Wie Becken desinfizieren

hi. wie kriege ich mein becken komplett desinfiziert? die fische, garnelen und schnecken setze ich in ein uneingefahrenes aquarium, zusammen mit dem alten filter. dann schmeisse ich den bodengrund weg und muss das becken richtig sauber kriegen.
mir wurde zu h2o2 geraten, aber gibt es nicht "simplere" möglichkeiten ohne mit der ganz harten keule ranzugehen?
komme ich mit brennspiritus nicht auch weiter? immerhin würde das dann von allein verfliegen und ich könnte mir sicher sein, dass es meinen fischen nichts anhaben wird. das das nicht gegen bakterien wirkt habe ich gelesen, mein problem sind aber ja würmer und keine bakterien.
 
Hi

Ich habe mein Becken mit Kaliumpergamanat desinfiziert !
Lasse das mit dem Brennspiritus das ist nicht gut das bekommste du nicht wieder raus . Dann lieber mit Alkohol desinfiziern .Das Becken muß aber sehr grundlich despüllt werden auch beim Kaliumpergamanat .

gruß Norbert
 
adamov schrieb:
Lasse das mit dem Brennspiritus das ist nicht gut das bekommste du nicht wieder raus . Dann lieber mit Alkohol desinfiziern .Das Becken muß aber sehr grundlich despüllt werden auch beim Kaliumpergamanat .

Dachte immer Brennspiritus wäre Alkohol? :?
 
Hi

Brennspiritus ist sehr Ölig .Er besteht aus 96% Ethanol .Um es ungenießbar zu machen, wird ein Vergällungsmittel wie z.B. Methylethylketon und ein Bitterstoff (Denatoniumbenzoat) zugegeben.
Außerdem sind noch ein paar % Wasser drin.

Dann lieber mit Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) ,das haben wir in der lebensmittel Industrie zum reinigen des Füllers verwendedt.

Gruß norbert
 
adamov schrieb:
Dann lieber mit Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) ,das haben wir in der lebensmittel Industrie zum reinigen des Füllers verwendedt.

und das kriege ich dann in der apotheke oder im baumarkt?
brennspiritus hab ich noch rumstehen.
mir gehts ja auch nur um die sauerei die ich gern eindämmen möchte bevor sie entsteht.
 
Martin Krüger schrieb:
Brennspiritus ist absolut geeignet. Um welche Aquariengröße ging es noch mal?

112 Liter, 80x35x40cm. Hab genug der Experimente, das Becken soll endlich stabil laufen also wirds von vorn gestartet. Laut Sera Hotline überleben die Viecher im Filter nicht, den kann ich also problemlos ans Übergangsbecken und dann auch wieder zurück klemmen. Ins Übergangsbecken kommt dann auch nochmal Praziquantel, leider gucken ja bei manchen Fischen trotz Behandlung wieder Würmer raus, obwohl bei der letzten Aktion eine Menge von denen drauf gegangen sind. Und dann bleiben die Tiere solange im Übergangsbecken bis ich mir sicher bin, dass alles was da nicht reingehört tot ist.
Meine Schnecken haben sich jetzt seit Gestern komplett zurückgezogen, warum auch immer. Aber das soll hier ja nicht Thema sein, hier gehts ums Desinfizieren.
Werd jetzt losfahren und ein Becken kaufen. Könnte zwar auch eins umsonst bekommen, das ist aber 30 Jahre alt und da traue ich den Silikonnähten nicht.
 
Moin,

nen 80ger Becken würde ich an die frische Luft nehmen, einen Liter Brennspritus reinkippen und mir mit nem Scotch-Britt (Topfschwamm) ne Lust machen.
Nach 10 Minuten ist das Thema durch.
Anschliessend mit klarem Wasser gut durchspülen und fertig.

Beste Grüße
Martin
 
Martin Krüger schrieb:
nen 80ger Becken würde ich an die frische Luft nehmen, einen Liter Brennspritus reinkippen und mir mit nem Scotch-Britt (Topfschwamm) ne Lust machen.

reicht es nicht das in der wohnung bei geöffneten fenstern zu machen? wohne im dritten stock, soviel spaß macht es nicht das becken rauf und runter zu tragen :D
 
Moin,

glaub mir: Du möchtest mit einem Liter Spiritus nicht in der Wohnung hantieren, auch nicht bei geöffneten Fenstern.

