholzplatten saugen Wasser gut auf. Ich habe eine MBF .
 
Hallo

es kann auch sein das noch Luft in der Pumpe ist. Versuch den Aussenfilter vorischtig zu Bewegen, so dass die eingeschlossene Luft entweichen kann
 
Hi,

finde ich auch toll.
Wie wäre es die roten Frontsteine auch noch zu verputzen, bemalen etc.?

Übrigens glaube ihr meint MDF=Mitteldichtefaser? Das Speerholz quillt doch wenns naß wird, ob das die Konstruktion verkraftet?

Was haben die Ytong-Steine denn für eine Maximale Druckbelastung?

Gruß
Nickedemius
 
Danke für eure Hinweise und Anregungen!

Also mit der Spanplatte werde ich nochmal mit Holzlasur behandeln soweit ich rankomme (Abbauen geht nun wirklich nicht mehr :) ) Ansonsten hatte ich aber noch nie das Problem mit "Überschwemmung" beim WW. Aber man soll ja niemals nie sagen.

Also die verputzten Wände lassen wir erstmal weiss. Kann man ja immer noch mal anmalen. Die Weinsteine wollten wir so in "Natur" lassen. Aber mal schauen.

Genaue Druckbelastung weiss ich nicht, aber wenn man ganze Wände damit ziehen kann bzw. siehe Bild von swangwong dann passts schon.

Den lauten Filter vom Komplettpaket hab ich übrigens rausgeworfen (bewegen hat auch nicht geholfen)und gegen einen Aquaball 2212 ersetzt. Der ist kleiner, regelbar und herrlich leise :D

Nur die grosse Wurzel will nicht unter Wasser bleiben :evil:
Hat da jemand nen Tip? Die liegt jetzt schon dauernd in der Badewanne. Will die endlich reinsetzen um endlich voran zu kommen :cry:

Neue Bilder gibts dann am Wochenende

Viele Grüße
T&T
 
hallo,

leg doch erstmal nen stein auf die wurzel.
festkleben mit AQ silikon ist auch ne möglichkeit, aber bei dir schlecht wenn der kies schon drin ist?

druckfestigkeit von porenbeton scheint von der rohdichte abhängig zu sein, wird also unterschiedliche qualitäten geben.
auf ner herstellerseite stand was von 2,5 N/mm² oder mehr.
 
So, nun wirds so langsam was! :D

Also auf die große Wurzel hab ich erstmal ein Säckel mit Kies geklemmt. Jetzt kann Sie sich im AQ vollsaugen.

Dachte mir mal aus Spass schonmal Wasserwerte messen. Erstmal nen Teststreifen rein: Soweit alles ok und sogar leichte Färbung bei NO2 und NO3!
Sofort das Tetra Testlabor rausgekramt und genau gemessen:

160 Liter
AQ läuft seit knapp 3 Tagen:
GH: 15 (bei meinem 56 Liter AQ 14)
KH: 8 (bei meinem 56 Liter AQ 7)
pH: 7,5 (wie bei dem kleinen)
No2: 0,3 mg/l und fast schon etwas dunkler als auf der Farbtabelle angegeben!
CO2: laut Tabelle ca. 8

Bin ich schon im Nitrit-Peak? Sollte ich erstmal alles so lassen oder schon mit Wasserwechsel anfangen? Mann, bin ich aufgeregt :p

Grüße und nene schönen Samstag noch,
T&T
 

Anhänge

  • 100_3789.jpg
    100_3789.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 346
  • 100_3790.jpg
    100_3790.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 370
Gut, dann werde ich das hier auch mal verfolgen! :wink:
Aber die letzten beiden Bilder sind nicht so schlimm milchig.

Markus
 
Hi!

mir gefallen deine pflanzen!
(acuh wenn es noch recht wenige sind)
die scheinen ja sehr speziell zu sein, in der linken ecke vor der großen wurzel, wasn das fürn ding?

kommt da noch irgendwas rückwand mäßiges hin?
(ich hab einfach nen schwarzen fotokarton genommen und so under die abdeckung geklemmt ;) hält supa. Hellblau sieht auch toll aus. hab ich bei meinem 54er.)

ich würd das so lassen. täglich messen und nachdem der peak vorbei ist kannstu dann ja langsam den besatz hinzufügen ;)

freu mich schon auf weitere bilder und infos =)

viel erfolg/spass weiterhin! und wehe es wird nicht berichtet ;)
 
Ytongbau

Hallo alle

Seht mal....das ist auch keine schlechte Lösung,oder???

Gleiche Material.Nur hab ich ein paar alte Schubladen genommen.Hab die Front ein wenig erhöht.Ein paar olle knaufe vorne dran...fertig.Unter die Schubladen filz drunter machen sonst knirscht es :roll: .
Habe links alles was nicht nass werden darf,und rechts alles was darf,wie Eimer,Schläuche ,Kecher usw.....Kostet Peanuts,und hält Bombig.

Ist ein 400 liter Becken.

Vielleicht ist das ja mal eine Idee für den ein oder anderen.

Bis denne
Gruß Ralf
 

Anhänge

  • 016.JPG
    016.JPG
    226,5 KB · Aufrufe: 371
Hier kann man noch ungefähr sehen wie sie fast bündig abschließen .Werde jetzt noch die Seiten(alles was weiß ist) verkleiden,und dann denke ich mal wird das wohl passen.....

bis denne
Gruß Ralf
 

Anhänge

  • 017.JPG
    017.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 519
Hi,
finde das alles sehr schön aussieht :D

Noch nen Tip für deine Schubladen drunter: Schraub dir kleine Räder drunter.
Zerkratzt du erstens nicht den Boden und zweitens gehts leichter rein und raus :wink:

Aber ansonsten: Sehr schön, sehr schön, sehr schön 8)
 
Seeeehr gut Joeyle.
Hatte ich auch vorher.Allerdings hab ich noch nen Hund(kurzhaar,dalmatiner)und die Biester von Haaren fliegen dann immer hinein.So,wie jetzt ist,hab ich den Schneeschieber Efekt.Ich zieh die Schublade nach vorne,und schiebe die Haare schön zusammen.Kehrblech...Handfeger und fertig :lol: .
Aber das konste ja nicht wissen....
Trotzdem danke für die Idee....
Bis denne
Gruß Ralf
 
Oben