Wie Uv-Klärer anschließen???

Hallo!
Da weder das nicht füttern,noch 2 Tage Licht aus,etwas gegen meine Algenblüte gebracht hat,möchte ich jetzt einen Uv-klärer einsetzen.
Wie schließe ich den genau an?
Er muß ja an den Ausströmschlauch.Muß er direkt hinter den Filter,in die Mitte des Schlauches oder kann ich ihn direkt vor den Bogen des Ausströmers anschließen,so das ich den Schlauch nicht zerschneiden muß.
Muß der Uv-klärer permanent mitlaufen ,oder nur einige Stunden?
Kann ich ihn,wenn die Blüte zuende ist wieder abschließen oder kommt die Blüte dann wieder?
Filter Eheim 2213,Becken 160Liter,Besatz 9 Corys,3 Guppys,
1Antennen Wels,1As,jede Menge Tds.Wasserwerte alle O.K. Tww.1Xpro Woche ca.40%.
Gruß Ralf.
 
A

Anonymous

Guest
Hi Ralf

wo du ihn in den Schlauch(Rücklauf) einbaust bleibt dir überlassen das hat keinen Einfluß auf die Wirkungsweiße bzw Wirkungsgrad

meine Meinung ist der UV-C-Klärer sollte im Dauerbetrieb laufen ... die "Röhre" sollte nach 8000<9000 Betriebsstunden gewechselt werden ....

gruß rudy
 
Hola,

ich würd dir empfehlen den klärer vor den filter zu hängen. so können die darin entstehenden "brocken" in den filter und kommen nicht ins becken.
eigentlich sollte es reichen, wenn er im monat 2,3 tage mitläuft.
Dauerhaft soll in süßwasser weniger empfehlenswert sein, weil durch die permanente keimabtötung im UV-licht die fische gegen einflüsse von außen empfindlicher werden.

schöne grüße
 
A

Anonymous

Guest
flo_ schrieb:
Hola,

ich würd dir empfehlen den klärer vor den filter zu hängen. so können die darin entstehenden "brocken" in den filter und kommen nicht ins becken.
eigentlich sollte es reichen, wenn er im monat 2,3 tage mitläuft.
Dauerhaft soll in süßwasser weniger empfehlenswert sein, weil durch die permanente keimabtötung im UV-licht die fische gegen einflüsse von außen empfindlicher werden.

schöne grüße

Hi

was zum Lesen ... http://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm

gruß rudy
 
Hallo
Also ich habe es so gemacht ich habe den UV Klärer mitlaufenlassen bis alle algen weg waren!(hatte kugel/grünalgen)


MFG


Florian
 

fornie

Mitglied
flo_ schrieb:
ich würd dir empfehlen den klärer vor den filter zu hängen. so können die darin entstehenden "brocken" in den filter und kommen nicht ins becken.

Entschuldige bitte, aber das ist ein schlechter Rat.
Vor dem Filter durchströmt das "dreckige" Wasser den Klärer und er verschmutzt somit viel schneller, was die Leistungsfähigkeit vermindert.
 
ich würde sagen, daß es sehr umstritten ist ob er davor oder danach angeschlossen wird. ich habe schon mehrere diskussionen darüber verfolgt und für mich entschieden, daß es davor wegen der genannten gründe die sinnvollere variante ist.
übrigens hatte ich den uv klärer wochen vor dem filter hängen, ohne problematische anlagerungen von dreck in ihm bzw leistungsverlust.
du kannst ja mal die suchfunktion hier benutzen. da wirst du sicher viele gründe für die eine oder für die andere variante finden. :D
 
ich weiss wie man die frage "vor oder hinter" am besten tot schlägt

einfach statt einem 10 watt klaerer 2x 5 watt kaufen,den rest koennt ihr euch sicherlich denken.

ich find solche diskusionen einfach nur dumm,weil jeder eine andere meinung hat und nichts wirklich von grossen firmen getestet wurde (keine studien).

das artet in eine glaskugelberatung aus,am besten jeder versucht es mal so und mal so,und rechnet am ende ab was ihm mehr gebracht hat.
und zu dem das fische aus mit uvc brennern geklärtem wasser schneller krank werden,halte ich fuer ein geruecht.

mehrere male habe ich in zuchtberichten gelesen das diese fische sogar besser und geseunder gross werden als fische die ständig gegen zu hohe keimbelastung ankaempfen muessen.

aber wie gesagt,alles kein beweis.
 

fornie

Mitglied
|iebe schrieb:
ich find solche diskusionen einfach nur dumm,weil jeder eine andere meinung hat und nichts wirklich von grossen firmen getestet wurde (keine studien).