Beste Grüße
Martin
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Wieso? Betrunken ohne zu schlucken ist doch auch mal was...

b010.gif
 
Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang stelle ich mir folgende Frage:
Spricht etwas gegen Sagrotan o.ä.? Oder gibt es bestimmte "Stoffe" in diesen Desinfektionsmitteln, die den Tieren später schaden?
Bitte entschuldigt die vielleicht blöde Frage, aber mich würde es wirklich interessieren. :oops:
 
Hi!

Neni schrieb:
Spricht etwas gegen Sagrotan o.ä.? Oder gibt es bestimmte "Stoffe" in diesen Desinfektionsmitteln, die den Tieren später schaden?

Ich kann es nicht begründen, weil ich die Inhaltsstoffe nicht kenne, aber ich hätte da ein eher mulmiges Gefühl... kann mich aber auch irren.
Ich kann Martins Empfehlung zum Spiritus bestätigen... ich habe mir einfach Wattepads genommen, ordentlich Spiritus drauf und die Beckenwände abgewischt. Ich hatte aber auch keine schlimme Krankheit o.Ä. drin, mir ging's eher nur ums ordentliche Saubermachen. Bei den geringen Mengen muss man das Becken auch nicht raustragen :wink:
Und der Spiritus scheint rückstandsfrei zu verdunsten, jedenfalls läuft eben jenes Becken seit gut einem Jahr ohne Unfall :wink:

LG Jan
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

solange man keine Mittel nimmt, die ins Silikon ziehen (oder dieses Auf-/Anlösen) und später ans Wasser abgegeben werden könnten und ordentlich mit klarem Wasser gespült wird, sehe ich keine Probleme.

Viele Grüße
Roman
 
so hab mir ein 60 liter "komplettset" gekauft, becken, abdeckung, beleuchtung, heizer und filter (wobei der mehr wie ne normale strömungspumpe aussieht) für 40€. sicherlich nichts dolles, muss nun aber reichen. dann hab ich wenigstens immer ein ersatzbecken da falls mal wieder was sein sollte.
wird nun durchgespült und morgen werd ich dann alle pflanzen und tiere umsetzen. hoffe das geht gut.

nebenbei, im zooladen haben sie mir gesagt ich muss auf jeden fall einen bodengrund ins übergangsbecken tun und wenn es nur ein bisschen an einer stelle ist, aber die garnelen brauchen das, die reine glasfläche ist für die mist weil sich dort eine grüne, giftige schicht bildet. korrekt? hab aber schon garnelen zuchtbecken gesehen wo kein bodengrund drin war.
wie kriege ich die pflanzen fest? alle festbinden dürfte schwer werden.
 
habt ihr ne idee wie man kunststoffummantelten kies desinfiziert bekommt? ist es ein riesen aufwand? 20kg neuer kies würden 32€ kosten, lohnt es ihn z.b. in reinen brennspiritus einzulegen?
 
hm:

Vermischt mit 10 bis 30% Wasser, sind Alkohole ein gutes Desinfektionsmittel. Dank des Wassers kann der Alkohol die Zellwand durchdringen und in die Bakterien eindringen, wo er eine Fällung der Proteine bewirkt und schliesslich die Bakterien zerstört. Reiner Alkohol (100%) hingegen ist nicht wirksam, denn er verursacht eine Präzipitation der externen Proteine und dies hat zur Folge, dass er nicht mehr in das Zellinnere vorstossen kann.

quelle http://www.bag.admin.ch/themen/chemikal ... ml?lang=de

dann wohl besser doch nicht mit reinem brennspiritus, sondern 1 liter + etwas wasser
 
Hallo,

jetzt richte ich mich mal speziell an Verena. Sagrotan und Konsorten würde ich nicht unbedingt zur Desinfektion des Aquariums benutzen. In Desinfektionsmitteln, die vorwiegend für den "Heimgebrauch" verkauft werden sind Duftstoffe (und Hautpflegemittelchen bei Hautdesinfektionsmitteln) enthalten, da "pures" Desinfektionsmittel extrem penetrant riecht und bei häufiger Benutzung bei vielen Leuten die Haut ablöst, das kenne ich leider zu gut aus dem Krankenhaus. Damit sich das ganze aber gut verkauft, mischt man alles rein was diese Problemchen übertüncht... und ich will nicht wissen was das ist.
Einige Desinfektionsmittel sind sogar eingefärbt :?

Liebe Grüße, Rayne
 
Oben