Um zu erkennen, dass das Wasser aus dem Filter sauberer rauskommt, als es rein gekommen ist, braucht man keine Studien, da reicht eine ganz kleine Portion Verstand.
:thumright:
 
Der UV Klärer gehört an den Auslass des Filters, nie am Einlass.
Das die Fische verweichlichen würden finde ich sehr lustig. Es werden die Keime zu einem gewissen Teil abgetötet aber niemals ganz. Somit bauen die Fische immer noch genügend Abwehrstoffe auf und werden damit nicht zu Weicheiern. da gibt es genug Literatur für. Ich lasse meinen Klärer ohne Unterbrechung laufen. Ich habe noch nie einen Nachteil feststellen können.


Gruß Jörg
 
Um zu erkennen, dass das Wasser aus dem Filter sauberer rauskommt, als es rein gekommen ist, braucht man keine Studien, da reicht eine ganz kleine Portion Verstand.

willst du damit irgendwas andeuten ?

frag mal nen zuechter,der wird dir sagen das du zb bei krankheiten wie ichtyo den klärer am eingang betreiben sollst,damit sich parasiten nicht im filter halten und später wieder die tiere besiedeln.

bei zu hoher keimbelastung und daraus evtl resultierender blaualgen-probleme sollte der brenner laut aussagen vieler hinter den filter.

und der spruch mit der kleinen portion verstand war echt ueberfluessig,zeigt mir aber gleich das du nicht wirklich so den plan zu haben scheinst.
weder in sachen aquaristik noch wie man produktiv miteinander diskutiert

von wegen

Entschuldige bitte, aber das ist ein schlechter Rat.

wie auch immer,man kann hier nicht pauschalisiren was besser und was schlechter ist.
im allgemeinen wird bei krankheiten empfohlen den klärer vor dem filter zu haben,bei algenbluete zb sollte er nach meinung vieler ebenfalls vor den filter.

andere sagen das dabei nuetzliche nitrobakter sterben wuerden,weil diese sich ja auf aq gegenstaenden like wurzeln etc auch sammeln und vermehren,und anschliessend in den filter treiben um dort ihre arbeit verichten zu koennen.

also ganz viele meinungen.
 

fornie

Mitglied
|iebe schrieb:
willst du damit irgendwas andeuten?

Nein!
Edit: Den Smilie hast Du wohl übersehen? Edit Ende

|iebe schrieb:
frag mal nen zuechter,der wird dir sagen das du zb bei krankheiten wie ichtyo den klärer am eingang betreiben sollst,damit sich parasiten nicht im filter halten und später wieder die tiere besiedeln.

Wenn der Klärer in der Lage sein sollte, das ihn durchströmende Wasser restlos 100% keimfrei zu machen (sprich in einem Durchlauf), dann würde ich zustimmen. Ob er das kann?? :?


|iebe schrieb:
...zeigt mir aber gleich das du nicht wirklich so den plan zu haben scheinst.
weder in sachen aquaristik noch wie man produktiv miteinander diskutiert

Du beziehst fälschlicherweise irgendetwas auf dich, wirfst mir dies ungerechtigterweise vor und machst es im Gegenzug selber nicht besser! Sehr schön. Was sagt dir das? War das nötig?
Aha, weil ich anderer Meinung bin als Du, habe ich keine Ahnung von Aquaristik und auch keine vom Diskutieren!! :lol:
Nun pack mal die beleidigte Leberwurst wieder weg und bleib sachlich.


|iebe schrieb:
also ganz viele meinungen.

Ganz genau, nicht mehr und nicht weniger.

In diesem Sinne
 
Wow wenn ein UV Klärer die Weisspünktchen Krankheitkeime bzw. Erreger töten würde, dann frage ich mich warum nicht alle einen UV Klärer haben.
Die Aussage ist chlichtweg falsch.

Wo habt ihr denn diese Weisheiten her? Von einem Züchter? Von dem würde ich keine Fische kaufen.

Fakt ist das der UV Klärer immer am Filterausgang angeschlossen werden sollte. Und ein hin- und herwechseln halte ich auch für äussert fragwürdig.

Und Leute, schlagt euch doch nicht hier die Köpfe ein.


Gruß Jörg
 
A

Anonymous

Guest
Na, da ich grad nix zu tun habe, bring ich in diese Diskussion mal ein bisschen Sachlichkeit ein :lol: Und ihr beiden Streithansel packt Euch mal jeder an seiner eigenen Nase. Mehr Respekt voreinander schadet nie!

1. Anschluss des UV-Klärers:

Die meisten Außenfilter haben einen viel zu hohen Durchfluss für UV-Klärer. Die Hersteller geben unterschiedliche Durchflussmengen an. Mein Tetratec 5 Watt Klärer z. B. sollte mit etwa 150 Liter/Stunde betrieben werden um das Wasser teilzuentkeimen. Welcher Außenfilter läuft so langsam?
Bei höherem Durchfluss kann man nur mit einem stärkeren Klärer gegensteuern. Beispielsweise 10 oder 15 Watt. Die Stromkosten verdoppeln bzw. verdreifachen sich dadurch.

Aus den vorgenannten Gründen empfehle ich einen Klärer mit einer seperaten kleinen Pumpe zu betreiben. So bleibt der Filterkreislauf unangetastet und der Durchfluss des Klärers kann mit einer passend gewählten Pumpe ideal eingestellt werden.


2. Laufzeit des Klärers

Die Lebensdauer der UV-Lampen leidet ernorm durch Ein-/Ausschalten. Da die Lampen meist nicht gerade billig sind, empfielt es sich, den UV-Klärer permanent laufen zu lassen. Man erzielt dadurch auch den nachhaltigsten Erfolg.

Auch nach Abklingen der "Beschwerden" würde ich den Klärer weiterlaufen lassen. So bleibt die Keimzahl dauerhaft auf niedrigem Niveau.


3. UV-Klärer ja/nein

Das ist eine vieldiskutierte Frage, zu der man durchaus unterschiedliche Meinungen haben kann. Es gibt viele Für und Wider, die im einzelnen aufzuzählen, ich für nicht zielführend erachte. Da es wie gesagt für beide Seiten gute und stichhaltige Argumente gibt. Hier sollte jeder seine eigenen Erfahrungen machen. Leute, die noch nie einen Klärer hatten, sollten sich aus der Diskussion raushalten. Denn "ich hab da was gelesen" hilft niemand weiter.

Ein UV-Klärer kann durchaus eine Hilfe beim Kampf gegen Algen und trübes Wasser sein. Selbstverständlich kann man das auch ohne Klärer erfolgreich abstellen. Angeblich verweichlichte Fische durch Keimarmut oder gar -freiheit im Aqua-Wasser sind lächerlich. Kein normaler UV-Klärer schafft Keimfreiheit in einem Aquarium. Andererseits, putzt ihr ja auch Eure Wohnung und versucht durch Reinigungsmittel die Keimzahl im Rahmen zu halten. Oder nicht!?

UV-Klärer können gute Helferlein im Aquarium sein. Ein Muss sind sie nicht!

LG
 

fornie

Mitglied
work schrieb:
Na, da ich grad nix zu tun habe, bring ich in diese Diskussion mal ein bisschen Sachlichkeit ein :lol: Und ihr beiden Streithansel packt Euch mal jeder an seiner eigenen Nase.

Nur weil er etwas falsch verstanden hat, fasse ich mir nicht an die Nase.
Meine Aussage bezüglich "Verstand" war allgemein, nicht persönlich gemeint und bezog sich lediglich auf mein Argument der schnelleren Verschmutzung!
Ich finde, die Leute sollen sich nicht immer voreilig auf den Schlips getreten fühlen, wenn man mal ein wenig deutlicher formuliert.
Das ist eine weit verbreitete Internetkrankheit!!

work schrieb:
Mehr Respekt voreinander schadet nie!

Frei nach dem Motto:
Was Du nicht willst, dass man dir tut, dass füg auch keinem Anderen zu :wink:
 
Moin,

für den thread-Ersteller (und andere user) ist es vielleicht ganz gut, sich mal auf den folgenden Seiten aufzuschlauen

A) http://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm

B) http://ibd-web.de/aqua/main-technik.htm dann "Filtertechnik"

C) http://www.austria-aqua.net/News-file-article-sid-61.html

und sich dann ggf. selbst ein Bild zu machen, wie groß und wo ein solches Gerät wie am besten unter den eigenen Bedingungen anzuschließen ist.

Ein UVC leistet gute Dienste, eine relativ keimarme Umgebung für die Fische herzustellen und auch langfristig beizubehalten

Hier gibt es jedoch ein anderes Problem:
Das Wasser "blüht".

Wäre es da nicht sinnvoller, mal nach den Ursachen zu forschen und ggf. Mißstände abzustellen ?
Meist kommen solchen Blüten von mangelhafter Hygiene, d.h. die "Trüber" finden genug Nährstoffe, um sich zu einer Blüte zu entwickeln.

Dagegen hilft mal gründliches saubermachen von Becken und ggf. Filter und sehr deutliche Wasserwechsel, vielelicht so 70%, ggf, auch an aufeinander folgenden Tagen.

Wasserwechseln sollte man auch beim Einsatz des UVC bei solchen Dingen, denn die abgestorbenen Org. Substanz muss sich ja auch zersetzen...und egal, ob das im becken oder im Filter passiert, dabei werden wieder Nährstoffe frei, und der Kreislauf beginnt von vorn....

Oder mal gleich kräftige Wasserwechsel und Sauberkeit probieren ?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Joern Carstens schrieb:
Hier gibt es jedoch ein anderes Problem:
Das Wasser "blüht".

Wäre es da nicht sinnvoller, mal nach den Ursachen zu forschen und ggf. Mißstände abzustellen ?
Das klingt zwar tugendhafter als gleich mit der UV-Keule draufzuschlagen, ist aber nicht unbedingt sinnvoller.

Ich hatte auch mal 'ne Wasserblüte, derer ich mit herkömmlichen Methoden (große, aufeinanderfolgende Wasserwechsel) nicht mehr Herr wurde. Nach einem Wasserwechsel hat es nur Stunden gedauert, bis die Blüte wieder in voller Pracht da war.

Ich habe dann in meiner Verzweiflung einen UV-Wasserklärer hingehängt. Schon nach wenigen Stunden war der Erfolg sichtbar. Ich habe den Klärer sicherheitshalber noch eine Woche durchlaufen lassen. Die Blüte war weg, und ist seitdem nie wieder aufgetaucht.

Meist kommen solchen Blüten von mangelhafter Hygiene, ...
Nein. Meist kommen die Blüten ohne erkennbare Auslöser. Plötzlich sind sie da. Da hilft noch so viel Ursachenforschung nicht. Mit der UV-Keule drauf, und Ruhe ist.

Viele Grüße
Robert
 

fornie

Mitglied
Robert Miehle schrieb:
Nein. Meist kommen die Blüten ohne erkennbare Auslöser. Plötzlich sind sie da. Da hilft noch so viel Ursachenforschung nicht. Mit der UV-Keule drauf, und Ruhe ist.

Stimmt! Ich habe bis dato noch keine Berichte gesehen, wo jemand eine Algenblüte ohne UVC in den Griff bekommen hat.
Soll aber nicht heißen, dass das nicht geht.
Fest steht aber: Mit UVC kriegt man das auf jeden Fall weg!
Leider ist das mit Kosten und der Arbeit des Einbaus verbunden.
Für unsere Tierchen machen wir das aber gerne, oder?
 
Hallo!
Danke für die Tipps.
Werde am We. so ein Teil holen und anschließen.
An der Sauberkeit liegt es definitiv nicht! :lol:
Gruß Ralf.
 
Wow wenn ein UV Klärer die Weisspünktchen Krankheitkeime bzw. Erreger töten würde, dann frage ich mich warum nicht alle einen UV Klärer haben.
Die Aussage ist schlichtweg falsch.
der ichtyo parasit(schwaermer) wird auf jedenfall im uvc klärer getötet,das kommt daher das das kurzwellige uv licht eiweisse zerstoert.
da man damit nur die schwärmer abtöten kann ist medikamentoese behandlung wohl nicht ganz wegzulassen.

anbei wuerd ich sagen das ichtyo´s keine keime sind,sondern kleinstlebewesen (parasiten)

Wenn der Klärer in der Lage sein sollte, das ihn durchströmende Wasser restlos 100% keimfrei zu machen (sprich in einem Durchlauf), dann würde ich zustimmen. Ob er das kann??

wieso sollte er das nicht koennen ?kommt lediglich auf die beleuchtungsdauer des wassers an,sprich ob die ausleuchtung so genutzt werden kann (laaaangsamer durchfluss) das alle keime bestrahlt werden
denn das keime getötet werden durch uv licht is ja bewiesen,nicht jedoch das sich nicht einige keime an zb pflanzenresten halten und so im schatten dieser durch den klärer fliessen.

@forni,
ich fuehl mich nicht auf den schlips getreten,ich wollte blos klar stellen das deine meinung nicht das ultimo aller dinge ist und du desswegen nicht sagen solltest "das ist ein schlechter rat"
bei so einem thema gibt es keinen schlechten rat,weil jeder andere erfahrungen macht.

ein schlechter rat währe "kauf keinen von ebay,sondern einen doppelt so teuren klärer von einer grossen firma"
uvc klärer is uvc klärer,solang sie quarzglaskolben haben und ein funktionierendes leuchtmittel,nehmen sie sich lediglich in der optik gegenseitig die wurst vom brot.
 
Oben